ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaFeuilleton

Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss

by admin2 9. April 20219. April 2021
9. April 20219. April 2021
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss

Der fast hundertjährige Ehemann der Queen, aus deutschem Adelsgeschlecht, ist heute am 9. April gestorben. Mit ihm geht eine schon fast vergessene Ära zu Ende.

Philip wurde 1921 auf Korfu als jüngstes Kind von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg geboren. Zunächst wuchs er in Frankreich auf. In Großbritannien ging er zu Schule und trat auch dort 1939 in die Royal Navy ein. Im zweiten Weltkrieg diente er weiter in der Marine.

Damals leistete seine künftige Frau Elisabeth II. auch ihren Beitrag zum Sieg über das Deutsche Reich. Ein Teil der Familie Philips lebte aber noch an der Heimatfront. Das spätere royale Paar, die Cousins dritten Grades waren, trafen sich erstmals im Jahr 1939. Elisabeth war damals erst 13 Jahre alt. Laut ihrer Aussage war sie sofort verliebt in den jungen Kadetten. Daraufhin folgte ein jahrelanger Briefwechsel zwischen den beiden. Bereits sieben Jahre später, nachdem Philip aus dem Fernen Osten rückkehrte, bat er im Jänner 1946 Elisabeths Vater um Erlaubnis, sie zu heiraten.

Doch das junge Liebespaar hatte es keineswegs leicht. Denn am Hof begegnete man Philipp, aufgrund seiner Verwandten, feindselig. Er musste sich von allen Titeln seiner Familie entfernen. Ebenso wurde seine Schwestern wegen den Verbindungen zum Nationalsozialismus nicht wirklich geduldet. Schließlich konnte die beiden aber am 20. November 1947 heiraten. Am Morgen vor der Hochzeit erhob ihn King George VI. noch in den Stand des Duke von Edinburgh.

Der Historiker Gyles Brandreth, der Elizabeth und Philip über 40 Jahre begleitete, beschrieb Philipp als extrovertiert, zudem sei er ein Pragmatiker und bringt seine Frau zum Lachen. Das soll die Queen am meisten an ihm geschätzt haben. Mit Elisabeth hatte er vier Kinder.

Außerdem war Philip berüchtigt besonders politisch inkorrekt gewesen zu sein. Ausländische Studenten in China warnte er etwa davor, „Schlitzaugen zu bekommen“, einen Fahrschullehrer in Schottland fragte er süffisant, wie er seine Schüler „lange genug vom Alkohol fernhält“, afrikanische Kunst verglich er mit dem „Gekritzel meiner Tochter“. In Papua-Neuguinea fragte er ebenfalls Studenten: „Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden“. Bei einem Besuch der Aborigines in Australien erkundigte sich Philip, ob die Ureinwohner noch mit Speeren aufeinander würfen.

Auch Aussagen gegenüber Staatsoberhäuptern verstand man oft als despektierlich. Scheinbar kritisierte er den Präsidenten von Nigeria. Mit verwirrtem Blick auf seine traditionelle Kleidung sagte Philipp: „Sie sehen aus, als wollten Sie gleich zu Bett gehen.“ Auch im Land seiner Ahnen machte er sich zumindest in den Medien unbeliebt als er während der Hannover-Messe 1997 Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl mit den Worten: „Guten Tag, Herr Reichskanzler!“, begrüßte.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Cecil Beaton Lizenz: Gemeinfrei]

AboriginesAustralienBrandrethChinaDeutsches ReichDuke von EdinburghElisabeth II.King George VIKohlNationalsozialismusNigeriaPapua-NeuguineaPhilipPolitical CorrectnessPrinz Andreas von Griechenland und DänemarkPrinzessin Alice von BattenbergReichskanzlerRoyal NavyRoyals
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt
next post
Black Lives Matter-Vorsitzende kauft 1,4 Millionen teure Villa

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 5. September 2019

Adler versus Drache – ZurZeit Nr. 45

„Uncle Ben’s“, ein schwarzes Opfer der „Black Lives...

China: Künstliche Sonne soll bereits in zehn Jahren...

Soros sieht Republikaner als größere Gefahr für US-Demokratie...

Meghan & Harry: Wasser predigen und Wein trinken

Kniefall vor dem rotchinesischen Diktator?

USA sind „größte Störquelle für den internationalen Frieden“

China: Wie Daimler im Corona-Jahr profitiert

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN