ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl
“Es geht nur vordergründig um die Rettung des...
SPÖ: Auf zum letzten Gefecht!
Öko-Diktatur: Im Gleichschritt ‚für das Klima‘ – ZZ...
Klimaschutzministerin Gewessler als Klimasünderin
Transperson verantwortlich für Amoklauf an Nashville Grundschule: 6...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Suwalki-Korridor und Estland

by admin2 7. März 2022
7. März 2022
Suwalki-Korridor und Estland

Autor: E.K.-L. Bild: ZZ-Archiv Lizenz: –


Die baltischen Staaten sollten sich eher nicht auf die NATO verlassen

Litauen, Lettland und Estland – allesamt Mitgliedsstaaten des Nordatlantik-Paktes – hegen die naheliegende Befürchtung, nach dem nunmehr absehbaren Ende der Auseinandersetzungen in der Ukraine die nächsten Gebiete zu sein, die Wladimir Putin anvisiert. Aus seiner Sicht mit gutem Grund: Waren die drei kleinen Länder doch Jahrzehnte hindurch Teil der Sowjetunion und auf ihrem Territorium wohnen viele ethnische Russen, die Moskau in den Jahren nach 1945 dort planmäßig angesiedelt hat. Als Gegengewicht zu den als unzuverlässig angesehenen Balten. Auch erfreute sich der Gebietsstreifen entlang der Ostseeküste des Zuspruchs pensionierter Offiziere, die dort ihr Pensionistendasein verbrachten.

Die Russen in den drei baltischen Staaten zeigen zwar derzeit keine Anzeichen für Illoyalität gegenüber der Staatsmacht, aber in erster Linie bei den älteren Jahrgängen sind die Zurücksetzungen ab 1989 noch in Erinnerung. Damals führten die jungen Republiken ihr jeweiliges Idiom als Staatssprache ein. Dies zur Stärkung der nationalen Identität, waren doch die Angehörigen der  jeweiligen Titularnation nur eine schwache Mehrheit.

In Lettland bloß 52 %, denen satte 34 % ethnische Russen gegenüberstanden (vor allem an der Ostseeküste sowie im Osten, also in Lettgallen an der Grenze zu Weißrussland). Bei der letzten Volkszählung (2011) zählte man 27 % Russen.

In Estland stellten 1989 die Russen 30 % der Bevölkerung, heute sind es noch ein Viertel der Einwohner (jedoch im Osten entlang der Grenze zu Russland bilden sie die große Mehrheit). Nur in Litauen ist es mangels attraktiver Küstenstreifen anders. Dort lebten 1989 neben 79,6 % ethnischen Litauern 9,4 % Russen, deren Anteil dürfte sich inzwischen halbiert haben.

Für den Erwerb der Staatsbürgerschaft wurde in Lettland und Estland eine Sprachprüfung verlangt. Was natürlich bei den bisher privilegierten Russen – sie mussten abrupt ins zweite Glied treten – für Unmut sorgte. Schließlich war das Russische gleichsam die lingua franca und nun sollte man eine bisher völlig fremde baltische (in Estland: finno-ugrische) Sprache eines winzigen Volkes erlernen.

Teils aus Desinteresse, teils wegen des fortgeschrittenen Alters oder der als zu anspruchsvoll empfundenen Prüfung, teils aber auch aus Widerwillen und grundsätzlicher Opposition haben sich viele Angehörige der russischsprachigen Bevölkerungsgruppe bis heute nicht einbürgern lassen. Sie gelten als Nichtbürger mit Aufenthaltsrecht, in Lettland sind das 10,4 % der Einwohner. Sie haben kein Wahlrecht, müssen andererseits keinen Wehrdienst ableisten.

Die leise Befürchtung im Baltikum, die NATO könne den Raum im Fall einer russischen Spezialoperation, so die Terminologie des Kremls, praktisch nicht verteidigen, hat einen realen Hintergrund. Zwei Szenarien lassen dies erahnen.

Fall eins: Der Suwalki-Korridor zwischen der Westgrenze Weißrusslands und dem südöstlichen Zipfel  des sogenannten Kaliningrader Gebietes (nördliches Ostpreußen mit dem Zentrum Königsberg), welches Teil der Russischen Föderation ist, wird von Moskau für den Nachschub der NATO von Polen in Richtung Baltikum blockiert. Damit wären die drei baltischen Staaten isoliert und verloren.

Die deutsche Tageszeitung Die Welt schreibt bereits 9. Juli 2016:

„… die westlichen Militärs in Warschau machen keinen Hehl daraus, dass vor allem das Baltikum im Ernstfall nicht zu halten ist. Ein Blick auf die Karte macht deutlich, warum. Es geht um die einzige Landverbindung zwischen Polen und Litauen, einen schmalen Korridor, den die Nato-Strategen für den labilsten Teil des Bündnisgebietes halten. Diese sogenannte Lücke von Suwalki, benannt nach einer Stadt im Nordosten Polens, ist nur rund 100 Kilometer breit, stößt im Norden an die russische Exklave Kaliningrad, im Süden an Weißrussland, einen engen militärischen Verbündeten Moskaus.

Durch die Suwalki-Lücke müssten das Gerät und der Nachschub transportiert werden, der nötig wäre, um die baltischen Staaten im Ernstfall zu verteidigen. Für Russland wäre es ein Leichtes, diese Verbindung zu kappen. Um ins Baltikum zu gelangen, hätten die Verbündeten allenfalls zwischen 36 und 60 Stunden Zeit, bevor die russischen Truppen die estnischen und lettischen Hauptstädte Tallinn und Riga einnehmen würden. Zu diesem Ergebnis kam jedenfalls kürzlich eine Studie des renommierten US-Thinktanks RAND. Zu den Autoren zählen der frühere Nato-Oberbefehlshaber Wesley Clark und Ex-Nato-Kommandeur Egon Ramms.“

Fall zwei: Die russische Armee besetzt handstreichartig das kleine Estland (Fläche rund 45.000 qkm, sohin die Hälfte von Österreich). Das estnische Heer (5.500 Mann) sowie im Land stationierten paar Tausend NATO-Soldaten und eine Handvoll Flugzeuge würden dabei rasch ausgeschaltet. Die Aktion wäre abgeschlossen, bevor überhaupt NATO-Verstärkung eintrifft. Und einen Atomkrieg wird das Bündnis wegen des Kleinstaates kaum riskieren.

Alles in allem: Wer in Litauen, Lettland und Estland auf die Hilfe der NATO setzt, der bewegt sich  auf verdammt dünnem Eis.

BaltikumEstlandLettlandLitauenNATORusslandSuwalki-KorridorWladimir Putin
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Lwiw? Jessas, wie spricht man denn das aus?
next post
Betreiben die USA Netzwerk von Biolaboren in der Ukraine?

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mord an Daria Dugina ist ein Akt...

US-Bürger haben kein Vertrauen in ihre Eliten

Griechenland brennt – deutsche Systemparteien bekräftigen Migranten zu...

NATO: Treibende Kraft in der Krise? – ZurZeit...

Angst vor Putins Kampf-Katern

Energiepreiskrise: Deutschlands Industrie wandert ab

Pech für Selenski: USA haben nicht genug ATACMS-Langstreckenraketen

Drohnen im NATO-Lauftraum

Trumps Schattenangriffe im Interesse der Israelis?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN