ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
COVID-19 Impfungen: Lügen über Lügen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

Van der Bellen senior und dessen Einbürgerung

by admin2 31. Mai 2022
31. Mai 2022
Van der Bellen senior und dessen Einbürgerung

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Third Reich Lizenz: public domain


Ein blitzschnelles Verfahren als Vorbild für Österreich?

Der Herr in der Hofburg forderte dieser Tage eine Erleichterung für Personen, welche die österreichische Staatsbürgerschaft anstreben. Die Sache sollte doch schneller, unbürokratischer und kostengünstiger abgewickelt werden. Vielleicht erinnert er sich da noch die Erzählung seines Herrn Vaters, wie flott  dessen Einbürgerung vonstattengegangen ist.

Die Einbürgerung geschah im März 1942. Kurz zur Kriegslage: Die Deutsche Wehrmacht steht tief in Russland, bereitet sich auf die Sommeroffensive vor, die sie bis Stalingrad und im Süden bis in den Kaukasus führten sollte. Rommels Afrikakorps marschiert Richtung Suezkanal, die deutsche U-Boote versenken im Atlantik rekordverdächtig viele westalliierte Schiffe.

Nun zu den Details. Am 15. März 1942 beantragt ein gewisser Alexander Van der Bellen (Vater des Inhabers des im Art. 65 B-VG genannten Staatsamtes), geboren am 21. Oktober 1898 im russischen Pleskau, mittels eines Formulars (Einbürgerungsantrag) die Aufnahme in den deutschen Staatsverband, er möchte also Reichsbürger werden. Dessen Staatsoberhaupt ist – so wie später sein gleichnamiger Sohn – ein Eingebürgerter: Adolf Hitler.

Der gut situierte Antragsteller, immerhin nennt er einen Mercedes sein Eigen, bekennt sich zum deutschen Volkstum und gibt an, sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits deutscher Abstammung zu sein. Die Umgangssprache in der Familie sei deutsch. Zudem erklärt der Mann eidesstattlich, daß mir keine Hinweise bekannt sind, die einen Zweifel an meiner und meiner Familienangehörigen deutschblütigen Abstammung begründen, insbesondere auf einen jüdischen Bluteinschlag hinweisen. 

Vergessen ist somit das Vorbringen des Antragstellers Alexander von der Bellen (das Van legt sich der Mann erst später zu) anno 1920 bei den Behörden in Estland, er sei eigentlich Holländer.

Dem Antrag des laut amtlicher Wahrnehmung geistig unauffälligen, schlanken (175 cm groß, 62 kg schwer), muskulösen und voll einsatzfähigen Holzfachmannes wird noch am selben Tag, nämlich dem erwähnten 15. März 1942, stattgegeben und ihm sofort die Reichsbürgerschaftsurkunde ausgehändigt.

Also wirklich ein unbürokratisches, mustergültig schnelles Einbürgerungsverfahren.

Nach 1945 hält es den deutschen Volksgenossen, der in Eingaben an Hilfsorganisationen (Antrag auf Unterstützung vom 26. Juli 1948) anführt, er sei russischer, dann wieder estnischer Staatsbürger, nicht mehr in Österreich. Er möchte weg, schreibt im Dezember 1948 an eine UNO-Flüchtlingsorganisation: Ich habe keinen Glauben mehr an Europa … Aus diesem Grunde würde ich gerne nach Südafrika auswandern.

Die UNO-Hilfsorganisation (International Refugee Organization) lehnt das Gesuch ab, denn sie kommt dem Antragsteller auf die Schliche: Alexander Van der Bellen habe nämlich 1942 freiwillig die deutsche Reichsbürgerschaft angenommen.

Sein Vorbringen im Verfahren, er sei quasi überfallsartig eingebürgert worden, er habe gar nicht gewusst, was da vor sich ginge (He says that, without knowing what was going on, he was naturalized on the same day) wird auch im Berufungsverfahren kein Glauben geschenkt.

Die Berufungsinstanz meint, er habe keinerlei Beweise dafür vorlegen können, wonach ihm gleichsam zwangsweise die deutscher Reichsbürgerschaft auferlegt worden sei (Petitioner has failed to furnish any evidence in support of his claim that his naturalization was accepted by him under duress).

deutscher ReichsbürgerEinbürgerungVan der BellenVäter
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
USA sind „größte Störquelle für den internationalen Frieden“
next post
Odessa: Ein Großmarkt liegt im Sterben

Das könnte Sie auch interessieren

Was bringt 2022? – ZurZeit Nr. 1-2

Haimbuchner für FPÖ-ÖVP Koalition

„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...

Kann Kurz mit sich selbst noch arbeiten?

#BlackLivesMatter-Demo in Wien: Corona-Maßnahmen ungültig?

Brauchen wir einen Bundespräsidenten? – eine ZurZeit-­Podiumsdiskussion

Van der Bellen: Ohrfeige für Sebastian Kurz

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 31

Der Sturz von Kurz – ZurZeit Nr. 41

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN