ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Skandalöse Löschung von Kickl-Parlamentsrede
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“
US-Konzern mischt sich in die österreichische Politik ein
Linker afroamerikanischer US-Journalist will Trump-Anhänger „deprogrammieren“
Gericht stellt Verfahren gegen Martin Sellner und Identitäre...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Slowakei: Ein missratenes Kurz-Vorbild

by admin2 10. Dezember 2020
10. Dezember 2020
Slowakei: Ein missratenes Kurz-Vorbild

Turbulenzen im Zusammenhang mit Massentests

Das Staatsoberhaupt rät dem Regierungschef, die Bekämpfung der Pandemie an ein anderes Kabinettsmitglied zu übergeben, da die bisherigen epidemiologischen Schritte sehr chaotisch seien.

Wir sprechen hier nicht von Österreich, obwohl auch hier die Ablöse des Seuchenministers ein positiver Schritt hin zur Bewältigung der Krise wäre. Nein, die Rede ist von unserem kleinen östlichen Nachbarn, von der Slowakei. Die gab in den letzten Wochen ein derart überzeugendes Vorbild ab, dass sich Kanzler Sebastian Kurz im Alleingang für eine flächendeckende Massentestung auch hierzulande entschied. Wie man inzwischen weiß, mit bescheidener Teilnahme der Bevölkerung. Wobei sich gewisse Bevölkerungsschichten nur in sehr geringem Umfang zu einem Test entschließen. So meldet die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) am Mittwoch, dem 9. Dezember, „Junge und Menschen mit Migrationshintergrund seien kaum an den Teststationen aufgetaucht, erklärte der Coronavirus-Beauftragte des Landes Vorarlberg, Roland Gozzi“.

Die Slowakei wiederum ist Schauplatz eines Duells zwischen der Staatspräsidentin Zuzana Čaputová samt einem Teil der Regierungskoalition sowie oppositionellen Kräften einerseits und Premier Igor Matovič auf der anderen Seite. Während der Regierungschef für einen zweiten umfassenden Test der Bürger eine verpflichtende Regelung will (sonst wäre die Beteiligung zu gering), setzen Čaputová und einige politische Kräfte (darunter die roten Altpolitiker Robert Fico und Peter Pellegrini) auf  Freiwilligkeit. Matovič wiederum sieht nur die Alternative: entweder verpflichtende Tests oder Lockdown. Präsidentin Čaputová  fordert einen klaren Plan der Regierung, vermisst rationale, objektive und wissenschaftliche Maßnahmen. Als Beispiel nannte sie verwirrende Maßnahmen zur Wiedereröffnung von Schulen – letzteres kommt uns Österreichern nur allzu bekannt vor.

Nach der Ministerratssitzung am Montag (7. Dezember) in Preßburg bekräftigte Matovič seine Absicht, sich in den nächsten Tagen mit Čaputová zu treffen und sie zu überzeugen, sich für einen verpflichtenden nationalen Test einzusetzen. Er verteidigte auch seine Behauptung, dass jeder, der landesweite Tests ablehne, für die Einführung eines Lockdowns plädiere.

Nach allgemeiner Sicht scheint Matovič bereits ziemlich angeschlagen zu sein. Nach eigenen Angaben fühle er sich wie ein geprügelter Hund, die Medien seien hasserfüllt und voreingenommen gegenüber der Regierung, ein Teil seiner Koalitionspartner arbeite gegen ihn.

Matovič wörtlich: „Die Leute denken, ich bin der schlimmste Hund, der sie verletzen will, obwohl ich nur möchte, dass sie diese Epidemie so reibungslos wie möglich überstehen.“ Und als Signal an die Staatschefin: „Es kann hier keine Doppelregierung geben. Die Regierung trifft die Entscheidungen …“

Und am Abend des Mittwochs (9. Dezember) setzt Matovič zum Befreiungsschlag an: Ab 21. Dezember bleiben die Schulen und alle Geschäfte geschlossen. Ausnahmen gelten bloß für die Grundversorgung. Bereits ab 11. Dezember wird die Gastronomie weiter eingeschränkt, es ist nur mehr der Verkauf von Speisen über die Gasse erlaubt. In die Hotels und auf die Skipisten der Tatra darf man nur mehr mit einem nicht mehr als drei Tage alten Nachweis, dass man Corona-negativ ist.

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Photo Claude TRUONG-NGOC Lizenz: CC BY-SA 4.0]

CoronaIgor MatovičMassentestsSebastian KurzSlowakeiZuzana Čaputová
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
ÖVP-Finanzminister Blümel höhlt Bankgeheimnis weiter aus
next post
Österreicher stellen schwarz-grüner Corona-Krisenbewältigung schlechtes Zeugnis aus

Das könnte Sie auch interessieren

Will Regierung, da alle Aufmerksamkeit auf Corona gerichtet...

2019 wieder mehr Asylanträge in der EU

EU verschwendet Agrarnothilfen

Farage muss doch noch einmal ran

Deutschland bleibt der große Asylmagnet

AfD-Außenpolitiker Hampel vor Moskau-Besuch: “Sicherheit und Stabilität in...

Prophylaktischer Regime Change

„Wir werden uns wieder erheben!“

Schlagzeilen zum Tag – 16. August 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen