ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“
Merkel gibt zu: Harter Corona-Kurs ist politische Entscheidung
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
Israel expandiert und die Welt schweigt!
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Die Kommerzialisierung des Stephansdoms

by admin2 4. Januar 2020
4. Januar 2020
Die Kommerzialisierung des Stephansdoms

Faber: Handy-Werbung auf Domdach

Die katholische Kirche ist reich begütert. Ländereien, Zinshäuser, Beitragsmillionen. Ihr Vermögen steht jedenfalls in keinem proportionalen Verhältnis zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Doch damit nicht genug, ließ der Wiener Society-Pater Anton „Toni“ Faber, der laut „heute“ in der Weihnachtsoktav, wie es sich für einen pflichtbewussten Priester gehört, auf Ski-Urlaub weilte, in der Silvesternacht Leuchtreklame auf den Dom projizieren. Und zwar vom Mobilfunk-Giganten A1. Auch einige Tage zuvor schon erstrahlte sehr zum Missvergüngen zahlreicher Gläubiger das Logo zur Probe.

„Ein gutes neues Jahr wünscht A1″, bekam man da zu lesen. Und weiter: „5G-ottes Segen für 2020. Ihr Dompfarrer Toni Faber”. Darunter dann noch das Sujet eines Getränkeherstellers. Fabers Kommentar dazu: Ihm sei wichtig, dass er „auch den Segen Gottes transportieren konnte.“ Gottes Segen, nicht mehr in einer Andacht oder einer Anbetung, sondern in einer lärmenden Silversternacht mit Leuchtreklame und einer Anspielung auf das „5-G“-Netz. Wie lang es wohl noch dauern wird, bis Schönborns Schützling die Reklame gleich direkt aufs Messgewand drucken oder in die Hostie eingravieren lässt!

Auf der gegenüberliegenden Seite des Doms wurde übrigens in derselben Nacht ein besonders christliches Symbol, eine „EU-Flagge“, projiziert. Und auch eine Coca-Cola-Werbung gab’s schon am Dom. Faber meint dazu nur, er hätte die Anzahl der Beschwerdebriefe „unterschätzt“.

Dieser Herr bringt nicht nur seine Gläubigen in Rage, sondern auch die Kirche insgesamt in Verruf. Bei all ihren Einkünften: Hat sie das wirklich nötig?

Übrigens: Pater Faber residiert, wenn er nicht gerade auf Ski-Urlaub ist, in einer sonnigen Dachgeschoß-Wohnung am Stephansplatz. Wenn man nun schon unbedingt Einnahmen lukrieren will, so könnte man doch sein Luxus-Domizil vermieten. Nicht nur ihm, auch der Kirche täte das gut!

[Autor: A.L. Bild: pixabay.com Lizenz: –]

A1katholischKircheSchönbornStephansdomToni FaberWerbung
0 comment
1
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Per Hellfire ins Höllenfeuer
next post
Das wahre Gesicht des Papstes

Das könnte Sie auch interessieren

Coronavirus-Tests: Gesundheitsminister wird zum Gesundheitsrisiko

Von Bürgermeister Ludwig empfangene „Wiener Helden“ sind offenbar...

Facebook´ WhatsApp nicht mehr sicher: Nutzerdaten werden geteilt

Ibiza: „Faktisch geht es um schwarze Netzwerke“

Ultralinker Asylverein steht hinter Anzeige gegen Kickl

„Welt nach Corona“ – zwischen Freiheit und „Corona-Blockwarten“

Reaktionäres Tagebuch

Aschermittwoch kann nicht jeder…

Und willst Du nicht die Greta sein, muss...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen