ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Wieder schwere Verluste für die katholische Kirche

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Reaktionärer Adventkalender XXI

by admin2 21. Dezember 2019
21. Dezember 2019
Reaktionärer Adventkalender XXI

Der Verfasser dieser Zeilen begegnet beim Kiosk seinem alten Deutschprofessor:

„Grüß Gott Herr Professor.“
„Mhm.“
„Ich hatte Sie sieben Jahre in Deutsch.“
„Mhm.“
„Bachmann.“
„Ah. Jetzt weiß ich wieder. Und was machst Du jetzt?“
„Freier Redakteur.“
„Gut. Gut. Da braucht man ja die Regeln.“
„Na ja. Dafür gibt es ja neuerdings Programme.“
„Fein. Fein. Bei den unterschiedlichen Regelungen kennt sich ohnehin niemand mehr aus.“
„Für gewöhnlich bemühe ich mich die neuen Regeln zu ignorieren.“
„Das ist sehr vernünftig!“

Soviel zur Einschätzung eines alten Deutschprofessors im Hinblick auf die zahllosen Rechtschreibreformen. Zudem wird es dem geneigten Leser nicht entgangen sein, dass der Verfasser dieser Zeilen mit der einen oder anderen Regelung auf dem Kriegsfuße steht.

Dies ist keineswegs dem eingangs erwähnten Professor geschuldet. Seine Bemühungen in Bezug auf Beistriche, Großschreibung, Kleinschreibung, Satzanalyse etc. sind legendär. Jedoch ist das menschliche Gehirn außerordentlich selektiv.

Der Verfasser dieser Zeilen kann sich recht gut an zahllose Anekdote erinnern, welche im Rahmen von politischer Bildung bzw. Allgemeinbildung geschildert wurden. So beispielsweise, dass Nixon die TV-Debatte gegen Kennedy im Radio gewonnen und im Fernsehen verloren hat. Dass De Gaulle einem General gegenüber erklärte, dass er zwar höher sei, aber nicht größer. Dass das Geheimnis von Churchills guter Konstitution keineswegs im Ausspruch „No Sports“ begründet lag. Etc.

Und der Verfasser dieser Zeilen ist beeindruckt. Immer wieder unterhält er sich mit Lehrern und staunt über dessen Gedächtnis. Selbst ist er froh, wenn er an sich an seine Lehrer sowie Mitschüler erinnert. Es gibt so offenbar noch. Die altmodischen Lehrkörper. Unbeeindruckt sowie unbeeinflusst durch die Bildungsreformen der 70er Jahre.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Stefan-Xp Lizenz: CC BY-SA 3.0]

AllgemeinbildungChurchillDe GaulleNixonpolitische BildungRechtschreibreform
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Doppelschlag gegen Tojner?
next post
Reaktionärer Adventkalender XXII

Das könnte Sie auch interessieren

Englischen Moslems sind Glaubensvorschriften wichtiger als Gesundheit

Zadic will Kreuze entfernen lassen

Jetzt wird Greta Thunberg auch noch zur Corona-Expertin

Intelligente Ampeln: Fortschritt oder Überwachung?

#BlackLivesMatter-Demo in Wien: Corona-Maßnahmen ungültig?

Xavier Naidoo, ein Rassist?

“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

Coronavirus, Grippe und mediale Hysterie

Schlagzeilen zum Tag – 1. Juli 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen