ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Schönborn lässt Stephansdom verschandeln

by admin2 21. Februar 2020
21. Februar 2020
Schönborn lässt Stephansdom verschandeln

Strickpullover als Fastentuch

Das Fastenvelum, auch Hungertuch genannt, ist ein uraltes christliches Brauchtum, das seinen Ursprung in der Schrift findet. Es hat mehrerlei Bedeutung: Zum Einen soll es auch die Augen fasten lassen, sodass man in den 40 Fastentagen nicht nur auf materielles, sondern auch auf visuelles verzichtet. Zum Anderen soll seine Abnahme eine Analogie zum Zerriss des Tempelvorhangs in der Sterbestunde Christi sein, also eine Vorandeutung auf die Auferstehung.

Jedenfalls werden in allen Kirchen landauf, landab in der Fastenzeit solche Fastentücher angebracht. Teils violett, teils farbig mit prunkvoller Ornamentik. Auch im Stephansdom wird seit jeher eins angebracht.

Diesmal allerdings kein gewöhnliches, sondern ein „ganz besonders“: Der moderne Zeitgeist-„Künstler“ Erwin Wurm, hauptsächlich bekannt für abstruse Skulpturen und sogenannte „Installationen“, versieht dieses Jahr den barocken Hochaltar mit einem riesigen Strickpullover! Erinnert werden soll damit an die „Priorität wärmender Nächstenliebe”.

Doch damit nicht genug. Wurm darf gleichzeitig den Stephansdom als Ausstellungsfläche für seine Zeitgeist-Unwerke missbrauchen. So soll etwa am Domeingang eine riesige Wärmeflasche auf menschlichen Füßen aufgestellt werden. Ihr Name: „Big Mutter“.

Der linke Society-Pater Faber wird sich am 20. Februar sogar ausnahmsweise in demütigem Fasten üben und auf seine Bussi-Bussi-Abend-Gesellschaften verzichten. Schließlich muss er an diesem Abend ja im Dom die Ausstellung eröffnen.

Im Bild sehen Sie übrigens eines der renommiertesten Werke Erwin Wurms, das sogenannte „Fat-House“. Offenbar muss man Schönborn tatsächlich durch Austritt den Kirchenbeitrag abwürgen. Andernfalls macht man sich zum Handlanger dieser Blödheiten.

[Autor: A.L. Bild: www.wikipedia.org/Thomas Ledl Lizenz: CC BY-SA 4.0]

Big MutterErwin WurmFat-HouseKunstReligionSchönbornStephansdomToni Faber
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Opernball: die Doppelmoral der Medien
next post
Terror in Hanau: Mitbeschuldigter Vater war Kandidat der „Grünen“

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 31

Tragödie in Graz: Asylanwalt macht Laden dicht

Altersversorgung oder Altenentsorgung

Reaktionärer Adventkalender XXIII

Evangelen auf Abwegen: Muslima hält Kanzelrede zum heutigen...

Klima-Faschistin setzt elfjähriges Kind unter Druck

Europa vs. Realität

„Reisfleisch-Kontroverse“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen