ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”
Dresden wegen Migranten pleite!
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert man auf...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Kommt es zur Finnlandisierung der Ukraine?

by admin2 28. Februar 2022
28. Februar 2022
Kommt es zur Finnlandisierung der Ukraine?

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/r Published by Posti- ja telelaitos Lizenz: public domain


Neutralität und Verzicht auf NATO-Mitgliedschaft als denkbare Alternative

Angesichts der Lage in der Ukraine ist in den letzten Tagen davon die Rede, das Land am Dnjepr könnte in Hinkunft von einem Beitritt zur NATO absehen und ein dauernd neutraler Staat werden. Diesbezügliche Anzeichen gibt es sogar aus dem Mund von Präsident Wolodymyr Selenski (nebenbei: Der Vorname Wolodymyr bedeutet Wladimir; sohin teilen sich Selenski und sein Kontrahent Putin zumindest den Vornamen). Bereits davor bringt Emmanuel Macron den Begriff Finnlandisierung ins Spiel, weil Finnland und die Ukraine geographisch betrachtet durchaus zu vergleichen sind: Beide haben eine lange Grenze zum östlichen Nachbarn Russland, welcher militärisch übermächtig ist.

Finnlandisierung bedeutet vereinfacht ausgedrückt: Der kleine Nachbar vermag seine begrenzte Unabhängigkeit nur dann zu behaupten, wenn seine Neutralität eine besondere Ausprägung hat, nämlich eine Schieflage zugunsten Russlands. Noch eine Parallele fällt ins Auge: Finnland und die Ukraine sind lange Zeit hindurch Teil des zaristischen Russlands, die Ukraine sogar noch danach während der kommunistischen Herrschaftsperiode. Beide Staaten konnten bloß während einer Schwächephase Russlands ihre staatliche Unabhängigkeit erringen.

Um zu verstehen, was eine Finnlandisierung für die künftige Ukraine bedeutet, ist es notwendig, die Geschichte Finnlands während dieser speziellen Form der Neutralität zu beleuchten.

Bekanntlich gehört Finnland nach dem geheimen Zusatzprotokoll zum Molotow-Ribbentrop-Pakt vom August 1939 zur sowjetischen Interessenssphäre. Deswegen marschieren sowjetische Truppen in die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen ein, ohne auf Widerstand zu stoßen. Anders in Finnland: Im sogenannten Winterkrieg 1939/40 erzielt die vergleichsweise winzige Armee Finnlands Abwehrerfolge, setzt der durch Stalins Säuberungen geschwächten Roten Armee ordentlich zu. Erst nach einem halben Jahr kommt die Übermacht Moskaus zur Geltung und Helsinki muss um einen Waffenstillstand bitten, Gebietsverluste hinnehmen, bleibt aber von einer Besetzung verschont.

Ähnlich ist die Situation nach dem Fortsetzungskrieg auf deutscher Seite im Rahmen des Unternehmens Barbarossa. Auch 1944 kommt es zu keiner Okkupation Finnlands, aber nun beginnt eine bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion dauernde Periode, die unter dem Begriff Finnlandisierung bekannt ist, sohin eine besondere Rücksichtnahme auf die Gefühle und Wünsche Moskaus.

Besonders unter den Staatspräsidenten Juho Paasikivi (1946 bis 1956) sowie Urho Kekkonen (1956 bis 1981) hat Finnland zumindest außenpolitisch eher den Status eines Sowjet-Vasallen. Kekkonen, welcher der bäuerlichen Zentrumspartei angehört und beinahe diktatorisch regiert, beteiligt die finnischen Kommunisten an der Regierung. Man munkelt gar, Kekkonen sei jahrelang für den sowjetischen Geheimdienst KGB aktiv gewesen.

Frappant ist der vorauseilende Gehorsam Helsinkis. Als das schwedische Fernsehen einen Film ausstrahlt, der auf Alexander Solschenizyns Novelle Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch beruht, schaltet Finnland die Sender auf den Ålandsinseln (eine Inselgruppe im Bottnischen Meerbusen  zwischen Schweden und Finnland) ab, weil die Zensurbehörde in Helsinki den Streifen als sowjetfeindlich verbietet. Der Roman Archipel Gulag, gleichfalls von Solschenizyn, darf nicht in finnischer Sprache veröffentlicht werden – Staatschef Kekkonen legt sich quer. Aus Besorgnis, damit Moskau zu vergrämen.

In den Schulbüchern darf nichts stehen, was die russischen Freunde (beide Länder schließen 1948 einen Freundschaftsvertrag) verärgern könnte. Selbst im Kulturleben existiert eine strenge Zensur: Schauspieler und Kabarettisten, die sich kleine Witze über den Nachbarn im Osten erlauben, kriegen danach keine Rollen mehr.

Umso mehr freuen sich Leonid Breschnew und sein überaltertes Politbüro über die rund eintausend Festveranstaltungen, die 1970 in Finnland begangen werden. Anlass dafür ist die Wiederkehr des 100. Geburtstages von Wladimir Iljitsch Lenin, dem Begründer der Sowjetunion.

Andererseits ist zwischen 1945 und 1979 ein rasantes Aufblühen der Wirtschaft Finnlands zu verzeichnen – auf Grundlage der westlichen Marktwirtschaft. Man entwickelt sich für den Nachbarn im Osten zu einer Art Feinkostladen, der freilich in erster Linie der Nomenklatura, also der sowjetischen KP-Funktionärsschicht zugutekommt.

Was die Ukraine angeht, so wäre eine Neutralität nach finnischem Muster das kleinste Übel. Andere Szenarien – Vasallenstaat à la Weißrussland oder gar gänzliche Einverleibung in die Russische Föderation – sind wahrscheinlich nicht so ganz nach dem Geschmack der Bürger der Ukraine.

FinnlandFinnlandisierungJuho PaasikiviLeonid BreschnewNeutralitätUkraineUrho KekkonenWaldimir Iljitsch LeninWladimir PutinWolodymyr Selenski
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wie man sich als Marxist das Gesetz zurechtbiegt
next post
Die Schlangeninsel im Schwarzen Meer

Das könnte Sie auch interessieren

“Von Beitrittsreife sehr weit entfernt”

Organversagen der Demokratie – ZurZeit Nr. 41

Schwarze Rassisten vereinnahmen Ukraine-Krieg

Ukraine-Nachbarstaaten bereiten sich auf neue Flüchtlingswelle vor

Die verdammten Zwanziger

Ukraine-Konflikt: Die vergessenen Hellenen

Wenn Panzerketten rasseln, klingeln bald die Kassen

Erneut wurde ein US-Söldner in der Ukraine getötet

Ukrainer schoss auf Landsleute

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN