ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Mit Frankenstein-Methoden gegen politisch Andersdenkende

by admin2 22. August 201928. August 2019
22. August 201928. August 2019
Mit Frankenstein-Methoden gegen politisch Andersdenkende

Psychologin will mit Elektroschocks „Vorurteile“ und „Stereotypen“ bekämpfen

Vorschläge, wie man angebliche „Vorurteile“ und „Stereotypen“ beseitigen könne, werden immer gefährlicher. So schrieb kürzlich die am Italian Institute of Technology (IIT) tätige Psychologin Maddalena Marini in der italienischen Ausgabe der „Huffington Post“ über Gehirnstimulationen zur Bekämpfung von „Vorurteilen“. Ganz allgemein lamentiert Marini über Vorurteile und Stereotypen und, dass es mit den bisherigen Methoden – z. B. mit Propaganda nur unzureichend gelungen sei, diese zu beseitigen.

Weil diese Stereotypen, so Marini, so fest in unserem Kopf verankert seien, bestehe die einzige Möglichkeit, sie zu ändern, darin, „ die biologischen Mechanismen des Gehirns zu ändern, die für die Erzeugung und Kontrolle dieser Stereotypen verantwortlich sind“. Dies will Marini mit einer „nicht-invasiven Hirnstimulation“ erreichen. Dabei sollen kleine elektrische oder magnetische Ströme durch den Schädel gejagt werden, um die gewünschte Verhaltensänderung zu erreichen.

Marini geht es aber nur vordergründig um den Abbau von „Vorurteilen“ und „Stereotypen“. So freut sich die Psychologin einleitend darüber, dass in den letzten Jahrzehnten die Globalisierung das „Zusammenleben verschiedener soziokultureller Gruppen in beispiellosem Ausmaß begünstigt hat“. Allerdings wollen nicht alle eine multikulturelle Idylle, was wiederum eine Folge des evolutionären Erbes sei: „Obwohl unsere Gesellschaft jetzt von Individuen bevölkert ist, die verschiedenen Kulturen angehören, spiegelt unser Geist immer noch die Spuren eines evolutionären Erbes wider, in dem Menschen in kleinen Gruppen aus Individuen mit ähnlichen genetischen und sozialen Merkmalen lebten und uns immer noch dazu bringen, Menschen zu bevorzugen, die sozial und kulturell ‚uns ähnlich‘ sind als diejenigen, die sich von uns unterscheiden“.

Um dieses evolutionäre Erbe aus den Gehirnen zu verbannen, schlägt Marini eine Umerziehung mittels Elektroschocks vor. Dieser radikale Antirassismus erinnert erschreckend an die grausigen Menschenversuche diverser Diktaturen.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Thuglas Lizenz: -]

ElektroschocksGehirnItalienMaddalena MariniPsychologieStereotypenVorurteile
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
AfD stellt Hälfte der Opfer von Angriffen auf Politiker
next post

Das könnte Sie auch interessieren

Wann kommt die Bundesstaatsreform?

Weiß. Alt. Mann. Und stolz darauf!

So nicht, Herr Markus!

Papa ante Portas 2.0

Will Deutschland ein US-Protektorat bleiben?

Schweigen über Komponisten Hans Pfitzner

Linke Hetze gegen ZurZeit

Linke Hollywood-Schauspielerin hegt Sympathie für IS-Chef al-Baghdadi

Hört die Signale…

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen