ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Vom Berufsheersaulus zum Milizpaulus

by admin2 26. November 201926. November 2019
26. November 201926. November 2019
Vom Berufsheersaulus zum Milizpaulus

Minister Starlinger will mehr Geld und eine Erhöhung der Wehrdienstzeit

Der Interimsminister Starlinger galt als eifriger Verfechter eines Berufsheeres und fand sich an vorderster Front als der damalige SPÖ-Minister die Wehrpflicht abschaffen wollte. Die Volksbefragung ging anders aus und Starlinger wurde nach der Wahl Van der Bellens zum Bundespräsidenten dessen Adjutant.

Als Verteidigungsminister der sogenannten Übergangsregierung schlug er von Anfang an Alarm, dass die Budgetmittel fürs Heer niemals reichen würden und wollte dem Liquiditätsengpass durch Maßnahmen wie der Abschaffung der Heeresschau zum Staatsfeiertag und der Auflösung der Sicherheitsakademie in Wr. Neustadt zu Leibe rücken. Beides wurde vom Nationalrat abgelehnt.

Nun griff Starlinger zu drastischeren Mitteln, genauer gesagt zu drastischeren Formulierungen. Bei einem Vortrag in der Offiziersgesellschaft. „Das Bundesheer stehe am Rande seines Grabes“ formulierte er seine Befürchtungen und „die Totengräber würden nicht nur die „die Sicherheit Österreichs gefährden, sondern auch Arbeitsplätze. Diese „Totengräber“ ortet er offenbar bei Türkis und Grün, weil er sich mit seinen Kassandrarufen auf die laufenden Koalitionsverhandlungen beruft. Da sei von einer Budgetaufstockung von 400 Millionen pro Jahr die Rede, das Bundesheer hätte dagegen einen „Investitionsrückstau von 10 Milliarden Euro“, so der Minister. Darüber hinaus sei das Heer nicht einsatzfähig, weil die 5 Monate Grundwehrdienst zu wenig wären. Sein Vorschlag, wieder zu dem System 6 +  2 zurückzukehren, also zwei Monate Waffenübung anzuhängen, würden von den derzeitigen türkis-grünen  Koalitionskandiaten auch nicht in Erwägung gezogen.

Man müsste daher so ehrlich sein, meint Starlinger,  die militärische Landesverteidigung aus der Verfassung zu streichen das Bundesheer in „Technische Hilfstruppe umbenennen.

Starke Worte für einen Mann, der einst auszog, die Wehrpflicht überhaupt abzuschaffen.

[Autor: W.T. Bild: www.wikipedia.org/Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres – Der Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres Lizenz: CC BY 2.0]

Berufsheer.Van der BellenBundesheerDarabosGrüneRegierungSPÖStarlingerTürkisVerfassungVerteidigungsministerVolksbefragungWehrpflicht
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Roter Postenschacher
next post
Formen von Krisenmanagement

Das könnte Sie auch interessieren

„Fridays for Future“-Demos und behördlich erlaubte Indoktrinierung von...

Türkische Schulbücher – Integration im roten Wien

Schlagzeilen zum Tag – 11. Oktober 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Entlarvende Motive

Theaterdirektor will nicht „Blockwart der Bundesregierung“ sein

Afghanischer Flüchtling übersät Frau mit Messerstichen

Verfassungsgerichtshof stärkt Einwanderung in den Sozialstaat

„Oh Gott, habe ich mich dabei vertan”

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen