ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Wetten, dass… Boris Johnson Premier wird?

by admin2 23. Juli 2019
23. Juli 2019
Wetten, dass… Boris Johnson Premier wird?

Vom deutschen Kolumnisten Jan Fleischhauer stammt der Satz, dass das so genannte Politikbeobachtungsgeschäft in Zeiten wie diesen um einiges amüsanter ist. Der Verfasser dieser Zeilen macht eine Probe aufs Exempel. Boris Johnson der nächste Premierminister der Regierung ihrer Majestät.

Zugegeben, die Prognose ist nicht sonderlich riskant bzw. gewagt. Bei den Buchmachern halten sich die Gewinne in Grenzen. Jedoch hat die Vorhersage einen ganz bestimmten Grund. Kurz vor dem Zieleinlauf wurde die Berichterstattung der Mainstreammedien nochmals um eine Nuance gegen Boris verschärft. Der Reformstau im Vereinigten Königreich wird durch die immerwährende Brexit-Debatte verschlimmert. Die Wirtschaft dümpelt dahin. Das Pfund befindet sich im freien Fall.

Die ersten amtierenden Minister haben sich aus der Deckung gewagt und angekündigt zurückzutreten, wenn Boris am 23. Juli als Gewinner der so genannten Tory-Urabstimmung feststeht. Darunter der Finanzminister und der Außenstaatssekretär. Letzterer bedauerte, dass das Brüten unter der dunklen Wolke des Brexits viel Zeit, Kraft und Energie vergeudet hätte.  Die übliche Umkehr der Fakten. Wer ist verantwortlich dafür, dass sich die Debatte über drei Jahre lang derart fruchtlos hingezogen hat. Die Fake-Brexiteers und die Remainer im Tory-Lager.

Das negative Urteil über die britische Wirtschaft ist überzogen. Das Pfund ist noch immer stärker als Dollar oder Euro. Das Wachstum ist Daumen mal Pi im Schwankungsbereich der Eurozone samt Deutschland. Statistiken mit Zahlen hinter dem Komma die größer oder kleiner fünf sind, sollte man schon grundsätzlich misstrauen.

Woran erkennt man eine Diktatur? Wenn völlig lächerliche sowie absurde Behauptungen in einem ernsthaften sowie seriösen Tonfall vorgetragen werden. So geschehen heute im Zwangsgebührenradio Österreichs.

Die EU könne das Abkommen, welches mit Theresa May ausverhandelt wurde, nicht erneut aufschnüren. Dies würde bedeuten, dass die EU einfach willkürlich ihre Regeln ändere. Dies ginge nicht.  Wer in Anbetracht der Eurokrise und der Migrationskrise nicht an Ulbrichts „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen“ denkt, fällt wohl unter die Rubrik Kollaborateur oder naiv.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/GOV.UK Lizenz: OGL v.3]

Boris JohnsonBrexitPremierministerwahlTories
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
„Guru der Apokalypse“ – Nicht alle mögen die Klima-Greta
next post
Potsdam ehrt Besatzung von NGO-Schlepperschiff

Das könnte Sie auch interessieren

Boris Johnson startet Sicherheitsoffensive

Klima-Apostel ziehen vor VfGH

Brexit-Verhandlungen: „Give me night or give me America“

Nachwahl in Ungarn: Erfolg für die Kandidatin Viktor...

Grünpolitiker verhaftet

Schlagzeilen zum Tag – 26. September 2019

Niederländische Bauern wehren sich gegen Öko-Diktatur

Brennende „Notre Dame“ als abendländisches Sinnbild?

Reaktionärer Adventkalender X

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen