ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Slowakei: Ex-Ministerpräsident Robert Fico rechnet mit Selenski scharf...
Ukraine: Weiterkämpfen bis zum Endsieg?
„Wir sind dabei, das Geflecht der schwarzen Krake...
Im schwarzen Loch – ZurZeit Nr. 19
Wolodymyr Selenski, der Multimillionär
ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Energiekollaps in Sicht

by admin2 27. Oktober 202127. Oktober 2021
27. Oktober 202127. Oktober 2021
Energiekollaps in Sicht

Autor: Manfred Tisal  Bild: PxHere Lizenz: –


Mittlerweile liest man fast täglich in den Tageszeitungen, hört man im Rundfunk und sieht man im TV Beiträge, welche die Sorge um mangelnde Energie zum Inhalt haben. Wir haben zu wenig davon, was wir brauchen wie die Augen im Kopf. Eine Sorge die uns bereits 2017 mit dem Verbot von Glühbirnen ab 100 Watt oder Staubsaugern ab 900 Watt beschert hat.

Im Mittelpunkt der Sorge, stand zweifellos das Thema Strom sparen. Nur, vier Jahre später hat sich nichts geändert. Strom und Energiekonzerne sitzen energisch an den Schalthebeln der Macht und mischen zwangsläufig und der Erfordernis halber Atomstrom mit Strom aus erneuerbarer Energie und „grünen Strom“ aus Wasser und Windkraft, um den Markt zu Stoßzeiten abzudecken. Stellt sich nur eine Frage.

Wenn die berechtigte Sorge besteht, dass uns der „Energiedrink“ namens Strom zum Betrieb unserer hoch technologisierten Umwelt incl. Licht, Heizung, Computer und dergleichen im Ausgehen begriffen ist, warum propagiert man eine Elektrifizierung der Fahrzeuge. Ist es wirklich der Klimawandel, oder sind lukrative Geschäftsideen von Energiekonzernen der Motor dieser Forderungen. Und was, wenn der Stromgau wie befürchtet eintritt? Steigen dann die Preise für Aggregate oder Dieseltreibstoff? Welche Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr zum Beispiel, lassen sich in Not- und Katastropheneinsätzen betreiben, gäbe es keine Treibstoffe?

Die größte Freude an den Stromgauprognosen dürften ja jene Geschäftszweige haben, die Notrationen und Nothilfsmittel auf Lager haben und vor allem zum Verkauf anbieten. Gaskocher z. B., kleine mit Benzin oder Diesel betriebene Notstromaggregate, Konservenkonzerne und so weiter.

Seit tausenden von Jahren wärmen sich die Menschen und kochen an oder mit Feuern die mit Holz oder auch Kohle am Lodern gehalten werden. Doch jetzt, wo Wissenschaftler mit neuesten Technologien und mit Hilfe von Messgeräten herausgefunden haben, dass unsere Umwelt Schaden an den herkömmlichen Energiegewinnungsmethoden nimmt, ist plötzlich alles anders. Und es ist scheinbar leichter, Ökosteuern einzuführen und in Form von Ökoprämien zurückzuerstatten, als Brasiliens Präsidenten dazu zu bewegen die Abholzung von Millionen Quadratmetern Regenwald zu verbieten und zu verhindern. Oder die Chinesen dazu zu bewegen, ihre CO2 speienden monströsen Kohleöfen still zu legen.

Und warum gibt es noch keinen mit Wasserstoff betriebenen Motor? So etwas gab es doch schon im Zweiten Weltkrieg. Spielt das Geld der Ölmagnaten in den Ölförderländern eine Rolle? Oder, warum müssen wir in Österreich so lange warten, bis wir mittels Pfand und Rückgaberecht die Plastikflaschen dem Recycling zuführen können? Warum werden so viele Lebensmittel die noch genießbar sind, entsorgt? Warum müssen Lebensmittelläden zehn Minuten vor Ladenschluss noch frisches Gebäck anbieten? Warum müssen wir uns mit Kosmetikartikel einschmieren, deren Inhalt Mikroplastik ist? Warum, warum, warum!

Es gibt nur eine Antwort auf diese Frage. Geld regiert die Welt und was unsere Politik anbelangt, so hat sie derzeit mit zwei Pandemien zu kämpfen. Mit Corona und mit der Dummheit.

Manfred Tisal ist Kabarettist, Moderator, Autor und Journalist.

BlackoutEnergieEU BauerGISManfred TisalNoGisORFStromausfall
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Kinderlose Gesellschaft – ZurZeit Nr. 43–44
next post
“10 bis 15 Jahre für die Familie müssen sich ausgehen”

Das könnte Sie auch interessieren

Erhebliche Gefahr von Staatsschulden- und Währungskrisen

Mehr Geld für Propaganda? – GIS steigt um...

Opposition im Kreuzfeuer

Krieg & Frieden

Freitag für die Zukunft

Was kommt jetzt?

Von Gendern und Migrantinnen

Dümmer geht´s nimmer!

Schluss mit lustig…

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook