ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

SPÖ-Hanke Finanzierungsprojekt lässt Wiener Traditionscafé Ritter sterben

by admin2 9. Februar 202111. Februar 2021
9. Februar 202111. Februar 2021
SPÖ-Hanke Finanzierungsprojekt lässt Wiener Traditionscafé Ritter sterben

Maximilian Krauss kritisiert das Vorzeigeprojekt des Wiener-Finanzstadtrats, es „entpuppt sich als bürokratisches Scheinkonstrukt“.

Laut einer Quelle zahlte die „Beteiligungs GmbH“, aus dem prall-gefüllten Millionentopf nur 7,45% aus.

Wie der Klubobmann der Wiener FPÖ, Maximilian Krauss, erklärte ist die „Stolz auf Wien“ -Beteiligungs GmbH eine absolute Chimäre. Wiener Unternehmen gehen aufgrund der Corona-Krise ohne entsprechende Förderungen pleite. Das von Peter Hanke (SPÖ) protegierte Finanzierungsprojekt schaut dabei offenbar nur zu, obwohl ein massiver Bedarf an Finanzmitteln bestehe.

Dabei erfüllen eben jene Traditionsunternehmen, wie das Café Ritter die Kriterien für die Inanspruchnahme derartiger Finanzmittel. Diese sind klar definiert: Das Unternehmen müsse eine positive Zukunftsprognose haben, Teil der Wiener Identität sein, eine volkswirtschaftliche Bedeutung vorweisen, eine hohe Relevanz für die Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030 haben und eine relevante Anzahl an Arbeitsplätzen sichern.

Wie Krauss erklärte, sprach die ‚Stolz auf Wien‘ Beteiligungs GmbH Anfang Oktober 2020 sogar eine positive Empfehlung für das Café aus. Doch viereinhalb Monate später meldete das Etablissement Insolvenz an. Leere Worte also.

„Unternehmen, die um Förderungen ansuchen, werden dann so lange ‚geprüft‘, bis sie am Ende zugrunde gehen. Das ist sinnbildlich für SPÖ-Projekte, die viel Geld kosten aber keinen realen Nutzen bringen“, erklärte Krauss abschließend.

Während die heimischen Traditionsbetriebe von der Bundes- und Landesregierung, wie Tiere ausgehungert werden, freuen sich globale Riesen (wie Starbucks) auf frei werdende Plätze. Starbucks und Co. bieten auch während Corona-Zeiten Abholmöglichkeiten an, doch das Pappbecher-Trinken ist nun keineswegs Wiener Kultur. Aber die liegt Ihnen und der restlichen Stadtregierung, offenbar nicht am Herzen, nicht wahr, Herr Hanke?

[Autor: A.T. Bild: Austria-Forum/ Ewald Judt Lizenz: CC BY 4.0]

‚Stolz auf Wien‘ Beteiligungs GmbHBürokratieFinanzstadtratFPÖHankeKlubobmannKraussKulturRitterSPÖStadtregierungStarbucksTraditionWien
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Kampf um Parteienförderung: Maurer attackiert ÖVP erneut
next post
Sorgenkind Lieferung: Moderna-Impfstoffe in Tirol nutzlos

Das könnte Sie auch interessieren

Ermittlungen gegen RFJ eingestellt, Niederlage für linke Jagdgesellschaft

Mini-Großdemo der „Linkswende“

Arbeiterkammer: Wieder einmal wird Neid geschürt

Andreas Mölzer und die Regierungsfähigkeit der FPÖ

„Muhammed“ beliebtester Vorname in manchen Bezirken Wiens

Bricht Kurz sein Versprechen?

ZurZeit-Podcast: Türkise Turbulenzen

Das Digitale Amt

Kein Ermittlungsverfahren gegen FPÖ-Abgeordneten Wolfgang Zanger

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen