ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor
Linke Empörung über Kritik am Bevölkerungsaustausch in Wien

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Meuthen: “Großfraktion wird sicher nicht an der AfD scheitern”

by admin2 26. März 2021
26. März 2021
Meuthen: “Großfraktion wird sicher nicht an der AfD scheitern”

AfD-Co-Vorsitzender Jörg Meuthen über die Chancen für eine rechtskonservative­ Großfraktion im EU-Parlament und warum bestehende Probleme eine starke rechtskonservative Kraft erfordern

Herr Professor Meuthen, welche Möglichkeiten, welche Chancen ergeben sich für das patriotische Lager im Europaparlament nach dem Austritt der Fidesz-Partei aus der Fraktion der Europäischen Volkspartei?
Jörg Meuthen: Grundsätzlich ist damit das rechtskonservative Lager angewachsen. Denn es gibt neben den Fraktionen ID und EKR nun auch Fidesz. Wenn man sich zusammenfände, könnte man die zweitgrößte Fraktion im Europaparlament werden.

Univ.-Prof. Dr. Jörg Meuthen ist einer der beiden Vorsitzenden der Alternative für Deutschland und Leiter der AfD- Delegation im Europäischen Parlament. (Bild: “Twitter”)

Chancen für eine sehr große rechtskonservative Fraktion im Europaparlament haben auch schon 2019 bestanden. Im Vorfeld der Europawahl 2019 sagten Sie in einem Interview mit unserem Blatt: „Wenn wir nicht kooperieren, nützt das nur dem politischen Gegner.“ Nun kam es 2019 doch zur Gründung der ID- und der EKR-Fraktion. Hat man Ihren Rat nicht wirklich beherzigt?
Meuthen: Damals war die Zeit wohl noch nicht reif dafür, ich fürchte, ehrlich gesagt, jetzt wird es auch noch nicht sein. Es bleibt aber mein Wunsch, dass Herr Orbán gemeinsam mit allen anderen Konservativen eine große Fraktion – genau das, was ich damals auch angestrebt habe – diese Kooperation zustande bringen wird. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das jetzt schon realisierbar ist. Das ist ja nicht nur ein sehr ambitioniertes Unterfangen, sondern es würde geradezu eine Zeitenwende im Europäischen Parlament ein­leiten.

Warum ist die Zeit für eine umfangreiche Zusammenarbeit Ihrer Meinung nach möglicherweise noch nicht reif genug?
Meuthen: Weil es immer noch einzelne nationale Bedenken gibt gegen andere Parteien aus dem rechtskonservativen Block. An der AfD-Delegation würde eine solch große Fraktion mit Gewissheit nicht scheitern.

Es wird das Tabu gebrochen und der EU eine eigene Verschuldungsermächtigung eingeräumt.

Funktioniert dann die Strategie des politischen Gegners, insbesondere­ der Altparteien und der Mainstream-Medien immer noch, dass man die Parteien des rechtskonservativen Lagers immer noch gegeneinander ausspielt und sagt, „mit denen dürft ihr ja nicht zusammenarbeiten, das sind ja die bösen Rechts­extremen“?
Meuthen: Diese Bemühungen gibt es seit jeher. Diese Bemühungen gibt es auch jetzt, aber wir wissen, sie sind weniger überzeugend denn je. Weil wir – das kann ich für die ID und auch für die EKR sagen – rechtsextreme Strömungen kategorisch ausschließen. Es mag vereinzelt Rechtsextreme im Europaparlament geben, die aber bei den Fraktionslosen eingeschrieben sind und nicht den beiden rechtskonservativen Fraktionen angehören.

Wäre die Gründung einer großen rechtskonservativen Fraktion nicht auch im Hinblick auf die bestehenden Herausforderungen ratsam? Die illegale Massenmigration nach Europa hält ja nach wie vor an, eine Wiederholung des Jahres 2015 ist weniger eine Frage des Ob, sondern vielmehr eine Frage des Wann. Dann gibt es die Coronakrise, wo europaweit die Bürgerfreiheiten eingeschränkt werden und die Staatsschulden explodieren?
Meuthen: Sie sprechen die zentralen Probleme an. Lassen Sie mich auch sagen, die Migrationsproblematik von 2015 ist jetzt, sechs Jahre später, noch längst nicht gelöst. Wir haben immer noch eine unkontrollierte Migration durch nicht Zuwanderungsberechtigte in den Raum der EU hinein. Gerade weil wir vor ungelösten Problemen stehen, wäre es mir sehr wichtig, dass wir sehr schnell eine starke rechtskonservative Bewegung zusammenbekommen, die dem entschieden Einhalt gebietet. Mit jedem Jahr, das vergeht, verschlechtert sich die Situation weiter, wird der Reparaturbedarf größer.

Den Freiheitseinschränkungen im Zuge der Coronakrise müsste ja auch gegengesteuert werden?
Meuthen: Es ist ja so, dass die Rückgabe einzelner Freiheitsrechte den Menschen quasi als eine Wohltat der Regierung an die Bevölkerung verkauft wird. Grundrechte sind aber unveräußerliche Rechte der
Bevölkerung. Wir haben erhebliche Freiheitseinschränkungen, derer sich Millionen Menschen in ihrer vollen Dimension nicht wirklich bewusst sind. Viele machen sich nicht klar, was sich da tatsächlich vollzieht. Da ist es sehr, sehr wichtig, dass es politische Strömungen gibt, die das deutlich aussprechen. Das können nach Lage der Dinge nur wir sein.

Sehen Sie wegen der Coronakrise aufgrund der stark steigenden Staatsschulden der einzelnen Mitgliedstaaten langfristig Gefahren für den Euro?
Meuthen: Was hier geschieht, ist erstmal unglaublich. Es wird auf einmal, was immer ein Tabu war, der Europäischen Union eine eigene Verschuldungsermächtigung eingeräumt. Das hat man bislang aus gutem Grund nicht getan. Ein internationaler Zusammenschluss darf sich nicht verschulden. Kein Mensch würde den Vereinten Nationen, der NATO oder anderen internationalen Organisationen das Recht zubilligen, sich zu verschulden. Der EU wird das plötzlich zugebilligt, obwohl die rechtliche Ermächtigung dazu überhaupt nicht vorliegt. Auch hier gilt es, äußerste Vorsicht zu wahren und den Anfängen Einhalt zu gebieten, denn die gesammelten Linksparteien versuchen jetzt daraus einen Standard zu machen und zu fordern, das muss grundsätzlich zum Recht der Europäischen Union werden. Nein, um es sehr deutlich zu sagen, dass muss es nicht und das darf es auch nicht!

Und dieses Thema wäre auch ein neues Betätigungsfeld für die rechtskonservativen Parteien in Europa?
Meuthen: Unbedingt, wenn dort Einigkeit besteht. Ich habe aber gewisse Zweifel, ob das alle so strikt sehen wie wir von der Alternative für Deutschland oder wie die FPÖ. Es gibt hier durchaus auch Mitgliedstaaten, in denen ein lockerer Umgang mit öffentlicher Verschuldung weniger skeptisch gesehen wird. Zu Ende denkend, sollte man der EU auf dieser Ebene keinesfalls das Recht zu einer öffentlichen Verschuldung einräumen. Das muss in unserer aller Interesse sein.

Sie haben vorhin die Linksfraktionen angesprochen: Wie ist da die Europäische Volkspartei einzuschätzen?
Meuthen: Schauen Sie sich das Abstimmungsverhalten an und Sie werden feststellen, dass es im Grunde genommen eine ganz große Mitte-Links-Allianz gibt: EVP, Sozialdemokraten, sogenannte Liberale, sogenannte Grüne bis hin zu den Kommunisten stimmen sehr, sehr oft gemeinsam.

Und dagegen stimmen logischerweise die Fraktionen ID und EKR.
Meuthen: Ja, genau das tun wir.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

[Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –]

 

AFDEUEuropaFPÖMeuthenOrbánRechtsfraktion
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Womit ­haben wir das ­verdient?
next post
ZurZeit-Podcast: Linke Häme für Haimbuchner

Das könnte Sie auch interessieren

US-Sicherheitsberater Bolton: EU lässt abstimmen, bis das Ergebnis...

Schließung der Balkanroute: „Nur ein PR-Gag des Bundeskanzlers“

Corona: ÖVP und Grüne wollen Polizei- und Überwachungsstaat...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 37

Spritpreisexplosion: Der Staat ist das Problem!

Vermehrt IS-Angriffe während Covid-19 in Syrien und Irak

Meinungsforschung: Mehrheit für Neuwahlen

Establishment als Totengräber der Demokratie

Hebeins „soziale DNA“ schließt Wiener und Sozialfragen aus

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN