ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Allgemein

Keine Nähe zum Volk – Kurz will Hacklerregelung abschaffen

by admin2 16. November 202016. November 2020
16. November 202016. November 2020
Keine Nähe zum Volk – Kurz will Hacklerregelung abschaffen

Die Schwerstarbeiter sollen mit 62 Jahren nicht mehr in Frühpension gehen können. Der Bundeskanzler und seine „Volkspartei“ beweisen wieder einmal ihre Distanz zur arbeitenden Bevölkerung.

Die „Neue ÖVP“ will kommende Woche einen entsprechenden Antrag im Nationalrat einreichen, der die Hacklerregelung außer Kraft setzen soll. Man sei aber „noch in Gesprächen” mit den Grünen, hieß es in einer Anfrage der APA.

Nach 45 echten Versicherungsjahren mit 62 konnte man bisher ohne Abschläge in den Ruhestand zu treten. Die Abschaffungsforderung kam vermutlich während der Pensionserhöhungsdebatte auf. Die auf Kosten der Hacklerregelung erfolgende Erhöhung der Ruhestandszahlungen, die zwischen 1,5 und 3,5 Prozent im Zuge des Budgetbegleitgesetzes beschlossen werden sollen, wird am Dienstag vermutlich genehmigt werden.

Bundeskanzler Sebastian Kurz begründete die Abschaffung, die nach einer einjährigen Übergangsphase eintreten wird, mit der Ungerechtigkeit, dass diese Regelung nur Männern zu Gute komme. Der grüne Sozialminister Rudolf Anschober hatte versucht, die unsinnige Forderung zu bremsen und erklärte – sichtlich nicht begeistert – man müsse auf einen Bericht der Alterssicherungskommission warten.

Dass der sich selbst als „neu“ deklarierende Nachfolger der ÖVP der „Partei der Reichen“ genauso wenig Bezug zur schwerarbeitenden Bevölkerung hat wie sein Vorgänger, wird einmal mehr offensichtlich. Diese arrogante Einstellung entspricht Häupls Lehrer-Sager: Wenn Sie die Arbeit der Menschen nicht einmal nachvollziehen können, dann reden Sie nicht von etwas, von dem sie nichts verstehen, Herr Kurz.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/European People’s Party Lizenz: CC BY 2.0]

AnschoberAPABundeskanzlerGrüneHacklerregelungHäuplKurzÖVPSchwarzSozialministertürkise
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Lockdown“: Regierung verursacht irreparablen Totalschaden
next post
Neuer NGO-Schlepper „Sea-Eye 4“ wird vorbereitet

Das könnte Sie auch interessieren

ZurZeit E-Paper Ausgabe 9_2019

E-Paper

Kampf mit Rom

Ein neo-osmanischer Traum: Erdogans Türkei – ZurZeit Nr....

Guten Morgen in der Diktatur

Mein Name ist Hase…

„Lockdown“: Regierung verursacht irreparablen Totalschaden

Hetze wie zur NS-Zeit

Corona: ÖVP und Grüne wollen Polizei- und Überwachungsstaat...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen