ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Von der Leyens untauglicher Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Masseneinwanderung
Wien: Kostenlose Binden und Tampons
Litauen: Justiz stellt Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger als unbegründet...
Das wahre Gesicht des Herrn Wallentin
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
Kommunistin Jelinek rückt Nichtlinke in die Nähe des...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Wirtschaft

Erhebliche Gefahr von Staatsschulden- und Währungskrisen

by admin2 10. Februar 2022
10. Februar 2022
Erhebliche Gefahr von Staatsschulden- und Währungskrisen

Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –


Nationalbank-Vizepräsidentin Barbara Kolm über die Notwendigkeit des Staatsschuldenabbaus nach der Corona-
Pandemie, Inflationsrisiken und die Rolle der Europäischen Zentralbank.

Frau Dr. Kolm, Geld scheint in dieser sogenannten Corona-Krise keine Rolle zu spielen. Milliarden, die früher in anderen Dingen ständig abgingen, werden nun eingesetzt, als ob es kein Morgen geben würde. Was machen wir mit dem neuen Schuldenberg?
Barbara Kolm: Die große Gefahr des stark angewachsenen Schuldenbergs sind ansteigende Zinssätze, weil durch solche die Zinszahlungen für diese Schulden stark ansteigen würden. Diese Zinszahlungen liegen derzeit bei etwa 4,5 Milliarden Euro und damit angesichts des Schuldenstands von etwa 335 Milliarden Euro relativ niedrig. Zum Vergleich: Vor 20 Jahren, im Jahr der Euro-Einführung, lag der Schuldenstand bei knapp 150 Milliarden Euro, die Zinszahlungen jedoch bei etwa acht Milliarden Euro. Wenn die Zinssätze ansteigen, werden die budgetären Spielräume sehr stark verkleinert, weshalb es das Gebot der Stunde ist, die Schulden schnellstmöglich abzubauen.#

Dr. Barbara Kolm ist seit September 2018 Vize­präsidentin der Oesterreichischen Nationalbank. Dr. Kolm ist Präsidentin des Friedrich August von Hayek Instituts und Gründerin und Direktorin des Austrian Economics Center (AEC). (Bild: hayek-institut.at)

Dieses Geldverschleudern findet zwar weitgehend auch in den anderen europäischen Ländern statt, es gibt aber auch Beispiele, die ganz ohne „Lockdowns“ und mit viel weniger Geldverschwendung auskommen. Haben wir in Österreich da den richtigen Weg eingeschlagen?
Kolm: Für ein abschließendes Urteil wird man hier noch abwarten müssen. Aber die derzeitigen Entwicklungen in vielen Ländern, die weniger harte Maßnahmen getroffen haben als Österreich, stellen dem österreichischen Weg kein gutes Zwischenzeugnis aus. Und während wir mit die größten Hilfsprogramme in der Pandemie geschnürt haben, liegen beim prognostizierten Wirtschaftswachstum über die Jahre 2020 bis 2022 nur Griechenland, Portugal, Spanien und Italien hinter Österreich. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass andere Länder bis jetzt besser mit der Krise umgegangen sind.

Vielerorts wird nun die betroffene Wirtschaft wieder mit sogenannten Lockerungen in Schwung gebracht, trotzdem hinken wir in vielen Dingen ganz erheblich hinterher. Der Wintertourismus z.B. erlebt weiterhin erhebliche Einschränkungen. Hätte man da nicht anders vorgehen müssen?
Kolm: Die Schweiz macht als Beispiel tatsächlich vor, dass viele der Einschränkungen im Tourismus in Österreich vermutlich nicht notwendig gewesen wären. Auch andere europäische Länder haben, obwohl sie teils deutlich geringere Impfquoten haben als Österreich, ihre Beschränkungen schon aufgehoben und haben damit dem Tourismus deutlich weniger geschadet. Interessant wird vor diesem Hintergrund die Beantwortung der Fragen des VfGH sein, weil unter anderem diese zeigen wird, ob die Einschränkungen weitgehend gerechtfertigt waren.

„Mit Prognosen, nach denen die ­Inflation sich bald abschwächen wird, wäre ich eher vorsichtig.“

Wir hatten nun in den beiden letzten Monaten des Vorjahres eine beachtliche Geldentwertung von ausgewiesenen 4,3 Prozent. Einzelne Kommentatoren glauben den Zahlen nicht, sie müssten nach deren Meinung erheblich höher sein, zieht man die branchenspezifischen Aussagen in Betracht. Was müssen wir nun wirklich von der gegenwärtigen Inflation halten?
Kolm: Ob die veröffentlichte Inflationsrate die tatsächliche individuelle Verteuerung ausreichend abbildet, ist eine Frage der Zusammensetzung der Warenkörbe, auf deren Basis die Inflation berechnet wird. Es wird also – je nach den eingekauften Gütern – teils deutliche Abweichungen bei den individuellen Preissteigerungen von der Inflationsrate geben. Wenn wir nun nicht nur die Verbraucherpreisinflation betrachten, sondern auch die Preissteigerungen bei Erzeuger- und Großhandelspreisen, ist es aber richtig, dass die Inflation höher als bei 4,3 Prozent liegt.

Einzelne „Experten“ behaupten, diese inflationäre Entwicklung wäre nur von kurzer Dauer und würde sich noch in diesem Jahr erheblich abschwächen. Sehen Sie das ähnlich?
Kolm: Ich zweifle daran. Die Preissteigerungen bei den Erzeugerpreisen und im Großhandel sind im Jahresvergleich zwischen 15 und 20 Prozent angestiegen. Zwar fallen die Preissteigerungen in diesen Bereichen üblicherweise etwas stärker aus als bei den Verbraucherpreisen, vor allem dann, wenn die Erzeuger- und Großhandelspreise sich bereits kurze Zeit später stabilisieren oder sogar sinken. Das Problem, mit dem wir jetzt konfrontiert sind, ist jedoch, dass sich (noch) keine nachhaltige Trendumkehr in diesen Bereichen abzeichnet. Mit Prognosen, nach denen die Inflation sich bald abschwächen wird, wäre ich daher eher vorsichtig.

Licht am Ende des Tunnels sehe ich erst, wenn der Staat der Wirtschaft wieder Raum zum Atmen gibt.

Im Zuge der Corona-Krise hat sich die Geldmenge erheblich erhöht. Liegt nicht darin ein großes Problem, das die Währung auch mittelfristig massiv unter Druck setzt?
Kolm: Ja, vor allem die Geldbasis wurde erhöht, weil die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stark abgenommen hat. Wenn wirtschaftliche Unsicherheiten wegfallen und die Umlaufgeschwindigkeit wieder zunimmt, ist davon auszugehen, dass ein starker inflationärer Druck die Folge ist. Die große Frage wird sein, ob es die Zentralbanken dann schaffen, das zusätzlich geschaffene Geld ausreichend schnell wieder aus der Wirtschaft zu ziehen.

Die Teuerung in manchen Branchen ist für breite Teile der Bevölkerung kaum mehr zu bewältigen. Vor allem am Energiesektor ist „Not am Mann“ Mit Einmalzahlungen zwischen 150 und 300 Euro soll hier Abhilfe geschaffen werden. Ist das ein geeignetes Instrument und in seinem Umfang gerechtfertigt?
Kolm: Es handelt sich hierbei kurzfristig für einige Haushalte um eine notwendige Maßnahme. Mittel- und längerfristig gesehen bezweifle ich jedoch stark die Eignung derartiger Instrumente zur Lösung des eigentlichen Problems. Man wird sich hier vielmehr grundsätzlich erstens fragen müssen, wie eine Energiewende ohne starke Preissteigerungen herbeigeführt werden kann, und zweitens, ob eine zusätzliche CO2-Besteuerung in dieser Situation wirklich der Weisheit letzter Schluss ist.

Die Situation stellt sich für die Österreicher so dar, dass alles teurer wird, viele Firmen nicht liefern können und die Staatsverschuldung explodiert. Sehen Sie irgendwo „Licht am Horizont“, einen Zeitpunkt, von dem an wir wieder in ein halbwegs „normales“ Leben zurückkehren können?
Kolm: Wir alle hoffen, dass wir möglichst schnell die seriellen Krisen hinter uns lassen können, aber die Gefahr, dass sich an das Ende der Lockdown-Krise Staatsschuldenkrisen und Währungskrisen hängen, ist erheblich. Auch die Lieferketten werden sich nicht so schnell erholen wie erhofft. Licht am Horizont sehe ich dann, wenn der Staat sich entscheidet, der Wirtschaft wieder Raum zum Atmen zu geben – oder die Wirtschaft sich diesen Raum über Innovationen selbst schafft.

Wie beurteilen Sie das Finanzmanagement der EU mit der Zentralbank. Würden Sie auch so vorgehen oder andere Wege einschlagen?
Kolm: Für eine Beurteilung ist es noch zu früh. Ich hätte aber einen deutlich weniger expansiven Kurs in der Geldpolitik verfolgt. Das vor dem Hintergrund, dass viele der Effekte der expansiven Geldpolitik ohnehin durch Lockdowns verpufft sind. Die Reduzierung von Kontakten und wirtschaftliche Stimulierung sind nämlich eindeutig Zielkonflikte. Zudem hätte eine weniger expansive Geldpolitik ein geringeres Risiko der Bildung von Preisblasen.

Die Corona-Krise hat uns finanztechnisch am „falschen Fuß“ erwischt. Ist da für die Zukunft eine Art „Automatismus“ denkbar, um derartige Auswüchse künftig zu vermeiden?
Kolm: Das grundsätzliche Problem ist, dass im Falle des Eintretens von Krisen auf den Staat zur Lösung dieser Krisen geschielt wird. Tatsache ist aber, dass Problemlösungen, die auf Eigenverantwortung setzen, staatlichen Problemlösungen meist überlegen sind. Auch in der Corona-Pandemie zeigte sich das oft – Beispiel Schweden.
Als Automatismen würde ich daher sowohl eine Schuldenbremse als auch eine Ausgabenbremse befürworten.
Mit solchen Instrumenten wird klar gemacht: Der Staat kann in Notfällen helfen, sofern er bereit ist, sich bei anderen Ausgaben einzuschränken.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

BlaseEnergieGasHezenInflationKriseLeben
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Inflation … die totale Entwertung – ZurZeit Nr. 6-7
next post
Omikron-Grippe

Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Krise zeigt Bedeutung des Nationalstaates

Euro-Entwertung – ZurZeit Nr. 42

“Show-Auftritt bei den Scheichs löst keine Probleme”

Hartnäckige Inflation: EZB muss weiter Zinsen erhöhen, nicht...

Wegen Energiekrise: Silizium extrem verteuert

Trotz der Rüge des IWF: Simbabwe verkauft in...

Teuerungsausgleich

Vor neuerlicher Zinserhöhung

Globalistische Eliten wollen Coronakrise zu radikaler Umgestaltung der...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN