ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Trump schlägt zurück

by admin2 16. Juli 2019
16. Juli 2019
Trump schlägt zurück

Nachdem US-Präsident Donald Trump Großrazzien gegen illegale Einwanderer mit anschließenden Abschiebungen ankündigt hatte, erntete er harsche Kritik. Doch nun kontert der US-Präsident und geht weiter in  den Angriff.

Die angekündigten Großrazzien fielen erheblich kleiner aus. Trotzdem war der „Aufstand“ im Lager der Demokraten groß.

Dies, obwohl schon der Demokrat, Ex-Präsident Barack Obama, solche Razzien durchführen hatte lassen. Die demokratische Bürgermeisterin von Chicago äußerte sich zu dieser Aktion folgendermaßen: „Diese Ungewissheit, diese Angst, richten Chaos an, das steht fest” „Das traumatisiert die Leute”, fügte sie hinzu.

Seinen Kritikern schrieb der US-Präsident am Sonntag auf Twitter, es sei interessant zu beobachten, dass, „progressive” Demokratinnen, die ursprünglich aus Ländern mit katastrophalen, korrupten und unfähigen Regierungen kamen, den USA erklärten, wie die Regierung zu funktionieren habe. Hinzu fügte er: „Warum gehen sie nicht zurück und helfen dabei, die total kaputten und von Kriminalität befallenen Orte, aus denen sie gekommen sind, in Ordnung zu bringen.“

Daraufhin warfen vier farbige, weibliche Kongressabgeordnete, der Demokraten, Alexandria Ocasio-Cortez, Ilhan Omar, Rashida Tlaib und Ayanna Pressley dem US Präsidenten, offenen Rassismus vor. Omar deklarierte die Aussage des Präsidenten  als „unverhohlen rassistischen“: „Das ist die Agenda weißer Nationalisten, egal ob es in Chatrooms passiert oder im nationalen Fernsehen. Und nun hat es den Garten des Weißen Hauses erreicht.“

Wegen der schweren und ungerechten Vorwürfe legte Donald Trump auf Twitter nach und forderte eine Entschuldigung der linksradikalen Kongressabgeordneten für die schlimmen Anschuldigungen, die sie ihm auf den Kopf geworfen haben. Auf die Frage, ob er darüber besorgt sei, dass viele Menschen diese Äußerungen als rassistisch betrachten, antwortet der Präsident in gewohnter Manier: „Ich sorge mich nicht, weil die Leute mir zustimmen.“

[Autor: A. P. Bild: www.wikipedia.org/Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America Lizenz: CC BY-SA 2.0]

Alexandria Ocasio-CortezAyanna PressleyBarack ObamaBill de BlasioDemokratenIlhan OmarMigrantenNew YorkRashida TlaibRazziaTrump
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Antifa stilisiert von Polizei getöteten kriminellen Linksextremisten zum Helden
next post
Gott. Vaterland. Familie

Das könnte Sie auch interessieren

Frohe Weihnachten

Vereinte Arabische Emirate (VAE): Botschaft veröffentlicht Terrorwarnung an...

Trump befiehlt die Ausweisung von Millionen illegaler Einwanderer

Slowakei: Ohne Einwanderung jüngere Bevölkerung

Trump, die Einwanderungslobby und die Macht der Bilder

Der vorprogrammierte 2. Shutdown…

Salvini wirkt: In Italien geht Kriminalität deutlich zurück

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 46

Gleichheit versus Freiheit. Kolonne versus Linie

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen