ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaÖsterreich

Reaktionäre Rundschau

by admin2 15. Oktober 2019
15. Oktober 2019
Reaktionäre Rundschau

Der Verfasser dieser Zeilen war einigermaßen konsterniert. Wie so oft. Das Ländle, Ungarn und Polen riefen den Souverän zur Wahlurne. Von Zeit zu Zeit muss sich der Souverän in Erinnerung rufen, dass es sich hierbei um ihn selbst handelt. Nicht um einen Monarchen, nicht um einen Präsidenten, nicht um einen EU-Kommissar.

Sondern um den Mann, der jeden Morgen aufsteht, um für seine Familie Fleisch auf den Tisch zu bringen. Keine Käfer. Ob es sich bei der Tätigkeit um den Erwerb monetärer Mittel handelt, um besagtes Fleisch zu erstehen oder eigenhändig zu züchten und zu schlachten sei dahingestellt.

Es geht auch um die Frau, die jeden Morgen aufsteht, um zubereitetes Fleisch für ihre Lieben auf den Tisch zu bringen. Keine Käfer. Ob es sich bei der Tätigkeit um den Erwerb monetärer Mittel handelt und/oder klassische Haushaltsführung sei dahingestellt.

Es ging nicht um ein Plus für einen Landeshauptmann, ein Minus für einen Abgeordneten, eine Amtszeitverlängerung eines Premierministers oder um die Abwahl eines Bürgermeisters.

Es ging um die zukünftige Gestaltung des Gemeinwesens. Ein Gemeinwesen, welches auf selber Sprache, selber Kultur und selben Werten beruht. Gemeinwesen können multi-ethnisch sowie vielsprachig sein. Aber am Ende des Tages geht um einen gemeinsamen Nenner. In Freiheit und Sicherheit unter Beachtung der gemeinsam erstellten Gesetze nach Wohlstand für sich selbst und für seine Familie zu streben.

Wenn eine Pervertierung des repräsentativen Systems stattfindet, welches die Filter in Form von Parteitagen, Parteien, Koalitionsbildungen etc. zum semi-diktatorischen Machterhalt missbraucht, ist eine direktdemokratische Revolution bzw. das Entstehen von Populismus keine Gefährdung der Ordnung, sondern vielmehr eine Sicherstellung der Ordnung.

Das Ländle erkor Landeshauptmann Wallner zu seinem eigenen Nachfolger. Ein Plus von nicht ganz zwei Prozent. Das Ländle erkor die Grünen zum erneuten Mehrheitsbeschaffer. Ein Plus von nicht ganz zwei Prozent. Das Ländle schreckte vor dem Todesstoß an den Roten zurück. Ein Null-Komma-Plus unter der Zweistelligkeit. Das Ländle wollte die Bäume der Neos nicht allzu sehr Richtung Himmel wachsen lassen. Leichtes Plus. Einstelligkeit. Das Ländle wollte den Blauen nicht verzeihen. Aber auch nicht über Gebühr bestrafen. Minus zehn Prozent.

Die Schlagzeilen hierzu: Der Trend bleibt Schwarz-Grün. Nächste schwere Schlappe für FPÖ. SPÖ verteidigt Platz vier vor Neos. Etc., etc.

Ein hochgeschätzter Lehrer des Verfassers dieser Zeilen erklärte einmal: In den meisten Zeitungen stimmt nicht einmal das Gegenteil.

Macht sich der berühmt-berüchtigte „Faktencheck“ der „Washington Post“ über besagte Schlagzeilen her, könnte er so manche „Fake News“ oder „Lügen“ orten, die dem Präsidenten aufs „Unwahrheitskonto“ gebucht werden.

Nicht hier. Der Trend bleibt Schwarz-Grün. Richtig. Aber er hat sich im Vergleich zur Nationalratswahl gehörig abgeschwächt. Nächste schwere Schlappe für FPÖ. Richtig. Aber die meisten Blauen gingen in die Wartehalle. Sie stiegen nicht in den schwarz-grünen Zug. SPÖ verteidigt Platz vier vor Neos. Richtig. Aber das Nicht-Ausscheiden aus einem Landtag ist kein „Die Richtung stimmt.“

Schweifen wir nach Ungarn. Der Gottseibeiuns Brüssels hatte Lokalwahlen zu schlagen. Fidesz blieb stärkste Partei. Einige Städte gingen an die Opposition. Unter anderem auch Budapest. Die Fidesz-Kandidaten wurden von einer gemeinsamen Liste der Opposition geschlagen. In Relation zu Österreich: Blau, Schwarz, Grün und Neos bilden eine gemeinsame Liste, um der SPÖ den Wiener Bürgermeister zu entreißen.

Besagte Merkwürdigkeit fand folgendermaßen den Weg in die Medien: Ungarn wird freier und grüner. Niederlage für Orban. Widerstand gegen magyarische Diktatur. Etc., etc.

Die Artikel nahmen den größten Platz im Auslandsteil ein. ORF Online machte daraus eine Hauptmeldung.

Den geringeren Platz sowie die ORF Online Nebenmeldung erreichte ein anderes Ereignis. Es handelte sich nicht um eine Regionalwahl eines 10 Millionen-Landes in Osteuropa, sondern um die Parlamentswahl eines 40 Millionen-Landes in Osteuropa.

Der Gottseibeiuns Brüssels verteidigte seine absolute Mehrheit. Steuersenkungen, Wirtschaftswachstum, rigide Einwanderungspolitik sowie robuste Außenpolitik waren den Polen wichtiger, als Gendergerechtigkeit, Klimawandel sowie endloses juristisches Hickhack mit Brüssel.

Den berichtenden Redakteuren war naturgemäß die Bürgermeisterwahl in Budapest wichtiger.

Abschließend werfen wir einen Blick auf die „causa prima“, welche dazu führt, dass sich Nationale auf der Seite Warschaus wiederfinden, wohingegen Berlin zum sowjetischen Moskau mutiert.

Der Verfasser dieser Zeilen war überaus konsterniert. Wie so selten. Jedes Mal, wenn er zu der Auffassung gelangt, dass die Klimaschutzbewegung den Zenit des Wahnsinns erreicht hat und nun die Flut der Hysterie der Ebbe der Vernunft weichen muss, steigt der Pegel der Idiotie auf Stände, die das Meer in der Realität niemals erreichen wird. Umgekehrt zu Al Gores apokalyptischen Prophezeiungen.

„Fridays for Future“ in Kabul. „Extinction Rebellion“ fordert das Ende der Demokratie. Freiheitskämpfer aus Hongkong werden ignoriert, während verwöhnten Schulschwänzern Tür und Tor geöffnet wird.

Zu guter Letzt erreicht den Verfasser folgende Nachricht: Zur Bekämpfung der globalen Erwärmung werden Unternehmen subventioniert, die Würmer und Käfer züchten. Zwecks Gewinnung von Proteinen. Für Menschen. Bio. Regional. Klimaschonend.

Ceterum censeo: We shall never surrender! We will never eat green dirt!

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Andreas Schwarzkopf Lizenz: CC BY-SA 4.0]

BerichterstattungFake NewsMedienOrbánPolenUngarnVorarlbergWahlen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Türkis-Grün zeichnet sich ab und die Asylindustrie wittert Morgenluft
next post
Ermittlungen gegen RFJ eingestellt, Niederlage für linke Jagdgesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Auslandskorrespondent fährt einen scharfen Linkskurs

Hetze des Establishments halten Wähler nicht von AfD...

Ungarn: Popularität Orbáns wächst weiter

Sturm auf Europas Grenzen – ZurZeit Nr. 47

Slowakei: Vladimir Meciar spannt wieder ein

Vor Briten-Wahl: Von Unmenschlichkeit und Humorlosigkeit

Wir Europäer müssen umdenken!

Sloweniens Regierungschef Jansa: „Imaginäre europäische Werte“ führen zum...

Medien: willfährigen Adjutanten …

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN