ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

ÖVP hat seit jeher kein gutes Verhältnis zum Bundesheer

by admin2 30. Juli 2020
30. Juli 2020
ÖVP hat seit jeher kein gutes Verhältnis zum Bundesheer

Ex-Verteidigungsminister Mario Kunasek (FPÖ) über die dramatische Lage des Bundesheers, die  destruktive Politik der ÖVP und Herausforderungen für unsere Streitkräfte

Herr Klubobmann, Sie waren selbst fast zwei Jahre lang Verteidigungsminister. Wenn Sie retrospektiv bewerten, wie die ÖVP mit unserer Landesverteidigung umgegangen ist, was ist Ihr Fazit?
Mario Kunasek: Vorweg kann ich festhalten, überrascht bin ich nicht. Die ÖVP hat seit jeher kein gutes Verhältnis zum Österreichischen Bundesheer und mit den Grünen nun einen Koalitionspartner, welcher die Demontage unseres Heeres auch noch gut ÖVP heißt. Dieser Weg wäre mit den Freiheitlichen undenkbar gewesen.

Mario Kunasek war von Dezember 2017 bis Mai 2019 Bundesminister für Landesverteidigung. Heute ist Kunasek Landesparteiobmann und Klubobmann der FPÖ Steiermark. (Bild: Facebook “Mario Kunasek”)

Die aktuelle Verteidigungsministerin Tanner hat in den letzten Wochen einen wahren Eiertanz vollführt, wenn es um die Zukunft des Bundesheeres geht. Eines scheint dabei aber klar zu sein: Es soll deutlich weniger Geld für die Armee geben. Wie bewerten Sie diesen Umstand?
Kunasek: Wir wissen seit Jahren, dass das Bundesheer deutlich mehr Budgetmittel für eine effektive Wahrnehmung der verfassungsmäßigen Aufgaben braucht. In meiner Zeit als Verteidigungsminister wurde vom Generalstab ein realistischer Finanzierungsplan ausgearbeitet, welcher unter meinem Nachfolger präsentiert wurde. Wenn sich die Bundesregierung nicht bald dazu bekennt, diese Mittel auch aufzuwenden, wird das Heer offensichtlich bewusst in den fi nanziellen Ruin getrieben.

Gerade im Zuge der Coronakrise konnte man erahnen, wie wichtig das Bundesheer sein kann. Traurige Erkenntnis dabei: Man kann wahrscheinlich nicht einmal mehr ein Feldlazarett zur Verfügung stellen. Wäre es nicht gerade jetzt wichtig, mehr Geld für alle Facetten unserer Landesverteidigung auszugeben?
Kunasek: Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, möchte ich eines festhalten: Die Soldaten leisten tagtäglich und besonders im Rahmen des Kriseneinsatzes der letzten Monate herausragende Arbeit. Es ist dem persönlichen Einsatz der Soldaten geschuldet, dass sie trotz ungerechter Bezahlung und schlechter Ausrüstung den Einsatz erfolgreich meistern. Umso demoralisierender ist die fehlende Rückendeckung aus der Politik für ihre Leistungen. Es brauchte nicht erst die Coronakrise, um aufzuzeigen, dass dringend mehr Geld für unsere Streitkräfte benötigt wird. Das war bereits vorher offensichtlich und wurde auch oft von der gesamten Truppe eingemahnt – eine Anhebung des Budgets ist also auch unabhängig von der Krise mehr als notwendig.

Wie sehen Sie die umstrittene, weil sehr teure Aufgabe der Luftraumüberwachung?
Kunasek: Die Luftraumüberwachung ist unsere verfassungsmäßige Pflicht und steht daher auch nicht zur Diskussion. Dass diese kostenintensiv ist, steht außer Frage, dennoch gilt es, die für Österreich beste Lösung zur zukünftigen Überwachung unseres Luftraumes zu finden.

Welche Fehler wurden ihres Erachtens in der Vergangenheit bezüglich der Luftraumüberwachung gemacht? Wie kann man das besser machen?
Kunasek: Der größte Fehler war definitiv der Millionenschaden für die Republik durch den verpfuschten Deal des ehemaligen SPÖ-Verteidigungsministers Norbert Darabos. Damit brachte man Österreich nicht nur um viel Geld, sondern hat auch die Verhandlungsposition nachhaltig geschwächt. Auch zu diesem Themenblock gibt es Überlegungen und Vorschläge des Generalstabes. Wenn man etwas besser machen möchte, sollte man diese ernst nehmen und auf die Experten im eigenen Ministerium hören.

Was sind denn die größten Herausforderungen, vor denen unsere Armee in den nächsten Jahrzehnten stehen wird?
Kunasek: Die größte Herausforderung wird defi nitiv der Überlebenskampf des Bundesheeres sein. Wenn sich die politische Willensbildung nicht bald ändert, wird es das Heer in der von uns gewohnten Form nicht mehr lange geben. Das Bundesheer muss aufgrund der Mangelwirtschaft der letzten Jahrzehnte Hubschrauber betreiben, die über 50 Jahre alt sind (Alouette 3), mit geländegängigen Fahrzeugen auskommen, die seit 49 Jahren im Dienst stehen (Pinzgauer) und führt Gewehre, die über 50 Jahre am Buckel haben (Scharfschützengewehr 69). 65 Prozent der Gebäude benötigen dringend Instandsetzungsarbeiten bzw. sind einsturzgefährdet, nur 10 Prozent befi nden sich in neuwertigem Zustand. Grundwehrdiener müssen in Schlafsälen ohne Privatsphäre aus den 1950er-Jahren untergebracht werden. Keine andere Einsatzorganisation in Österreich wird von ÖVP-Finanzministern finanziell derart vernachlässigt.

Was würden Sie sich für das Bundesheer des 21. Jahrhunderts in Österreich wünschen?
Kunasek: Erstens eine sofortige Anhebung des Regelbudgets auf zumindest drei Milliarden Euro, mittelfristig eine Steigerung auf 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sowie eine Sonderfi nanzierung für die Luftraumüberwachung. Zweitens eine Rückkehr zum achtmonatigen Grundwehrdienst bei gleichzeitiger Anhebung des Solds auf die Höhe der Mindestsicherung. Ob dieser Dienst durchgehend (Durchdiener) konsumiert wird oder in Form des Modells sechs Monate Grundwehrdienst und zwei Monate Milizübungen, ist dem Grundwehrdiener überlassen. Drittens ein neues Dienstrecht für die Soldaten, das mehr Flexibilität ermöglicht und mit den Notwendigkeiten des 21. Jahrhunderts Schritt hält.

Das Gespräch führte Friedrich-Wilhelm Moewe.

[Autor: – Bild: Bundesheer/MINICH Lizenz: –]

BundesheerFPÖGrüneKunasekÖVPTannerVan der Bellen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 31
next post
UNHCR-Studie zeigt: “Unsägliche Brutalität” auf afrikanischen Flüchtlingsrouten

Das könnte Sie auch interessieren

Grünschnäbel, Heimatliebe und Hundekot

Müssen Autofahrer bald schieben?

Normale Menschen sind für Kurz-Intimus Schmid „Pöbel“ und...

Wo bleibt das 1-2-3 – Ticket?

Allein in Wien-Favoriten 108 illegale Migranten innerhalb einer...

Unschulds­vermutung

“Risiko eines atomaren Warnschusses besteht”

Wenn zwei das Gleiche tun,…

Wahnsinn: EU-Kommission möchte Ukraine Kandidatenstatus verleihen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN