ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Stärkung des nationalkonservativen Lagers in der EU

by admin2 26. Februar 2020
26. Februar 2020
Stärkung des nationalkonservativen Lagers in der EU

Slowenien: Janez Jansa wird wieder Ministerpräsident

In der Europäischen Union kommt es zu einer Stärkung des nationalkonservativen Lagers. Wie slowenische Medien berichten, konnte der bisherige Oppositionsführer Janez Jansa bei Verhandlungen eine Einigung für eine künftige Vier-Parteien-Regierung erzielen. Der neuen Regierung werden neben Jansas nationalkonservativer SDS die Zentrumspartei SMC, die christdemokratische NSi und die Pensionistenpartei DeSUS angehören. Es ist nun das dritte Mal, dass Jansa Ministerpräsident Sloweniens wird. Die SDS wurde bei der Parlamentswahl 2018 mit knapp 25 Prozent der Stimmen klar stärkste Kraft.

Der 61-jährige Politiker gilt als enger Verbündeter des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Innerhalb der Europäischen Volkspartei machte sich die SDS gegen einen Ausschluss von Orbáns Fidesz-Partei stark. „Die erfolgreichste Partei der Gruppe zu bestrafen macht keinen Sinn“, sagte Jansa. Orbán und die Fidesz lehnen auch Jansa und die SDS die (illegale) Masseneinwanderung nach Europa entschieden ab. Und im slowenischen Wahlkampf 2018 wurde Jansa von Orbán bei Wahlkampfveranstaltungen unterstützt.

Die Rückkehr Jansas an die Regierungsspitze löst bei den Linken naturgemäß keine Freude aus. So schreibt die Zeitung „Dnevnik“, die Bildung der dritten Regierung Jansas sei ein „moralischer Zusammenbruch der slowenischen Politik“, und seine künftigen Koalitionspartner hätten ihre Grundsätze aufgegeben und werden nicht in der Lage sein, seinen Radikalismus einzudämmen.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/European People’s Party Lizenz: CC BY 2.0]

EinwanderungJanez JansanationalkonservativOrbánSDSSlowenienUngarn
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Hetze wie zur NS-Zeit
next post
ORF fusioniert Opernball und Life-Ball…

Das könnte Sie auch interessieren

Kampf ums Abendland – ZurZeit Ausgabe Nr. 13–14

Frohe Weihnachten

Schlagzeilen zum Tag – 28. Oktober 2019

Schlagzeilen zum Tag – 8. Juli 2019

Meuthen: “Großfraktion wird sicher nicht an der AfD...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 48

Achtung: Nebelgranaten von links!

Schwimmendes AKW vs. Windräder

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 26

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen