ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
DeutschlandEuropa

„Diskussion über mögliche Reparationen hat eigentlich noch nicht begonnen“

by admin2 7. Dezember 2020
7. Dezember 2020
„Diskussion über mögliche Reparationen hat eigentlich noch nicht begonnen“

Polnischer Botschafter stellt Reparationsforderungen gegen Deutschland in den Raum

Anlässlich des 50. Jahrestags des Kniefalls des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt in Warschau erklärte der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, „wir werden auch die Vergangenheit nicht vergessen“. Die Vergangenheit nicht vergessen wollen auch viele Polen – und vor allem daraus Kapital schlagen.

Der polnische Botschafter in Berlin, Andrzej Przylebski, sagte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Die Diskussion über mögliche Reparationen hat eigentlich noch nicht begonnen. Es ist leider ein Problem in unseren Beziehungen, und es wäre gut, es einmal zu lösen.“ Und der Diplomat ergänzte: „Wir warten auf Vorschläge.“

In Polen lässt die nationalkonservative Regierungspartei PiS immer wieder mit Reparationsforderungen an den westlichen Nachbarn wegen der Ereignisse im Zweiten Weltkrieg aufhorchen, während die (linke) Opposition dagegen ist. Das polnische Parlament hat 2017 sogar eine Kommission zur Ermittlung der Höhe der von Deutschland zu fordernden Reparationen eingesetzt. Damals war in Warschau von 840 Milliarden Euro die Rede, und die parlamentarische Kommission ist bis heute zu keinem Ergebnis gelangt.

Nach Auffassung Berlins hat Polen 1953 Reparationsansprüche wegen Kriegsschäden aufgegeben. Laut Potsdamer Abkommen von 1945 nahmen sich die alliierten Siegermächte das Recht, ihre jeweilige Besatzungszone zur Befriedigung von Reparationsansprüchen auszuplündern. Aus der sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR flossen – nach Weltmarktpreisen von 1938 – bis zu 32 Milliarden US-Dollar in die UdSSR, die ihrerseits 15 Prozent für bestimmte Reparationsleistungen an Polen abtrat. Die 32 Milliarden Dollar entsprechen heute 571 Milliarden Dollar.

Hinzu kommt noch, dass Deutschland für seine 1945 völkerrechtswidrig abgetrennten Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie keine Kompensation erhalten hat.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/usbotschaftberlin Lizenz: –]

Andrzej PrzylebskiDeutschlandGeschichtePolenReparationenUdSSRWilly BrandtZweiter Weltkrieg
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Die Eidgenossen jubeln, weil sich Österreich selbst aus dem Spiel nimmt
next post
Viktor Orbáns neuer Rekord und ein oppositioneller Tagträumer

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schuldturm fordert Tribut!

Der Hasenfuß im Außenamt

Pariser Polizei räumt illegales Migrantenlager

CDU-Kraft-Karren: Mit Vollgas in die linke Sackgasse

Vorzeitige Neuwahl in Griechenland?

Polen geht gegen Beleidigung der christlichen Religion durch...

Kohl vs. Altmeier

Das Spanische Wahlrecht, ein spanisches Dorf

Schlagzeilen zum Tag – 2. September 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen