ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Bilder des Schreckens
“Wokeness ist eine Religion und eine totalitäre Ideologie”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandFeuilleton

München: Ein Beispiel für kulturpolitische Bettnässerey

by admin2 28. März 2022
28. März 2022
München: Ein Beispiel für kulturpolitische Bettnässerey

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Dguendel Lizenz: CC BY-SA 3.0


Gärtnerplatztheater kapituliert vor der Critical Race Theory

Unsere bayerischen Nachbarn gelten gemeinhin als schneidige Naturburschen, die sich von den weiter im Norden siedelnden Landsleuten, bajuwarisch Saupreißn geheißen, durch ihre gemütlich-sympathische Lebensart angenehm abheben. Einem echten Bayern gehen halt ein gutes Dutzend Weißwürscht‘ mit ein paar Brezn samt einer Maß Bier über alles. Nebenbei: Als höchstes Lob im Bayernland gilt der Spruch A Hund is er schon.

Leider, das muss man jetzt feststellen, ist die Zeit der schneidigen Bajuwaren offenbar vorbei. Zumindest, wenn man einen Blick auf das Kulturleben in der Landeshauptstadt München wirft, genauer gesagt: auf den Spielplan des Gärtnerplatztheaters. Dort haben anscheinend wenig couragierte Menschen das Sagen. Davon im Folgenden.

Das Theater am Gärtnerplatz ist am 11. März Schauplatz der Premiere des Stückes Jonny spielt auf von Ernst Krenek. Der Regisseur Peter Lund hat sich da etwas Besonderes einfallen lassen. Seine Krenek-Inszenierung ist zur Zeit der Münchner Erstaufführung der Oper angesiedelt, bei der militante Aktivisten der damals stark im Aufwind befindlichen Hitler-Bewegung die Vorstellung durch Stinkbomben und Proteste stören. Damals, 1928, wird der Afro-Amerikaner Jonny – der einem Weißen namens Max die Frau ausspannt und damit die Überlegenheit der People of Color in den Raum stellt – von einem Sänger in schwarzer Maske dargestellt.

Eigentlich eine passable und politisch-korrekte Idee, könnte da so mancher Gutmensch zufrieden anmerken. Doch Regisseur Lund leistet sich einen schweren Fehler. Zumindest in den Augen der besonders Korrekten. Er lässt den Bariton Ludwig Mittelhammer, Darsteller des afro-amerikanischen Jazz-Musikers Jonny, das Gesicht schwarz schminken. So wie es auch 1928 gehandhabt worden ist.

Das nennt man kulturelle Aneignung! Mehr hat Herr Lund nicht gebraucht. Denn dieses sogenannte Blackfacing wird sofort als rassistische Bühnenpraxis verurteilt. Wir kennen das schon von den Heiligen Drei Königen, da darf der Melchior (oder auch der Balthasar) sein Gesicht ja auch nicht mehr schwärzen, weil das, so belehren uns die Guten, kein Akt der Wertschätzung, sondern eine Degradierung schwarzer Menschen darstelle.

Bereits am 17. März, sechs Tage nach der Premiere, erscheint in München ein Offener Brief. Darin drücken über 600 sogenannte Kulturschaffende ihr Entsetzen über die “bewusste Entscheidung zum Einsetzen rassistischer Codes” aus. Schließlich lasse die Neu-Yorker Metropolitan Opera den Titelhelden in Verdis Otello seit 2015 nur mehr teilweise schwarz schminken. Die Unterzeichner fordern die Absetzung des Stücks und rufen darüber hinaus alle Münchner:innen auf, von einem Besuch der Vorstellung doch bitt’schön Abstand zu nehmen.

Und wie reagiert die Leitung des Gärtnerplatztheaters? Wie gewohnt: Man geht vor den Aktivisten der Critical Race Theory sofort in die Knie und bittet um Entschuldigung. Der Wortlaut: „… hat unsere Darstellung des Blackfacing, die bei der Entstehung der Produktion auch mit People of Colour entwickelt wurde, offensichtlich Menschen verletzt. Das tut uns leid und war nicht unsere Absicht.“ Gesagt, getan: Bereits in der Vorstellung am Sonntag, dem 20. März, steht die Figur des Jonny ungeschminkt auf der Bühne.

Was freilich die nun gschamigst Buße Tuenden nicht davor bewahrt, in einem Youtube-Video als rassistische Hurensöhne beschimpft zu werden. Bestärkt durch das knieweiche Verhalten diverser Opern- und Operettendirektoren gehen die Propagandisten der Critical Race Theory jetzt einen Schritt weiter. Ab sofort soll nicht bloß das Blackfacing ein Tabu sein, sondern auch das yellow facing. Davon betroffen wären dann die Darsteller in den Stücken Madame Butterfly, Land des Lächeln und Turandot.

Dazu fällt dem Kulturinteressierten der Refrain von Johann Nestroys Komentenlied ein: Die Welt steht auf kan Fall mehr lang …

BlackfacingCritical Race TheoryGärtnerplatztheaterJonny spielt aufkulturelle AneignungKulturmarxismusMünchenPeter LundYellow facing
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
14-jähriges Mädchen an Drogenkonsum gestorben
next post
Biden ist bei US-Amerikanern immer mehr unten durch

Das könnte Sie auch interessieren

Homo-Ehe „Deformierung des Gewissens“

Aus für „LatinX“ in offiziellen Dokumenten

ZurZeit-Podcast: Der Kultur und Charakterlose Einheitsmensch

Gesetz für Schutz der Frauen aufgrund ihres biologischen...

„Niemand ist mehr sicher“

Widerstand gegen kulturmarxistische Indoktrinierung

Fußball wird zu Politik gemacht

Florida geht gegen Kulturmarxismus vor

Schottische Universität ist „kritische Rassentheorie“ wichtiger als britische...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN