ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl
“Es geht nur vordergründig um die Rettung des...
SPÖ: Auf zum letzten Gefecht!
Öko-Diktatur: Im Gleichschritt ‚für das Klima‘ – ZZ...
Klimaschutzministerin Gewessler als Klimasünderin
Transperson verantwortlich für Amoklauf an Nashville Grundschule: 6...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Deutschland

Internet-Zensur: Deutsche Innenministerin möchte Telegram abschalten

by admin2 25. Januar 2022
25. Januar 2022
Internet-Zensur: Deutsche Innenministerin möchte Telegram abschalten

Autor: U.K. Bild: Wikipedia/Sandro Halank, Wikimedia Commons Lizenz: CC BY-SA 4.0


Meinungen, die von der offiziellen Staatslinie abweichen, sind Regierenden stets ein Dorn im Auge. Die freie Äußerung, die Verbreitung und der Austausch solcher Meinungen ist aber nun mal ein Wesensmerkmal einer funktionierenden Demokratie. Eine immer wichtigere Rolle dabei spielen Soziale Medien wie Facebook, WhatsApp oder eben der Messenger-Dienst Telegram.

Dem möchte aber nun die Innenministerin der grün-linken Bundesregierung, Nancy Faeser (SPD), einen Riegel vorschieben. Denn anders als die US-Dienste Facebook und WhatsApp, die als werbefinanzierte Unternehmen auf den guten Willen der Politiker in Bonn und Brüssel angewiesen sind und auf entsprechenden Druck hin durchaus willig politisch missliebige Beiträge oder Benutzerkonten löschen, ist Telegram hier standhaft und bewahrt sich seine Unabhängigkeit.

Darum wechseln immer mehr Benutzer zu Telegram. Allein im zweiten Halbjahr 2020, nach Beginn der Corona-Maßnahmen, wuchs die Zahl der Telegram-User um 25 Prozent auf über eine halbe Milliarde Menschen. Auch in Österreich ist Telegram sehr beliebt und dient z.B. der freiheitlichen FPÖ als bevorzugtes Kommunikationsmittel mit den Bürgern.

Ein solch unzensierter Nachrichtenkanal gehört verboten und muss weg, befindet nun Ministerin Faeser. Unterstützung erhält sie dabei von ihrem Parteikollegen Boris Pistorius, dem Innenminister von Niedersachsen. Der liefert auch gleich die Begründung, warum: „Das soziale Netzwerk Telegram und vergleichbare Anbieter dienen Menschen in Deutschland als Vernetzungsebene von Querdenkern, Corona-Leugnern und Rechtsradikalen.“ So steht es in einem gemeinsamen Papier der deutschen Innenminister.

Aha, wenigstens sind die beiden ehrlich. Denn „Querdenker“ sind im deutschen Mainstream-Sprech Leute, die auch mal offizielle Behauptungen hinterfragen, und als „Corona-Leugner“ gilt jeder, der gegen überzogene Maskenpflicht, Einkaufsverbot für nicht Geimpfte oder Betriebsverbote für die Gastronomie protestiert. Und „rechtsradikal“ kann man schon sein, wenn man sich in der traditionellen Mitte der gesellschaftlichen Werte verortet.

Wegen angeblich „nicht gelöschter Gewaltaufrufe und Hetze“ soll nun Telegram kalt gestellt werden. Als ersten Schritt verlangt Frau Faeser, dass Google und Apple die Telegram-App aus ihren App-Stores entfernen sollen. Denn dort war Telegram im Januar 2021 mit mehr als 63 Millionen Downloads die weltweit am häufigsten heruntergeladene App. Zudem solle die EU über Brüssel Druck auf Dubai ausüben, wo Telegram seinen Firmensitz hat. Nun, da werden die Ölscheichs in den Vereinigten Arabischen Emiraten aber zittern.

Sollte das alles nichts nützen, so erwägt die Ministerin tatsächlich eine Sperre des Telegram-Diensts auf Internet- und Netzwerkebene in der Bundesrepublik. Dass so etwas tatsächlich technisch funktionieren kann, haben andere „Demokratien“ wie die VR China, Kasachstan oder der Iran bereits erfolgreich bewiesen. Dumm nur: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat derartige Sperrungen von Internetdiensten, die wahllos auch legale Inhalte treffen, mit dem Verbot einer Zeitung oder eines Fernsehsenders verglichen und als grundrechtswidrig ausgeschlossen.

Das ficht aber die wackere Frau Faeser nicht wirklich an. Denn: Bei ihrer Nominierung als designierte Innenministerin im Willy-Brandt-Haus am 6. Dezember 2021 bezeichnete sie den Kampf gegen Rechtsextremismus, den sie als größte Bedrohung für die freiheitliche demokratische Grundordnung benannte, als ein besonderes Anliegen (mehr dazu). Und der Kampf gegen “Rechts” rechtfertigt natürlich jeden Rechtsbruch.

DemokratieDeutschlandInternetMeinungsfreiheitNancy FaeserQuerdenkerRechtsextremismusSPDTelegram
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ungarn: Rote Politikerin erfindet Studium
next post
Wenn der Markus zur Tessa wird

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Frage ist, was wir mit uns machen...

Trotz vier Terroropfer ist für SPÖ Rechtsextremismus gefährlicher...

Brüssel schweigt zu einem offensichtlichen Demokratiedefizit

Ärztemangel: das System ist schuld!

BRD: Der Weg zur Diktatur? Pandemie-Notstandsermächtigung

Alles dichtmachen

ZurZeit-Podcast: Mit Vollgas gegen die Wand – die...

„Wall Street Journal“: Europas Migrationspolitik gescheitert

Deutschland: Erzeugerpreise explodieren um 24,2% – Droht da...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN