ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Brexit-Wahlen: Westminster kann wieder zum Leuchtfeuer der Souveränität werden

by admin2 31. Oktober 2019
31. Oktober 2019
Brexit-Wahlen: Westminster kann wieder zum Leuchtfeuer der Souveränität werden

Es ist vollbracht. So muss sich Sir Francis Drake gefühlt haben, als er mit der „Golden Hind“ nicht nur nicht als zweiter Mann der Welthistorie die Welt umsegelt hatte, sondern auch noch schwer mit spanischen Schätzen beladen den heimischen englischen Hafen anlief. So muss sich Lord Horatio Nelsen gefühlt haben, als er erfuhr, dass seine Befehlsverweigerung durch Verlassen der Linie nicht nur nicht den Sieg über die Franzosen erbrachte, sondern auch durch seinen damaligen Vorgesetzten gutgeheißen wurde. So musste sich Duke Wellington gefühlt haben, als die ersten preußischen Kolonnen an der östlichen Flanke erschienen und er wusste, dass die Schlacht gewonnen ist.

Und so wird auch der Beschluss für Neuwahlen am 12. Dezember 2019 als eine Sternstunde des Vereinigten Königreiches in die Geschichte eingehen.

Nach unzähligen Riffen, Klippen, Untiefen, Stürmen, Flauten, Meutereien etc. erblickt die Mannschaft der HMS Britannia am Horizont den Heimathafen Freiheit und Souveränität. Den europäischen Einwanderern gleich, die im Hafen von New York Lady Liberty erblickten und nach Entbehrungen, Not sowie Krankheit den Miseren und der Repression der alten Welt entkamen. Auf sie wartete nicht nur die neue Welt, sondern auch ein neues Leben. Voller Hoffnung und Möglichkeiten. Voll harter Arbeit, aber auch Freiheit und Früchte gerechten Lohnes.

Die Nachkommen des Volkes, welches diese hehren Prinzipien in die Welt getragen hat, reiht sich nun wieder vollständig in die Gruppe der englischsprachigen Nationen ein. Befreit vom Joch der Brüsseler Bürokratie, deren Achse Paris-Berlin in den Geschichtsbüchern einmal als Fortsetzung vom Absolutismus Ludwigs XIV., des Bonapartismus der beiden Napoleone sowie der scheinbar harmlosen, papierenen Diktatur Honeckers beschrieben werden wird.

Aber jede unrechtmäßige Hegemonie erreicht ihren Zenit. Jede Repression überschreitet die Schmerzgrenze der Duldsamkeit. Jede Diktatur gebärt Freiheitskämpfer. Jede Herrschaft, die nicht dem Willen des Volkes entspringt bzw. durch die Mehrheit des Volkes begrüßt wird, überlebt sich.

Gleich den Konflikten gegen eine suppressive, hegemoniale Herrschaft über den Kontinent vom Philipp II. von Spanien bis Gorbatschow und der KPdSU hat England immer standgehalten. Es war den freiheitsliebenden Völkern und Bürgern des Kontinents stets eine Fackel der Freiheit in der Finsternis der Unterdrückung.

Dieser Kampf ist ein erneuter Stellvertreterkrieg zwischen Souveränisten und Globalisten. Er wird nicht mit Waffen in Form von Flugzeugen, Panzern und Schiffen ausgetragen, sondern mit Waffen in Form von Überzeugungen, Prinzipien, Argumenten und Worten. Dieses Mal erfolgt kein Ruf zu den Waffen. Dieses Mal erfolgt ein Ruf zu den Urnen.

Ganz Europa blickt auf die britischen Inseln. Von Madrid bis Warschau. Von Rom bis Helsinki. Auch Paris, Brüssel und Berlin. Keiner europäischen Nation, keinem europäischen Volk ist das Gen der Fremdherrschaft sowie der Bevormundung inne. Sie warten, bangen, hoffen und sehnen sich nach einem Fanal zur Selbstbestimmung.

Und erneut kann eine kleine Inselgruppe im Nordwesten Europas, die Freiheit, Wohlstand und Moderne in die Welt hinausgetragen hat, eine ihrer dunkelsten Stunden in eine ihrer großartigsten Stunden umwandeln. Und als Leuchtturm der Freiheit die Initialzündung zur Rückeroberung des Kontinents für Freiheit und Selbstbestimmung setzen.

Ceterum censeo: We shall never surrender!

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Modris Putns Lizenz: CC BY-SA 3.0]

BrexitGlobalistenNeuwahlenSouveränistenVereinigtes Königreich
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Das neue Rom brachte den neuen Mithridates zur Strecke
next post
Nikotin-Prohibition: Die Züchtung eines unnötigen Problems…

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtfertigungsspirale nützt dem Feind

EU-Kommissarin Jourova beleidigt erneut Ungarn

Schlagzeilen zum Tag – 20. November 2019

Grünpolitiker verhaftet

Brexit-Party wirbelt politische Landschaft auf

„Aufschwung ist nur eine ­kalendarische Frage“

Reaktionärer Adventkalender I

Schlagzeilen zum Tag – 7. Oktober 2019

Schlagzeilen zum Tag – 16. August 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen