ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”

by admin2 7. Juni 2023
7. Juni 2023
“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”

Bilder: Wikipedia/Blacksonne Lizenz: CC BY-SA 4.0


Rüdiger Stix über Chancen und Gefahren Künstlicher Intelligenz

Herr Dr. Stix, Sie haben sich berufsbedingt intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt. Wie sehen Sie KI ganz allgemein, welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie?
Rüdiger Stix: KI wirkt in etwa so, wie wenn die Verbreitung des Buchdruckes gleichzeitig mit der Einführung des elektrischen Stromes zu uns gekommen wäre.

Dr. Rüdiger Stix ist als Obmann der SLÖ zuständig für die Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Österreichisch – Schlesien. Er war (als ehem. Offizier sowie) als Jurist verantwortlich für Österreichs Vorbereitung der EU Verteidigungsforschung (insbesondere bei KI und Robotik, KI und Human Enhancement, etcetc.) (Bild: Privat)

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Chancen, die KI bietet?
Stix: Schiffsmotoren haben auch noch die letzten Galeeren-Sklaven befreit, und der Buchdruck hat es geschafft, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhalten hat, selbst zu lesen.
Mit dem Handy ist jede Omi besser mit ihrer Familie verbunden, als es der K&K Hof am Vorabend des Großen Krieges im Jahr 1914 war.
Das Internet öffnet heute selbst für Schüler mehr Informationen, als ein Mittelgroßer Geheimdienst im Kalten Krieg an seine Regierung berichten konnte.
Jetzt kommt die Zeit der personalisierten KI-Assistenten für alle: kreative Menschen bekommen damit Möglichkeiten, die bisher das Privileg von großen Konzernen oder von großen staatlichen Verwaltungen waren.

Derzeit ist KI in aller Munde. Aber wie lange schon gibt es eigentlich KI?
Stix: Seit Kurt Gödel, dem „Mozart der Mathematik“ aus dem Sudetenland. Mit Kurt Gödel beginnt die Computerwissenschaft neben der klassischen Mathematik, und seit Kurt Gödel wissen wir, dass eine KI denkbar ist (sobald sich antagonistische Algorithmen gegenseitig selbst überschreiben).
In den modernen Anwendungen wird man natürlich an Turing, Janos Neumann und seit den späten 50er Jahren an jene Wissenschaftler erinnern, die in einer ungefähren Analogie zum menschlichen Gehirn die neuronalen Netze konzipiert haben.
Vor 40 Jahren wird in Europa auch Jürgen Schmidhuber oder Sepp Hochreiter bedeutend, zumindest wissenschaftlich. Hochreiter ist heute Professor in Linz und der eigentliche Entdecker der LSTM, der Long Short Term Memory Algorithmen, die ua. Google zu einem Milliardenkonzern gemacht haben.

Wie sehen Sie die Diskussion über ein Verbot von Chat GPT?
Stix: Ein Verbot von ChatGPT ist etwa so wirksam, wie das Verbot von elektrischem Strom in Europa. Alle Konkurrenten Europas könnten sich darüber totlachen, egal ob in China, Indien oder in den USA.
Aber ähnlich wie beim elektrischen Strom wird man auch bei KI sehr wohl Risikoklassen und Transparenz einfordern können. Schließlich will auch niemand an einem Stromschlag sterben, nur weil die Kaffeemaschine eingeschalten wird.

Seit einigen Jahren ist die ausländische Beeinflussung von Wahlkämpfen, etwa durch Russland, ein Thema. Kann KI die Beeinflussung von Wahlen, nicht unbedingt nur durch das Ausland, erhöhen, etwa durch Chatbots?
Stix: Ja, natürlich. Propaganda wird in allen Medien verbreitet. Das waren Wanderprediger durch ihr Wort oder durch Flugblätter. Das sind seit ca. 300 Jahren die Zeitungen, wie wir sie heute kennen. In der Zwischenkriegszeit kam dann das Radio, und in den 60er Jahren die Verbreitung des Fernsehens in unsere Haushalte.
Selbstverständlich ermöglichen Transformer KI wie ChatGPT nun auch jedem einzelnen Bürger, sich an der medialen Produktion in einem nie gekannten Ausmaß zu beteiligen. Wäre ich Google, so würde ich um mein Geschäftsmodell fürchten, und ja, die Wahlkämpfe werden sich weiter ändern.

KI spielt eine wichtige Rolle im chinesischen Sozialkreditsystem, das ja nichts anderes als ein Massenüberwachungs- und -kontrollprogramm ist. Aber wie sieht es diesbezüglich in Europa bzw. Österreich aus – werden auch bei uns die Massen mit KI überwacht?
Stix: Wäre ich Big Brother, so würde ich dies versuchen, egal ob in einem totalitären Staat oder in einem „Überwachungskapitalismus“ von großen Kartellen. Aber: die modernen Transformator-KI wie ChatGPT gibt Bürgern, und auch den Klein- oder Mittelunternehmen eine „Waffengleichheit“, wie wir sie noch niemals hatten.

Bei KI kommt es auch darauf an, wer was in das Programm eingibt. Worauf ich hinaus will: Werden sich, was die Deutungshoheit betrifft, über KI die woken Kalifornier oder die Chinesen oder vielleicht die Russen durchsetzen? Und was nicht minder wichtig ist: Was macht Europa?
Stix: Ja, stimmt. Gewinnen werden diejenigen, die den Medienkonsumenten, also praktisch allen Menschen weltweit, helfen können, neben dem Wunsch nach Unterhaltung, der immer im Vordergrund stand seit „Brot und Spielen“, eben aber auch in ihrer Suche nach Wahrheit zu unterstützen: mit glaubwürdigen Argumenten und mit überprüfbarer Information. Da ist KI gestützter Bürger-Journalismus eine echte Konkurrenz für Medienmonopole.

Stichwort Ukraine-Krieg: In welchem Ausmaß beeinflusst KI Kriege bzw. welche Rolle wird KI bei Kriegen in zehn oder 20 Jahren spielen?
Stix: KI entscheidet alles, wenn sich ernsthafte Konkurrenten gegenüberstehen, nämlich deshalb, weil sämtliche vorhandenen Informationen nicht nur sofort erfasst werden. Dies konnte jedes elektronische System schon bisher auch.
KI kann aber mehr: KI simuliert die möglichen Optionen in einem Ausmaß und in einer Geschwindigkeit, die selbst die Großmeister des Schachs und des Go-Spieles nach zweieinhalb Jahrtausenden an Strategiegesimulationen in den Hochkulturen unserer Welt geschlagen hat.

Immer wieder werden Befürchtungen geäußert, KI könne, wenn sie außer Kontrolle gerät, zur „Auslöschung der Menschheit“ führen. Bestehen solche Gefahren tatsächlich oder handelt es sich hierbei nur um Stoff für einen billigen Science-Fiction-Film?
Stix: KI selbst macht mir keine Sorge. Wenn KI irgendwann einmal den Menschen überholt haben wird, gibt es keinen Grund mit uns zu konkurrieren. KI hat dann alle Zeit des Universums, sich gemütlich im Weltraum auszubreiten, Energie aus den Protuberanzen der Sonne zu entnehmen und ihre Tochter-Algorithmen nach Alpha Centauri zu entsenden – und natürlich noch viel weiter. Ihr Ahnherr, der Mensch stört dabei nicht.
Heikler ist es jetzt vielmehr, wenn wir Menschen unsere Kriege gegeneinander mit Hilfe der KI führen, was natürlich derzeit geschieht. Dafür haben wir leider noch keine Form von Rüstungs-Kontrollverhandlungen, wie selbst Henry Kissinger zu seinem hundertsten Geburtstag aufzeigt, übrigens gemeinsam mit dem ehemaligen Chef von Google (und Alphabet) Dr. Eric Schmidt.
Aber natürlich wäre dies ein möglicher Ansatzpunkt für einen Neutralen in der EU.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

 

 

 

Dr. Rüdiger Stix ist als Obmann der SLÖ zuständig für die Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Österreichisch – Schlesien.

Er war (als ehem. Offizier sowie) als Jurist verantwortlich für Österreichs Vorbereitung der EU Verteidigungsforschung (insbesondere bei KI und Robotik, KI und Human Enhancement, etcetc.)

Arteficial IntelligenceChatGPTDronenElon MuskKIKünstliche IntelligenzRevolutionTerminator
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert man auf sogenannte „Nazi-Symbolik“
next post
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23

Das könnte Sie auch interessieren

“Er schläft noch” – Elon Musk holt zur...

Franzosen sammeln Hunderttausende Euro für Polizisten von Nanterre

Facebook´ WhatsApp nicht mehr sicher: Nutzerdaten werden geteilt

System sorgt dafür: Falschmeldungen werden auf sozialen Medien...

Schlagzeilen zum Tag – 8. Juli 2019

Angst vor KI: Hysterie oder berechtigte Sorge?

Kampf der Milliardäre: Elon Musk und Mark Zuckerberg...

Schlagzeilen zum Tag – 4. Juli 2019

„First Contact“

1 comment

Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23 - ZurZeit 7. Juni 2023 - 21:38

[…] Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal Dresden wegen Migranten pleite! “Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge” Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23 Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN