ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Fußball-WM 2022: Die toten Sklaven von Katar

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Kalifornien: Reichensteuer auch nach der Auswanderung

by admin2 20. August 2020
20. August 2020
Kalifornien: Reichensteuer auch nach der Auswanderung

Demokratische Abgeordnete setzen sich für eine neue Vermögenssteuer ein, die sogar Ausgewanderte zur Kasse bittet.

Hohe Steuern und einen immer weiter ausufernden Verwaltungsapparat sind heute bereits Markenzeichen des sonnigen Kaliforniens. Nun sorgt ein Gesetzesentwurf von neun Abgeordneten der US-Demokraten für Aufsehen.

Im Gesetzesentwurf “AB-2088 Wealth tax.” plädieren die Politiker für eine Vermögensabgabe in der Höhe von 0,4 Prozent pro Jahr. Das soll Vermögen über 30 Millionen US-Dollar (circa 25 Millionen Euro) betreffen.

Somit würde zum Beispiel ein kalifornischer Bürger mit 100 Millionen US-Dollar Besitz 0,4% auf 70% seines Vermögens zahlen. Das würde im Beispiel 280.000 Dollar zusätzliche Steuerlast ausmachen.

Schockierend ist die Einstellung der Verfasser. Dass es bei einer Durchsetzung des Entwurfs zu Abwanderungen bei den 31.000 Betroffenen kommen könnte, nehmen die Berufspolitiker ganz bewusst in Kauf.

Tatsächlich sollen sogar Auswanderer weiter besteuert werden. Stufenweise über 10 Jahre nach dem Verlassen des Bundeslandes sollen weiter Vermögensabgaben fällig werden.

Der Linksruck in dem bereits linksliberal geführten US-Bundesstaat erinnert an die Bestrebungen einer Vermögensabgabe in Österreich und Deutschland.

Trotz einer Abgabenquote von 42,7% in der Alpenrepublik scheint der Topf an Steuergeldern vielen linken Politaktivisten noch nicht voll genug zu sein.

Kalifornien gehört zu den reichsten Staaten und den Bundesländern mit den höchsten Steuereinnahmen in den Vereinigten Staaten.

[Autor: L.S. Bild: Maarten van den Heuvel on Unsplash Lizenz: –]

AbgabenAuswandererAuswanderungBundeslandDemokratenDeutschlandGesetzesentwurfKalifornienÖsterreichReicheReichtumStaatssäckelSteuergeldSteuernUmverteilungUS-DemokratenUSAVermögenVermögensabgabeVermögenssteuer
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Das Virus kommt mit dem Auto – Das Auto ist das Virus
next post
Hunde für mögliche Schlachtung konfisziert

Das könnte Sie auch interessieren

Linke Hexenjagd auf Polizei wird zu Anstieg der...

„I am Harry“ – Der Sorgenvergleich macht sicher

Soleimanis Verräter vom Iran hingerichtet

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 15-16

Quebec untersagt islamisches Kopftuch im öffentlichen Dienst

Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Demokraten reiten die letzte Attacke

Black Lives Matter im Spesensumpf

Soros fordert, Zuckerberg die Kontrolle über Facebook zu...

Britischer Ex-Marinechef: „Politische Korrektheit ist verrückt geworden“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen