ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Geopolitisches Schachspiel in Osteuropa: Neue Wendungen im Ukraine-Konflikt
Integration und Sozialleistungen: Ein Appell für Staatsbürgerschaftskriterien
Niederlande: Historischer Wahlsieg für Freiheitspartei
Der schleichende NATO-Beitritt Österreichs
Gipfelkreuze sind Teil des heimischen Kulturguts
Ohne Samuel H. Altman geht es offenbar nicht

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Allgemein

Tragisch: Kapellmeister stirbt im Orchestergraben

by admin2 26. Juli 2022
26. Juli 2022
Tragisch: Kapellmeister stirbt im Orchestergraben

Autor: E.K.-L. Bild: Screenshot “Bayerische Staatsoper” Lizenz: –


Zum Ableben von Stefan Soltész

Das Münchner Nationaltheater am Max-Joseph-Platz der bayerischen Hauptstadt, Spielort der Bayerischen Staatsoper, des Staatsorchesters und des Staatsballetts, ist am Freitag (22. Juli) Ort eines tragischen Vorfalls: Dirigent Stefan (ursprünglich István) Soltész bricht während einer Vorstellung des Stückes Die schweigsame Frau – einer Komischen Oper – zusammen und stirbt kurz danach. Staatsopern-Intendant Serge Dorny spricht vom Verlust eines  begnadeten Dirigenten und guten Freundes.

Wenn große Künstler sterben, geht manchmal nicht nur ein Leben, sondern auch eine Ära unwiderruflich zu Ende, so die Deutsche Oper Berlin zu Soltész’ Hinscheiden. Er sei der wohl letzte Repräsentant der österreichisch-ungarischen Kapellmeistertradition gewesen, die den Dirigentenberuf im 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt und für alle Werke stilsicher den richtigen Ton gefunden habe.

Der in Nyíregyháza, Sitz des gleichnamigen Burgkomitats im Nordosten Ungarns, geborene Soltész studiert Dirigieren, Komposition und Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach Stationen als Dirigent in Wien und Graz und als musikalischer Assistent von Karl Böhm, Christoph von Dohnányi und Herbert von Karajan bei den Salzburger Festspielen wird er Dirigent an der Staatsoper Hamburg, der Deutschen Oper Berlin sowie Generalmusikdirektor am Staatstheater Braunschweig.

Von 1992 bis 1997 war Soltész Chefdirigent der Flämischen Oper in Antwerpen und Gent, von 1997 bis 2013 Generalmusikdirektor der Essener Philharmoniker und Intendant im dortigen Aalto-Musiktheater.

Das plötzliches Hinscheiden Stefan Soltész‘ erinnert Kulturbeflissene an ein ähnliches Szenario, das sich in Paris vor knapp 350 Jahren ereignet. Der Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker Jean-Baptiste Poquelin, besser bekannt unter dem Pseudonym Molière, widmet dem Hypochonder eines seiner bekanntesten Stücke, den Dreiakter Le malade imaginaire (Der eingebildete Kranke).

Molière lässt es sich nicht nehmen, selbst den Titelhelden zu spielen. So auch am 17. Februar 1673. An jenem Tag erlebt das Publikum im Pariser Palais Royal einen heiteren Theaterabend mit Beifall auf offener Szene und Champagner in der Pause. Bis etwas passiert, womit niemand rechnen konnte: Molière erleidet auf offener Bühne einen Blutsturz und sackt zusammen.

Maintenant il exagère un peu, n’est-ce pas? (Jetzt übertreibt er ein wenig, nicht wahr?) flötet eine Dame ins Ohr ihres Galans. Das Stück muss abgebrochen werden. Wenig später haucht Molière sein Leben aus, mit 51 Lenzen. Blitzschnell verbreitet sich die Nachricht in ganz Paris. Wahrlich eine bittere Ironie: Da spielt jemand die Hauptrolle des eingebildeten Kranken und stirbt während der Aufführung seiner eigenen Komödie.

Ein ähnlicher Vorfall spielt sich vor etlichen Jahren in einem Wiener Vorstadttheater ab. Der österreichische “Kochprofessor” Franz Zodl (67) stirbt am Abend des 18. September 2010. Der Tod ereilt ihn tragischerweise mitten auf der Bühne: Zodl gibt im Stück Die Gigerln von Wien im Gloria-Theater in Wien-Floridsdorf einen Kellner, als er plötzlich das Bewusstsein verliert.

Gerald Pichowetz, Schauspieler (bekannt durch seine Rolle als kognitiv leicht eingeschränkter 5er in der Filmreihe Kaisermühlen Blues) und Gloria-Prinzipal, versucht noch Mund-zu-Mund-Beatmung, vergeblich. Das Makabre dabei: Das Publikum glaubt zunächst, das Ganze gehöre zum Stück und applaudiert lebhaft …

Franz ZodlMolièreStefan (Istvan) SoltészTodesfall
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Zinsen hoch, Schulden noch höher
next post
Verbraucherstimmung am Tiefststand, Erdgas am Höchststand

Das könnte Sie auch interessieren

Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr

Silvio Berlusconi: Das Ende einer Ära

Personifizierung des Fair Play

Dritter Todesfall nach Moderna-Impfung – Ursache unklar

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN