ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaWirtschaft

EU-Kommission bläst offiziell zum Sturm aufs Bargeld

by admin2 23. Juli 202126. Juli 2021
23. Juli 202126. Juli 2021
EU-Kommission bläst offiziell zum Sturm aufs Bargeld

Professionelle Geldwäsche wird schon lange nicht mehr mit Bargeld betrieben

Am 20. Juli hat die EU-Kommission in Brüssel offiziell ihre Pläne zur Reduzierung der Bargeldnutzung vorgestellt, mit dem nun auch in Deutschland und Österreich gesetzliche Obergrenzen für Bargeldzahlungen eingeführt werden sollen. In einem ersten Schritt sollen Barzahlungen von mehr als 10.000 Euro verboten werden. Zwecks Überwachung soll ein neues EU-Bürokratiemonster geschaffen werden, die AMLA (Anti-Money Laundering Authority), bei der zunächst 250 hochbezahlte EU-Beamte tätig sein sollen.

Begründet wird das seitens der EU-Kommission mit der altbekannten Leier von vorgeblicher „Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“, so wörtlich in ihrer Pressemitteilung.

Nur: Bargeld spielt bei der Terrorismusfinanzierung in Europa kaum noch eine Rolle, da teure und aufwändige Großaktionen á la World Trade Center 2001 praktisch nicht mehr vorkommen. Der tunesische Weihnachtsmarkt-Terrorist von Berlin 2016 hatte seine Tatwaffe, einen polnischen Sattelschlepper, ganz einfach vorher geklaut. Der Attentäter von Wien 2020 benutzte ein jugoslawisches Zastava M70 Schnellfeuergewehr, das als Kriegswaffe eh nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich ist, wo mittlerweile Drogen oder Bitcoins die bevorzugten Zahlungsmittel sind. Und der somalische Messermörder von Würzburg letzten Monat griff sich die Mordwaffe völlig bargeldlos direkt aus dem Kaufhausregal.

Für ihren Lebensunterhalt brauchten die drei Terroristen übrigens auch kein Bargeld. Der eine wohnte noch bei seinen Eltern, die zwei anderen lebten als Asylwerber in Vollversorgung zu 100 Prozent auf Staatskosten.

Und professionelle Geldwäsche wird schon seit langem nicht mehr mit Bargeld betrieben, wie uns Brancheninsider versicherten. Bei wirklich großen Beträgen nutzt man ein Geflecht von Briefkastenfirmen auf den Seychellen, Mauritius, den Philippinen oder in der Karibik, und bedient sich Banken in jenen Ländern, die die OECD-AIE-Regeln (AIE = Automatic Information Exchange) gar nicht oder nur unvollständig anwenden.

Beliebt dazu sind jene Westbalkan-Staaten, in denen der Euro offizielles Zahlungsmittel ist, und auch die berühmt-berüchtigte deutsche Wirecard hat da möglicherweise fleißig mitgemischt. Aber auch baltische Filialen skandinavischer Großbanken waren sich nicht zu fein dafür, wie die Skandale um Swedbank, Danske Bank und Nordea gezeigt haben.

Begrüßt wurden die neuen EU-Pläne vom Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Krautscheid. Verständlich, würde doch der Zwang zur Kartenzahlung den Banken willkommene Milliarden-Gewinne in Form von Kontogebühren und Zahlungsprovisionen bescheren. Außerdem ließen sich in Zukunft Strafzinsen für Bankguthaben auch bei Privatkunden problemlos durchsetzen, wenn die Verwendung von Bargeld schließlich schrittweise unmöglich gemacht wird.

[Autor: U.K. Bild: analogicus auf Pixabay Lizenz: -]

BargeldBerlinDanske BankEU-Kommission. AMLAGeldwäscheKrautscheidNordea.OECDSomaliaSwedbankTerrorfinanzierungTunesienWienWorld Trade CenterZastava M70
0 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Bündnis für Europa – ZurZeit Nr. 29–30
next post
CO2 – Klimawandel und E-Mobilität

Das könnte Sie auch interessieren

ÖVP-Postenschacher bei Bestellung von Ex-Außenminister Linhart zum Botschafter...

Schlagzeilen zum Tag – 1. Oktober 2019

„Tag der Freiheit!“ Hunderttausende in Berlin versus Coronavismus

Ärztemangel: das System ist schuld!

Wieder linksextreme Schmieraktion gegen das Wiener Schulvereinshaus

Vranitzkys Pensionisten-Brief feiert fröhliche Urständ‘

SPÖ-Coronapolitik in Wien: Bordelle dürfen aufsperren, Gasthäuser bleiben...

Klima-Faschistin setzt elfjähriges Kind unter Druck

Möchte SPÖ beschuldigte Islamisten weiter unterstützen?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN