ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Ausland

In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen raus

by John Tuscha 29. Mai 202330. Mai 2023
29. Mai 202330. Mai 2023
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen raus

Autor: U.K. Bilder: Pixabay/Lorendiz Gonzalez Lizenz: –

Nach PR-Debakel mit Bud-Bier nimmt nun auch Kaufhaus-Kette Target LGBTQ-Ware wegen Kundenprotesten aus dem Sortiment.

In aller Regel befasst sich der Autor nicht mit Fragen der sexuellen Orientierung oder linksgrünem Genderwahn. Die Zeichen “*” und “:” sind für ihn mathematische Operatoren für Multiplikation und Division, und was den Sex betrifft, hält er es mit Spruch des alten Preußenkönigs Friedrich II.: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“

Wenn derartiges aber Auswirkungen auf Börsenkurse und Marktverhalten hat, so muß er als Ökonom darüber berichten. Denn in den USA werden Produkte, die mit “queerer” oder transsexueller Werbung beworben oder speziell für diese Zielgruppe angeboten werden, zunehmend von breiten Kreisen der Bevölkerung als Belästigung empfunden.

Als erstes bekam das der Braukonzern Anheuser-Busch InBev, mit fast 58 Milliarden US-Dollar Umsatz der größte Braukonzern der Welt, im April schmerzhaft zu spüren. Seine Werbekampagne mit dem/der/das Transgender-Modell Dylan Mulvaney im April dieses Jahres für sein “Bud Light” kalorienreduziertes Leicht-Bier (immerhin noch 4,2% Alk.) entwickelt sich mittlerweile zu einem der größten Werbeflops der Marketing-Geschichte (ZurZeit berichtete).

Allein in der letzten April-Woche ist der Umsatz von Bud Light, bislang absoluter Marktführer bei Bier in Amerika, um 26% eingebrochen. Und der Trend zeigt weiter steil nach unten, so das Branchen-Magazin “Beer Business Daily”. An der New Yorker Börse wird die Aktie von Anheuser-Busch InBev gnadenlos abgestraft: von 66,64 US$ am 31. März auf aktuell 57,45, ein Verlust von fast 14 Prozent in nur 8 Wochen. Freuen kann sich da jetzt InBev’s schärfster Konkurrent auf dem US-Markt, der holländische Braukonzern Heineken. Heineken nutzt den Imageverlust des Gegners, um mit 100 Millionen Dollar Werbeaufwand sein neues Edel-Leichtbier “Heineken Silver” in den Markt zu drücken. Offenbar mit großem Erfolg, obwohl das Silver fast 50% teurer im Laden steht als die meisten anderen US-Biere. Denn sowohl das Getränk selbst wie auch die Werbung treffen genau den Geschmack der amerikanischen Bier-Konsumenten. Und das sind nun mal “viele ältere, weisse und eher konservative Männer”, sagt die Schweizer Reputationsexpertin Diana Brasey, die in Zürich ein Beratungsunternehmen betreibt. Und diese Zielgruppe ließ sich ihren Durst auf Gerstensaft in den USA im letzten Jahr stolze 118 Milliarden US-Dollar kosten.

Jetzt hat der Ärger der wertkonservativen Amerikaner die Kaufhaus-Kette Target erwischt. Die Target Corporation ist ein klassischer Vollsortimenter-Kaufhauskonzern mit über 100 Milliarden Dollar Jahresumsatz, in dessen knapp 2.000 Kaufhäusen von Lebensmitteln über Bekleidung, Schmuck, Kosmetik bis zu Möbeln so ziemlich alles angeboten wird. Eine Handelsgattung, die in Österreich praktisch ausgestorben ist und in Deutschland mit den Resten von René Benkos “GALERIA Karstadt Kaufhof”-Gruppe dem wirtschaftlichen Untergang entgegensiecht.
Target veranstaltet seit gut zehn Jahren im Mai den sogenannten “Pride Month”, wo spezielle Produkte für Schwule, Lesben, Transsexuelle etc. in einer “Pride Collection” besonders prominent in Schaufensterfronten und im Webshop beworben wurden. Doch dieses Jahr reicht es der Mehrheit der Target-Kunden, besonders in den traditionell familiengeprägten Südstaaten.

Kinderbücher, extra herausgegeben für die Altersgruppe der 2- bis 8-jährigen, mit Titeln wie “Bye Bye, Binary” (sinngemäß = “Auf Wiedersehn, biologisches Geschlecht”) “Pride 1,2,3” (etwa = “Schwulenstolz 1,2,3”) and “I’m not a girl” (“Ich bin kein Mädchen”) treiben Vätern und Müttern die Zornesröte ins Gesicht. Und Frauen-Badeanzüge, deren wesentlicher Vorzug laut Target-Werbung im “Überdecken männlicher Genitalien” besteht, oder T-Shirts des umstrittenen britischen LGBTQ-Designers Eric Carnell mit sexuell eindeutigen Aufdrucken empfinden die meisten der Target-Kunden mittlerweile als geschmacklose Provokation. Das führt jetzt zu ständigen Konfrontationen zwischen Kundschaft und Verkaufspersonal, und vereinzelt wurden sogar Verkaufsstände umgestoßen und die “Pride”-Waren auf dem Boden geworfen, so Target-Sprecherin Kayla Castaneda gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Deshalb, und um nicht eine zweite Bud-Katastrophe zu erleben, habe sich der Konzern entschieden, die am stärksten beanstandeten Produkte per sofort aus dem Sortiment zu entfernen und alle anderen auf “Grabbeltische” in den hinteren Marktbereichen zu verbannen. Denn die Durchschnitts-Amerikaner sind durchaus tolerant gegenüber Gays, Lesbians, Queers und dergleichen. Aber wenn sie ihre traditionellen Werte angegriffen fühlen, dann zeigen “John and Jane Doe” klare Kante.

Bud LightGayLGBTQ
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
next post
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“

Das könnte Sie auch interessieren

Micky Maus will Politik machen

Wiener Jugendzentrum soll Nachwuchs mit LQBT-Ideologie indoktrinieren

Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten

ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

Disney reitet auf der „woken“ Welle

Anheuser-Busch zieht Reißlinie: woke Marketing-Manager werden entlassen

Fluglinie Virgin Atlantic ändert „Geschlechtsidentitätspolitik“

Kickl: “Österreich hat derzeit keine konservative Regierung”

Ein Ärgernis namens Regenbogenfahne

1 comment

In US-Kaufhauskette unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen raus | UNSER MITTELEUROPA 29. Mai 2023 - 14:57

[…] Beitrag erschien zuerst auf ZURZEIT, unserem Paetner in der EUROPÄISCHEN […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN