ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Beate, die Plaudertasche
Macht weiter so!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Start der Petition „Polizisten sind keine Verbrecher“

by admin2 21. Juli 202021. Juli 2020
21. Juli 202021. Juli 2020
Start der Petition „Polizisten sind keine Verbrecher“

Einzig die Freiheitlichen stärken der Polizei den Rücken

Es gehört fast schon zum „guten Ton“ in Österreich, Polizisten als Kriminelle zu diffamieren. Linke NGOs und linke Medien arbeiten Hand in Hand und veröffentlichen Videos, die angebliche „Polizeigewalt“ dokumentieren sollen. Und um die Polizei in ein noch schlechteres Licht zu rücken, wurde von der türkis-grünen Bundesregierung mit Unterstützung von SPÖ und Neos  sogenannten Beschwerde- und Untersuchungsstelle beschlossen, bei der Misshandlungsvorwürfe gegen Polizistinnen und Polizisten gemeldet werden können. Und das, obwohl derartige Einrichtungen bereits auf Bundes- und Landesebene bestehen. Einzig die FPÖ stimmte dagegen.

Die Freiheitlichen sind es auch, die den tausenden Polizistinnen und Polizisten den Rücken stärken. In einer Pressekonferenz stellten FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz und Werner Herbert, Bundesvorsitzender der Polizeigewerkschaft „Aktionsgemeinschaft Unabhängiger und Freiheitlicher“ (AUF), die Online-Petition „Polizisten sind keine Verbrecher“ vor, die unter www.AUF.at unterzeichnet werden kann.

Schnedlitz griff einen aktuellen Fall auf, nämlich jenen der Suspendierung von acht Wiener Polizisten aufgrund eines „Gewaltvideos“. Hier sei vorschnell gehandelt worden. Der Tschetschene sei wegen der Ermittlungen rund um den Auftragsmord an einem Tschetschenen in Gerasdorf erneut Teil der Ermittlungen gewesen. Auf dem Video sei außerdem nicht zu sehen, was sich zuvor abgespielt habe, nämlich Informationen zufolge offenbar eine Rangelei zwischen dem Tschetschenen und den Polizisten. Die Suspendierung sei auch direkt auf das Kabinett des Innenministers zurückzuführen, und Nehammer sei rücktrittsreif.

Laut Werner Herbert ist diese Petition der AUF als klares und deutliches Zeichen gegen das aktuell von verschiedene Medien, diversen NGO-Vertretern, aber auch von Repräsentanten der türkis-grünen Bundesregierung samt Unterstützung von SPÖ und NEOS aktiv betriebene „dirty campaigning“ gegenüber unserer Polizei zu sehen. „Es ist nicht mehr hinzunehmen, dass die Polizei bei jeder sich bietenden Gelegenheit, sei es durch vermeintliche Handlungen oder behauptete Unterstellungen, in der Öffentlichkeit negativ dargestellt wird“.

Der absolute Tiefpunkt in dieser Negativspirale gegen die Polizei sei nunmehr die Schaffung einer neuen Diffamierungs- und Vernaderungsstelle der schwarz-grünen Bundesregierung gegen Polizistinnen und Polizisten, wo mit aktiver Unterstützung von NGO-Vertretern in einer Art „Inquisitionsbehörde“ über Anschuldigungen gegenüber Polizeibedienstete entschieden werde, kritisierte der AUF-Vorsitzende: „Ein absoluter Tiefpunkt der Rechtsstaatlichkeit in Österreich, der von Innenminister Nehammer auch noch proaktiv zum Nachteil seiner Polizistinnen und Polizisten unterstützt und gefördert wird.“

[Autor: B.T. Bild: Screenshoz “AUF” Lizenz: –]

AUFFPÖGewaltGrüneMichael SchnedlitzNehammerNeosÖsterreichÖVPPetitionPolizeiSPÖWerner Herbert
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Demokratie-Paragraf statt Kostensenkung
next post
Aufgewacht in einer Diktatur

Das könnte Sie auch interessieren

Schaden von mehr als einer halben Million Euro

Kinder werden bis zum Schluss drangsaliert: Stoppt die...

Impfzwang für Neuzugänge im Gesundheitswesen

NEOS für eine gigantische Blutspender-Bürokratie?

Steuerreform bringt „wenig Öko und null gerechtes Soziales“

Hofer: Karas fordert Ungarns Ausschluss aus EU

Mein Gott, Rauscher!

Soldaten ohne Schutz

Seattle: Freie Hand für Linksfaschisten

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook