ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Vranitzkys Pensionisten-Brief feiert fröhliche Urständ‘

by admin2 24. September 2019
24. September 2019
Vranitzkys Pensionisten-Brief feiert fröhliche Urständ‘

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig schreibt an die Pensionisten der Hauptstadt

Am Montag, den 23. September, finden Wiens Wähler der Generation 60plus einen scheinbar persönlichen Brief des Herrn Bürgermeisters im Briefkasten. „Scheinbar persönlich“ deswegen, weil es sich um einen ordinären Serienbrief ist, den jeder Computer-Anfänger herstellen kann. Der Stil des Schreibens entspricht dem neuen Konzept der einfachen Sprache. Vielleicht deswegen, weil man in der Wiener SPÖ ältere Menschen als etwas schwer von Begriff, mit anderen Worten: für ein bisserl plem-plem hält?

Weswegen wendet sich Ludwig an die Senioren? Er braucht für Wien ein halbwegs herzeigbares Wahlergebnis. Weniger, weil er die Pamela (nebenbei: Die freut sich, weil sie in gut einer Woche von der Last des Parteivorsitzes befreit sein wird) so sehr schätzt, sondern es handelt sich um einen Probelauf für die Gemeinderatswahl im nächsten Jahr.

Der Pensionistenbrief des Herrn Ludwig ist ein müder Abklatsch des Schreibens, das Franz Vranitzky seinerzeit an die Ruheständler richtet. Mit durchaus herzeigbarem Erfolg, weil der Vranz aus einer Position der Stärke, nämlich der des Kanzlers, agieren konnte. Bei Ludwig klingt das eher nach dem letzten Aufgebot einer Partei, die vor einer historischen Niederlage steht.

Was steht denn so im Brief? Zuerst schmeichelt Ludwig den Senioren, sie hätten das Land mit harter Arbeit aufgebaut. Dann ein Witz der Sonderklasse: Als Sozialdemokraten garantieren wir sichere Pensionen … Wie bitte? Weil die Pensionen werden, merk’s Ludwig!, mitnichten von der SPÖ und den Minderleistern garantiert, sondern von den Leistungsträgern dieses Landes, denen nicht im Traum einfällt, auf so seichte Schmähs wie die des Genossen Ludwig hereinzufallen.

[Autor: E.K.L. Bild: www.wikipedia.org/SPÖ Presse und Kommunikation Lizenz: CC BY-SA 2.0]

 

 

Franz VranitzkyMichael LudwigPensionistenPensionistenbriefSeniorenSPÖWien
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Kusej: Er stilisiert sich zum Opfer!
next post
Berichterstattung vs. Demoskopie: Schnuppern, nicht inhalieren

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 32-33

Slowenische Reconquista? – Erstes Gesetz auf Slowenisch veröffentlicht

„Muhammed“ beliebtester Vorname in manchen Bezirken Wiens

Regierungsinserate: Haltet den Dieb!

„Doskozil ist nicht der Rechtsausleger der SPÖ!“

SPÖ: Möge die Partei sich in der Opposition...

Katholische Kirche überholt selbst SPÖ links

Milliardendiebstahl getarnt als Überschuss

Jetzt soll Kickl an Wien-Terror schuld sein

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen