ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Ukraine-Konflikt: Die vergessenen Hellenen

by admin2 17. März 2022
17. März 2022
Ukraine-Konflikt: Die vergessenen Hellenen

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Annatsach Lizenz: CC BY-SA 4.0


Über eine praktisch unbekannte Volksgruppe

In der medialen Berichterstattung kommt die griechische Minderheit in der südlichen Ukraine praktisch nicht vor, obwohl auch diese Menschen vom russisch-ukrainischen Krieg betroffen sind. Ganz anders in Griechenland, wo sich das Parlament am 1. März mit ihrem Schicksal  befasst. Athen hat bereits beim russischen Botschafter gegen den Tod von zwölf zivilen Angehörigen der Volksgruppe – sie starben bei russischen Bombenangriffen auf das Dorf Sartana Protest eingelegt. Antwort der Russen: An deren Tod seien ukrainische Soldaten schuld. Bereits am 31. Januar 2022 war Außenminister Nikos Dendias vor Ort und versicherte den Griechen in der Ostukraine, dass Griechenland sie schützen wolle. Mittlerweile werden in Athen Evakuierungspläne geschmiedet; für diejenigen Ukraine-Griechen, die ihre Häuser aufgrund von Kämpfen verlassen müssen.

Odessa, Mariupol, Sewastopol: Die Namen dieser Städte klingen in griechischen Ohren vertraut, fast heimisch. Die Gegend an der Küste des Schwarzen Meeres spielt schon in der griechischen Mythologie eine große Rolle.

Griechen gründeten bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. Kolonien an der heutigen ukrainischen Küste des Schwarzen Meeres. Die meisten heutigen Griechen in der Ukraine sind die Nachkommen pontischer Griechen aus der Pontus-Region (Gebirge an der Südküste des Schwarzen Meeres) nach dem Untergang des christlichen Kaiserreichs Trapezunt im Jahr 1461.

Noch heute zählt die hellenische Minderheit 100.000 bis 150.000 Menschen. Ein kleiner Teil davon siedelt in Odessa, die meisten in Mariupol und 29 Dörfern in der Umgebung dieser ostukrainischen Hafenstadt. In Mariupol, der Hafenstadt am Asowschen Meer, mit seinen 500.000 Einwohnern leben heute laut der letzten Volkszählung 91.548 Griechen.

Allerdings dürfte die Zahl der Menschen mit griechischer Abstammung wahrscheinlich viel höher sein, da die Mischehen zwischen ethnischen Griechen und ukrainischen Staatsbürgern, die insbesondere in der Ostukraine weit verbreitet sind. Neben ukrainisch und russisch sprechen diese „Krimgriechen“ oder „Pontosgriechen“, wie man sie auch bezeichnet, einen griechischen Dialekt, den sie rumische Sprache nennen. Der Begriff „rumisch“ leitet sich von der Selbstbezeichnung der Griechen im Byzantinischen (Oströmischen) Reich ab, die sich Ῥωμαῖοι (Rhoméi), also: Römer, nannten.

Die Stadt Mariupol wurde 1778 aufgrund eines Dekrets der Zarin Katharina der Großen in der Nähe einer Kosakensiedlung gegründet. Sie sollte den Griechen als neue Heimat dienen, als diese von der Krim fliehen mussten, um den Osmanen auszuweichen, die damals die Halbinsel besetzten.

Die Kämpfe um Mariupol werden in Griechenland sehr genau verfolgt. Seit dem Beginn der Kampfhandlungen, also seit dem 22. Februar 2022, ist die Stadt – der Name bedeutet  auf Griechisch die “Stadt Marias” – umkämpft, niemand ist sicher. Das führt in den vergangenen Wochen in Griechenland zu einem deutlichen Wandel in der öffentlichen Meinung über Russland. Traditionell ist ein großer Teil der griechischen Gesellschaft gegenüber Russland eher positiv gestimmt, manche sprechen sogar von einer ewigen Freundschaft mit dem großen blonden Bruder.

Die Mehrheit der Bevölkerung beider Länder gehört der orthodoxen Kirche an. Griechen und Russen haben nie gegeneinander gekämpft. Die griechische Revolution 1821 wurde von der “Filiki Eteria” (Gesellschaft der Freunde) vorbereitet, einer geheimen Organisation, die in Odessa gegründet wurde. Ioannis Kapodistrias, der 1828 erster Gouverneur des freien griechischen Staates nach der Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich wurde, war zuvor Außenminister des zaristischen Russlands. Auch in jüngster Zeit bemühte sich Griechenland eher als Brücke zwischen dem Westen, dem man sich zugehörig fühlt, und Russland zu fungieren. Athen hatte immer viel Verständnis für die Belange Moskaus.

Damit ist nun Schluss. Am 25. Februar fasste das Athener Kabinett einen Beschluss über die Lieferung von militärischer Ausrüstung für die ukrainische Armee.

griechische VolksgruppeKrim-GriechenMariupolPontos-GriechenUkraine
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Nächster ÖVP-Skandal?
next post
Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen

Das könnte Sie auch interessieren

Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern

Das Selenski-Regime fügt sich selbst Schaden zu

China: Der Profiteur der antirussischen Sanktionen

Über die Rolle der orthodoxen Kirchen im Ukraine-Konflikt

Kommt es zur Finnlandisierung der Ukraine?

Chinesischer Ministeriumssprecher: USA sind „Lügner und Unruhestifter“

Nehammer-Besuch in Kiew: Nicht im Sinne Österreichs

Demokraten sind eher kriegslüstern, während Republikaner zum Friedenslager...

“Engpass” in Russland?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN