ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

„Freiheitliches Regieren bringt Stabilität“

by admin2 23. September 202123. September 2021
23. September 202123. September 2021
„Freiheitliches Regieren  bringt Stabilität“

Bild: PxHere Lizenz: –


Der oberösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter und FPÖ-Frontmann Manfred Haimbuchner im ZZ-Gespräch über seine Erwartungen an die Landtagswahl und freiheitliche Erfolge

Herr Haimbuchner, Sie stehen im Finale eines intensiven Wahlkampfes für die oberösterreichische Landtagswahl. Wie geht es Ihnen, welche Erwartungen haben Sie an den Wahltag?
Manfred Haimbuchner: Der Wahlkampf war in der Tat intensiv. Einerseits, weil ich nach meiner schweren Corona-Erkrankung im Wahljahr schnell wieder „aufs Pferd“ steigen wollte und das auch getan habe. Andererseits, weil wir in hochpolitischen Zeiten leben und von Migrations- bis Gesundheitspolitik sowie dem Schutz der Grund- und Freiheitsrechte zahlreiche freiheitliche Kernanliegen Konjunktur haben. Ich bedanke mich ausdrücklich bei meinem ganzen Team und den zahlreichen Bezirks- und Ortsgruppen, die diesen Wahlkampf mit ihrer Hände Arbeit getragen haben.

Dr. Manfred Haimbuchner ist Landeshauptmann-Stellvertreter in Oberösterreich. (Bild: Manfred Haimbuchner)

Die Freiheitlichen sind in den letzten zwei Jahren durch einigermaßen turbulente Zeiten gegangen – einerseits intern, anderseits ob der äußeren Umstände. Wie wird es gelingen, die FPÖ dauerhaft zu stabilisieren und zu einem verlässlichen Faktor in der österreichischen Politik zu machen?
Haimbuchner: Wir haben in Oberösterreich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass freiheitliches Regieren und eine Stabilität möglich sind, wenn man klar zu seinen Überzeugungen steht und sie in unaufgeregter, konstruktiver Sacharbeit umsetzt. Ich glaube, dass wir danach trachten sollten, unsere Positionen in den Mittelpunkt zu stellen und uns nicht auf einen Popstarkult um einen Häuptling versteifen, dem dann alle Indianer folgen. Diese populistische Herangehensweise hat letztlich dazu geführt, dass die Partei in den vergangenen 20 Jahren mehrmals fast implodiert ist.

Kommen wir zu Oberösterreich: Die Corona-Krise deckte thematisch vieles zu – aber wie sieht denn Ihre Bilanz abseits davon nach sechs Jahren schwarz–blauer Koalition aus?
Haimbuchner: Es waren sechs sehr gute Jahre für Oberösterreich, in denen wir insbesondere in den Bereichen Wohnbau, Verkehr und Naturschutz viel Positives bewegen konnten. Etwa die Einführung von verpflichtenden Integrationsleistungen als Voraussetzung für den Erhalt von Wohnbeihilfe oder den Bau der neuen Linzer Brücken, um nur zwei Beispiele von vielen zu nennen. Freiheitliches Regieren macht einen Unterschied, und das wird von den Leuten nicht nur bemerkt, sondern auch gutgeheißen.

Was sind denn die zentralen Fragen, denen man sich in der künftigen Landesregierung stellen wird müssen? Oder andersherum: Was erwarten die Wähler von der oberösterreichischen Landespolitik in den nächsten sechs
Jahren?
Haimbuchner: Die Herausforderungen liegen neben den Bereichen der Gesundheitspolitik und dort insbesondere in der Altersversorgung und Pflege vor allem im Bereich der Wirtschaft. Wir müssen einerseits daran arbeiten, Schlüsselindustrien wie etwa aus dem Energiebereich, Pharmazie oder der Hochtechnologie wieder stärker im eigenen Land anzusiedeln. Insbesondere im Bereich der Zukunftstechnologien, wie Wasserstoff- oder Weltraumtechnik haben wir bereits in Oberösterreich ansässige Unternehmen, die die Arbeitsplätze von morgen und übermorgen sichern werden. Das alles stärkt zudem die nationale Unabhängigkeit von Versorgungsengpässen und Schwankungen auf dem Weltmarkt. Andererseits brauchen wir eine Entbürokratisierung aller Wirtschaftsbereiche und effektive Steuersenkungen für den Mittelstand, um die Wirtschaft nach Corona wieder voll ankurbeln zu können.

Als FPÖ sind wir der Fels in der Brandung­, wenn es um den Schutz der Bürgerrechte geht.

Manche Medien meinen, Sie müssten inhaltlich einen Spagat zwischen der „Kickl-Linie“ im Bund und Ihrer eigenen in Oberösterreich bewerkstelligen – besonders im Bezug auf die Kritik an diversen Corona-Maßnahmen. Sehen Sie das auch so, oder ergänzen sich da manche Positionen ohnehin?
Haimbuchner: Dass eine FPÖ auf Landesebene und in Regierungsverantwortung anders agiert und auch anders agieren soll als eine Bundes-FPÖ in Opposition, halte ich für selbsterklärend. Es gibt darüber hinaus acht weitere Landesgruppen, die bis zu einem gewissen Grad auch alle unterschiedlich sind und gemeinsam finden wir uns in einer Bundespartei wieder.

Blickt man ins Parlament in Wien, so herrschen dort tiefe Gräben zwischen den Regierungsparteien und der Opposition, insbesondere gegenüber der FPÖ wird teilweise nicht sehr zimperlich agiert. Ist hier ein Konsens verloren gegangen, der eigentlich notwendig wäre? Und warum ist das in Oberösterreich anders?
Haimbuchner: In Zeiten, in denen die Grundfesten unserer Demokratie durch Nacht- und Nebelaktionen der Bundes­regierung infrage gestellt werden, ist eine fundierte und lebhafte Auseinandersetzung im Parlament nichts Schlechtes, sondern etwas Positives. Als FPÖ sind wir der Fels in der Brandung, wenn es um den Schutz der Bürgerrechte geht. Wichtig ist lediglich, dass bei aller Auseinandersetzung die gemeinsame Gesprächsbasis nicht verloren geht. Es kann in der Demokratie nämlich schlichtweg keine Alternative zur Diskussion und zur Debatte geben.

Sie sind nun seit gut zwanzig Jahren in der Spitzenpolitik. Um einen Blick in die Zukunft zu wagen: Wann sagt ein Manfred Haimbuchner: Jetzt habe ich genug, jetzt habe ich meine politischen Ziele erreicht?
Haimbuchner: Es stimmt, ich bin trotz meines für politische Verhältnisse noch relativ jungen Alters das längstdienende Regierungsmitglied in Oberösterreich. Trotzdem bin ich der Politik nicht müde, im Gegenteil! Ich habe hier in Oberösterreich gemeinsam mit meiner freiheitlichen Mannschaft noch sehr viel vor und es gibt viel zu tun. Ans Aufhören denke ich noch lange nicht.

Das Gespräch führte W. Mölzer.

CoronaFPÖGrüneHaimbuchnerImpfungManfred HaimbuchnerOberösterreichÖVPRegierungWahl
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Landtagswahl in Oberösterreich – ZurZeit Nr. 38
next post
Unschulds­vermutung

Das könnte Sie auch interessieren

Für Tourismusministerin Köstinger führen 3G-Schikanen zum Genuss

Südafrika: Omikron und Aids

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 26

Kein Algorithmus für Österreichs Arbeitslose

“Offizielle Stellen sehen weg”

Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur...

Neue Corona-Normalität: Netanjahu schlägt vor, Schulkinder zu chippen

Zahl der Asylanten, die Pflegegeld beziehen, verdreifachte sich...

Kurz findet Identitäre „widerlich“

1 comment

Landtagswahl in Oberösterreich – ZurZeit Nr. 38 - ZurZeit 23. September 2021 - 10:43

[…] Haimbuchner im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN