ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Wir müssen unseren ­Kulturkreis schützen!”
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandDeutschlandEuropa

USA verhängen Strafzölle auf deutsche Produkte

by admin2 3. Januar 2021
3. Januar 2021
USA verhängen Strafzölle auf deutsche Produkte

Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU geht in eine neue Runde. Die USA fühlen sich durch die EU-Strafzölle erneut benachteiligt und verhängen Strafzölle auf deutsche und französische Produkte.

Als Begründung wird die unfaire Zollpolitik der EU genannt. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer teilte mit, dass die neuen Zölle auf Flugzeugbauteile, sowie bestimmte Weine und Cognacs aus Frankreich und Deutschland belegt werden.

Damit reagieren die USA auf die seitens der EU im November 2020 erhobenen Strafzölle gegen US-Produkte. Damals hatte die Welthandelsorganisation (WTO), die als Schlichter zwischen den USA und der EU agieren soll, der EU Strafzölle in Höhe von 3,4 Milliarden Euro pro Jahr gegen die USA erlaubt. Die Zölle treffen US-Lebensmittel wie Tomatenketchup, Nüsse, Wodka und Rum, außerdem Videospiel-Konsolen, Traktoren, Schaufellader und Flugzeuge.

Die USA beklagen, dass sie die gewählte Berechnungsmethode benachteilige. Die Zölle fielen zu hoch aus, da “die WTO Handelsdaten verwendet, in der das Handelsvolumen aufgrund der schrecklichen Auswirkungen von Covid-19 auf die Weltwirtschaft erheblich reduziert war”.

Daher erhebe die EU auf mehr Produkte Zölle, als es “bei einer normalen Frist der Fall gewesen wäre”. Außerdem habe die EU in ihrer Entscheidung das Handelsvolumen der 27 Mitgliedsstaaten ohne Großbritannien zugrunde gelegt, dadurch seien die Maßnahmen zu Ungunsten der USA erhöht worden. Die neuen Strafzölle der USA sollen aus ihrer Sicht die Verhältnismäßigkeit wiederherstellen.

Die EU-Kommission drückte ihr Bedauern über die neuen US-Strafzölle gegen Deutschland und Frankreich aus. Damit habe die US-Regierung “einseitig” aktuell laufende Gespräche abgebrochen. Sie setze ihre Hoffnungen auf Joe Biden – mit ihm als US-Präsidenten hoffe sie, die Streitigkeiten beilegen zu können.

Deutlicher positionierte sich der Flugzeugbauer Airbus. Airbus-Chef Guillaume Faury forderte die EU zu einem energischen Handeln gegen die USA auf, um seine Interessen zu verteidigen. Dabei gehe es auch um die Interessen all der Unternehmen und Branchen aus Europa, die von den unberechtigten und kontraproduktiven Zöllen der USA betroffen seien.

[Autor: M.M. Bild: PixaBay Lizenz: –]

AirbusDeutschlandEuropaFrankreichRobert LighthizerStrafzölleUSAWelthandelsorganisation
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Die Grünen bestätigen Zwangsimpfungen durch die Hintertür
next post
Anschober: Der Gipfel der Unfähigkeit

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 26. September 2019

Maaßens Abrechnung mit Flüchtlingspolitik von Merkel und EU

Serbien, Corona und die „europäische Solidarität“

USA: Ökomischer Rückzug aus China – Militärische Nachrüstung

Gábor Vona verlässt die ungarische Jobbik

Republikaner auf Abwegen

Mediziner widerlegen Lügen der Corona-Hysteriker

Reaktionäres Tagebuch

Schlagzeilen zum Tag – 21. Oktober 2019

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen