ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Seltsamer Beschluss im EU-Parlament

by admin2 19. September 2022
19. September 2022
Seltsamer Beschluss im EU-Parlament

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/J. Patrick Fischer Lizenz: CC-by-sa 3.0/de


Angeblich sei das Mitgliedsland Ungarn gar keine Demokratie

Die Verzweiflung des im EU-Parlament sitzenden „progressiven Blocks“ aus Kommunisten, Sozialisten, Grünen, Liberalen und Teilen der Christdemokraten (Stichwort: Othmar Karas) dürfte angesichts der bockigen magyarischen Wähler, die viermal hintereinander dem patriotischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu einer Zweidrittel-Mehrheit in der Budapester Volksvertretung verhelfen, schon recht groß sein. Daher stempelt man Ungarn zu einem refugium peccatorum, sohin einem Hort der Sünder wider den politisch-korrekten Zeitgeist.

Denn am Donnerstag, dem 15. September, meint eine Mehrheit der Abgeordneten des EU-Parlaments, das Mitgliedsland Ungarn sei eigentlich gar keine echte Demokratie. 433 Mandatare – darunter sogar die wenigen Vertreter der ungarischen Opposition! – billigen einen von der französischen Grün-Abgeordneten Gwendoline Delbos-Corfield vorgelegten „Rechtsstaatsbericht“; dies bei 123 Gegenstimmen und 28 Enthaltungen.

Die Grüne zeigt sich in ihrem Elaborat beunruhigt wegen der Zustände im Justizwesen, wegen Korruption und Menschenrechten, Verfassung und Wahlsystem, Meinungsfreiheit und Medienpluralismus. Die Sorge der grünen Berichterstatterin gilt natürlich vor allem den Minderheiten, von der LGBTQIA2S+-Gemeinde bis zu (illegalen) Migranten und Flüchtlingen.

Nebenbei: LGBTQIA2S+ bedeutet „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Questioning, Intersex, Asexual und Two-Spirit“.

Der Außenminister unseres östlichen Nachbarn, Péter Szijjártó, dazu: Die gut bezahlten Europaabgeordneten täten besser daran, sich mit den echten Problemen Europas zu befassen, statt laufend ihre durch nichts belegten Anschuldigungen zu wiederholen. In Straßburg und Brüssel mag man glauben, die Ungarn seien nicht reif, über ihre Zukunft selbst zu entscheiden – das verbitten wir uns!

Außerdem fordert das EU-Parlament die Brüsseler Kommission auf, Gelder des Wiederaufbaufonds für Ungarn keineswegs zu billigen sowie jene Programme der Kohäsionsfonds zu blockieren, die Risiken eines Missbrauchs der EU-Gelder vermuten lassen. Das entspricht genau der Gedankenwelt des holländischen Premiers Mark Rutte, der bekanntlich fordert, man müsse die Ungarn in die Knie zwingen. Motto: Wer nicht spurt, kriegt keine Kohle! Ein Schelm, der hier an Erpressung denkt.

Keine Freude wird man im EU-Parlament mit einer Stellungnahme des Außenministers zur Sanktionspolitik haben. Szijjártó, der als potenzieller Nachfolger Orbáns gehandelt wird, wörtlich: „Welche Vorschläge die EU auch in Sachen Energieversorgung macht, wir betrachten diese ausschließlich aus unserem eigenen Blickwinkel. Wir sehen nur die ungarischen Interessen und keine ukrainischen oder russischen Aspekte.“

Auch der ungarische Regierungschef selbst ist ein Freund klarer Worte. Orbán am Freitag (16. September): „Es liegt in der Natur von Sanktionen, dass diese an sicheren Orten getroffen werden. Aus Paris, Brüssel und Madrid, aber vielleicht auch aus Berlin lässt sich eine Sanktionspolitik leichter betreiben, wir aber sind näher an dem sanktionierten Land, zu Russland. Im Übrigen pflegen starke Staaten Sanktionen gegen schwächere Staaten zu verhängen. Wir Europäer aber sind ein Energie-Zwerg, der Sanktionen über einen Energie-Riesen verhängt.“

EP-RechtsstaatberichtEUEU-ParlamentGwendoline Delbos-CorfieldMark RuttePéter SzijjártóUngarnViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Deutschland will Energiekonzerne verstaatlichen
next post
Geschäftstüchtige Hellenen

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Lob, das misstrauisch macht

Krieg & Frieden

Hört die Signale…

Schöner Erfolg der magyarischen Volksgruppe

„Zentralisten nützen Krise, um Schuldenunion umzusetzen“

EU-Kommission verweigert Kickl-Begehren

„Das neue Europa achtet die Souveränität“

Selenski: Verzögerte Auszahlung milliardenschwerer EU-Finanzhilfe ist ein „Verbrechen“

„NGOs gehen völlig an demokratischen Regeln vorbei“

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN