ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar
EU leistet George Soros Schützenhilfe
Die „Fake News“ von US-Präsident Biden

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Die Verschandelung des Heldenplatzes

by admin2 12. Dezember 2019
12. Dezember 2019
Die Verschandelung des Heldenplatzes

Gremium will „HGÖ“ mitten auf Heldenplatz bauen

Das HGÖ, das Haus der Geschichte Österreichs, ist nicht nur ein relativ junges, es ist in Wahrheit auch ein relativ linkes Museum. Und es residiert zur Zeit in der Hofburg. Auf 800 Quadratmetern. Das ist mehr als genug. Nicht allerdings einem Gremium, in dem unter anderem die Leiterin des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel oder etwa die Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen sitzt.

Und so will man jetzt mitten auf den Heldenplatz ein neues Haus der Geschichte hinpflanzen. Die architektonische Qualität dieses Unterfangens kann man sich schon jetzt denken. Sicher ein scheußlicher Glas-Beton-Klotz, wie der „Heumarkt-Turm“, das „Haas-Haus“ oder das „Wien Museum“. Dazu muss man wissen: Der Heldenplatz ist aufgrund seiner „historischen Belastetheit“ vielen ein Dorn im Auge. Mit den Umbenennungsvorschlägen kam man nicht durch, jetzt versucht man ihn halt zu verbauen. Wie entsetzlich das wird, beweisen schon jetzt die beiden provisorischen Parlamentscontainer, die derzeit dort aufgestellt sind.

Überhaupt ist das HGÖ das Prestigeprojekt des linken Historikers Rathkolb. Von der Befreiung 1945 bis zu Hrdlickas Pferd, vom bösen „Austrofaschismus“ bis hin zu den armen erschossenen Sozialdemokraten ist alles unter bestimmter Färbung drinnen – Details zu den Vertreibungen der Altösterreicher hingegen sucht man lange.

Kosten soll der Neubau bis zu 112 Millionen Euro. Und zahlen soll’s – wer sonst – der Steuerzahler. Als Argument werden dann über 100.000 Besucher des Vorjahrs angeführt. Erstens ist das – verglichen mit anderen Museen – relativ wenig. Und zweitens sollte man wissen, wie die zustande kamen: in erster Linie durch Schulklassen. Die wehrlosen Kinder werden halt zwangsweise durchgeschleift, um die Bilanzen aufzupolieren und gleichzeitig das meist linke und verquere Geschichtsbild ihres Geschichtelehrers unterstrichen zu bekommen.

Wo bleiben eigentlich die Proteste der Grünen? Die springen doch sonst sogar auf die Straße, wenn nur der Ast eines Baumes abgeschnitten wird!

[Autor: A.L. Bild: www.wikipedia.org/Andrew Bossi Lizenz: CC BY-SA 2.5]

GeschichteHeldenplatzHGÖMuseumOliver Rathkolb
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Reaktionärer Adventkalender XII
next post
„Wir haben nichts erreicht“

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 4. September 2019

Staatlich verordnetes Massen-Burn-Out…

Türkis-Grün rückt näher: Kurz‘ „Mitte-Rechts-Politik“ entpuppt sich als...

Impfpflicht dank Corona?

Maskenzwang in Villach

Geht’s ums Wahlkalkül, werfen die Grünen 70.000 Vorzugsstimmen...

Wien: Neos, die bessere Wahl für Ludwig!

Schlagzeilen zum Tag – 7. Oktober 2019

Grüner Postenschacher: Ehemaliger Parteimanager wird Generalsekretär im Sozialministerium

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen