ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Wieder schwere Verluste für die katholische Kirche

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Ein Pionier tritt ab

by admin2 30. März 202030. März 2020
30. März 202030. März 2020
Ein Pionier tritt ab

In memoriam Albert Uderzo

Mit dem Tod von Albert Uderzo ging einer der wenigen europäischen Comic-Schaffenden von der Welt, welcher der Nachwelt ein zeitloses bildnerisches Vermächtnis hinterlässt – die Geschichten um Asterix & Obelix erfreuen seit über 60 Jahren Leser aller Altersklassen und gehören zu den langlebigsten und erfolgreichsten Comicserien der Welt. Zu Lebzeiten zeigte sich Uderzo häufig überrascht über den immensen Erfolg der Reihe, denn einerseits war die Reihe ursprünglich völlig auf das französische Publikum zugeschnitten und andererseits hatten es Comics außerhalb der USA, wo die gezeichneten Bilder schon früh als vollwertige literarische Gattung anerkannt wurden, sehr schwer, von Kritikern und Fachpresse überhaupt ernst genommen zu werden.

Wenig verwunderlich also, dass Uderzo stets die Figuren von Walt Disney als Inspiration für seine sich größtenteils autodidaktisch angeeigneten Fähigkeiten nannte und den amerikanischen Comicschöpfern großen Respekt zollte.  1951 traf Uderzo auf René Goscinny, was den Beginn einer jahrzehntelangen Freundschaft und beruflichen Partnerschaft einleitete. Vor allem die Arbeitsteilung – Goscinny schrieb die Geschichten und war für die Textausgestaltung der Comics verantwortlich, Uderzo lieferte die Zeichnungen – sollte sich als goldrichtig und fundamental für den Erfolg der Asterix-Reihe erweisen. Asterix trat erstmals 1959 in der Comiczeitschrift Pilote auf, später wurden die Geschichten immer komplexer und ab den frühen 1970er-Jahren ausschließlich in Albenform veröffentlicht.

Internationaler Erfolg

Auch international waren die Comics außerordentlich erfolgreich, die internationale Rechtewahrung gestaltete sich jedoch nicht immer als einfach, besonders der Einstieg in den deutschen Sprachraum begann konfliktgeladen: Der Verleger Rolf Kauka, heute besonders für „Fix & Foxi“ bekannt, hatte 1965 die Rechte für die deutsche Übersetzung der Asterix-Comics erworben und nützte dies für eine politische Ideologisierung der Gallier – diese wurden zu Germanen, hießen nun Siggi und Babarras und mussten ihr Dorf nach wie vor gegen die Römer verteidigen, welche jedoch mit amerikanischen Klischees behaftet waren und gemeinhin als Sinnbild der amerikanischen Besatzer der deutschen Nachkriegszeit interpretiert wurden.

Kauka wurden daraufhin zwei Jahre später, nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen, ihn zu einer werkgetreuen Übersetzung zu bewegen, von den Asterix-Schöpfern die Rechte entzogen und fremdsprache Publikationen der Comics künftig stets einer Gegenprüfung unterzogen. Doch auch davon ließ sich der deutsche Verleger nicht beeindrucken und konterte mit seiner eigenen Comicreihe – Fritze Blitz und Dunnerkiel, ein nach weitläufiger Kritik wenig kreatives und vor allem plumpes Plagiat des großen französischen Vorbildes. Die Anspielungen auf die Alliierten wurden noch deutlicher, wieder kam es zu einem Rechtsstreit mit Goscinny und Uderzo. Ausjudiziert wurde der Fall nicht mehr vollständig, denn Fritze Blitz und Dunnerkiel wurden bereits 1969 aufgrund mangelnden Erfolges eingestellt. Uderzo bezeichnete noch Jahrzehnte später diese Auseinandersetzung mit Kauka als „furchtbare Geschichte“. Und dennoch ist heute der deutsche Sprachraum nach dem französischen für die streitlustigen Gallier der zweiterfolgreichste Markt, und besonders bei den Verfilmungen der Comics sind deutsche Produzenten maßgeblich beteiligt.

Ein schweres Erbe

So unumstritten Uderzos Fähigkeiten als Zeichner sind, so deutlich zeigten sich nach Ansicht vieler Fans & Kritiker seine gestalterischen und kreativen Grenzen, als er sich nach dem völlig überraschenden Tod von René Goscinny ab 1977 gezwungen sah, das schwere Erbe des Asterix-Erfolges alleine weiter zu führen. Die nun in immer größeren Zeitabständen erscheinenden Alben konnten nach einhelliger Meinung nicht annähernd mit der bis dato gewohnten inhaltlichen Qualität mithalten, das Erfinden kreativer Handlungen und der geschickte Sprachwitz der früheren Comics lag dem detailverliebten Zeichner schlichtweg nicht im Blut. Als Tiefpunkt der neueren Veröffentlichungen gilt der 2005 erschienene Band „Gallien in Gefahr“, bei dem sich Asterix und seine Freunde mit außerirdischen Superhelden herumschlagen müssen.

Der „Stern“ schloss sich der Kritik an und titulierte einen Artikel zum neuen Comicband mit „Gallien ist wirklich in Gefahr“. Erst 2013, als sich Uderzo nach zähem Ringen aus seinem Lebenswerk zurückzog, erschien mit „Asterix bei den Pikten“, gezeichnet von Didier Conrad und getextet von Jean-Yves Ferri, erstmals ein Band, an dem keiner der Asterix-Schöpfer beteiligt war – die Fachpresse nahm die Publikation größtenteils wohlwollend auf. Die Verkaufszahlen sprachen ebenso für sich und auch die regelmäßigen (Neu-)Verfilmungen der gallischen Abenteuer zeigen, dass Asterix & Co. weiterhin ihre treue Fangemeinde haben.

Nun ist Uderzo kurz vor seinem 93. Geburtstag gestorben und wäre damit fast so alt wie der älteste Gallier, der rüstige Methusalix, geworden. Das Erbe, welches Uderzo hinterlässt, beschränkt sich bei weitem längst nicht mehr nur auf die Comicgeschichten rund um Asterix – der wurde inzwischen zu einem äußerst profitablen Merchandise, welches nicht nur Comicalben beinhaltet, sondern auch zahlreiche Filme, Brett- und Videospiele, unzählige Fanartikel und sogar einen Vergnügungspark in Paris: Der knapp 30 Kilometer von Paris entfernte „Parc Astérix“ lockt jährlich knapp zwei Millionen Besucher an und versucht, die Atmosphäre aus den Comics möglichst werkgetreu in unsere „reale“ Welt zu übertragen.

[Autor: M.S. Bild: Wikipedia/Lin Mei Lizenz: CC BY 2.0]

AsterixComicGallienGallierHeldObelixTodUderzoZaubertrank
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
FPÖ muss in Corona-Zeiten für Bürgerfreiheit und Rechtsstaat eintreten
next post
Sind Aussagen von WHO-Direktor Ryan zu Schutzmaskenpflicht für Bundeskanzleramt „Fake News“?

Das könnte Sie auch interessieren

Islamexperte Bassam Tibi kritisiert „Flüchtlingsromantik“

Kanadas politisch korrekter Premier in der PC-Falle

Neues aus dem Nachrichtenstudio

Schweden: „Gute Ratschläge“ für Frauen nach unglaublicher Vergewaltigungsserie

Erstes schwimmendes Atomkraftwerk sticht in See

Schlagzeilen zum Tag – 14. Oktober 2019

Xavier Naidoo, ein Rassist?

Anti-Höbelt-Proteste erhalten unverhoffte Verstärkung

Jung, weiblich, attraktiv, dynamisch. Und kinderlos…

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen