ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandEuropa

Erdogans Angst vor Machtverlust

by admin2 25. März 2019
25. März 2019
Erdogans Angst vor Machtverlust

Tausende Beamte mussten in den vergangenen Jahren ihren Platz räumen. Grund für ihre Entlassung war deren vermeintliche Verbindung zur Gülen-Bewegung. Drei Jahre später vor den Kommunalwahlen am 31. März lässt Erdogan seine Gegner unter demselben Vorwand einsperren.

Seit dem sognannten „Gülen-Putsch“ wurden insgesamt 500 000 Menschen festgenommen. 30 000 davon sind nach wie vor in Haft. Laut den Anadolu-Berichten wurden alleine in den vergangenen Wochen 195 weitere festgenommen. Den Verdächtigen werden Verbindungen zu der Bewegung des Islam-Predigers Fethullah Gülen vorgeworfen. Doch ist das lediglich ein Vorwand um politisch Andersgläubige unschädlich zu machen?

Am Montagmorgen hat die türkische Staatsanwaltschaft die Polizei beauftragt, Razzien in weiteren 33 Provinzen durchzuführen. Es stehen zwar viele Soldaten auf seiner Liste. Doch die sogenannte „Säuberung von Terroristen“ die der türkische Machthaber seit 3 Jahren vollzieht, geht vor allem gegen einflussreiche Andersdenkende.

Die Wahlen kämen derzeit äußerst ungelegen. Die Lira hat am vergangenen Freitag um mehr vier Prozent gegenüber dem Dollar verloren. Der Unmut in der Bevölkerung wird immer größer.

Laut Umfragen wird die AKP zwar ihre Hochburg Istanbul knapp verteidigen können, aber in der Hauptstadt Ankara deutlich verlieren. Izmir, die drittgrößte Stadt ist bereits fest in Händen der Opposition. Am 31. März wird sich also entscheiden, wie weit  Erdogan weiterhin die Zügel in der Hand behalten kann. Gewinnt die Opposition entweder in Ankara oder in Istanbul oder sogar in beiden, könnte ein Regierungswechsel bevorstehen.

Der Präsident droht Währungsspekulanten und Gegnern mit Konsequenzen, falls diese „provokative Aktionen“ unternähmen, würden sie einen „sehr hohen Preis zahlen“.

„Ich wende mich an diejenigen, die am Vorabend der Wahl solchen Aktionen beitreten, wir kennen Eure Identität, wir wissen, was Ihr alle gemacht habt“.

[Autor: A.P. Bild: www.wikipedia.org/Kremlin.ru Lizenz: CC BY 4.0]

AKPAnkaraErdoganGülenIstanbulIzmirTürkeiWahlenZur ZeitZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Trump will Israels Annexion der Golanhöhen anerkennen
next post
Mexikos Präsident will von Spanien und Papst Entschuldigung für Eroberung

Das könnte Sie auch interessieren

Knesset-Wahl: Netanjahu jetzt erst recht

EU-Gericht stärkt Rechte gewalttätiger Asylwerber

US-Demokraten: Wer andern eine Grube gräbt…

Ägyptens Parlament entsendet Truppen nach Libyen

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 25

Neue Rekordspende von George Soros an linke US-Wahlkampforganisationen

Franco-hellenische Achse durch Rüstungsdeal gestärkt

Schweiz: Urnengang im Zeichen der Greta Thunberg

Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen