ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl
“Es geht nur vordergründig um die Rettung des...
SPÖ: Auf zum letzten Gefecht!
Öko-Diktatur: Im Gleichschritt ‚für das Klima‘ – ZZ...
Klimaschutzministerin Gewessler als Klimasünderin
Joe Biden-Grenzkrise: Migranten-Inferno mit 39 Toten

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

„Wir haben zum Glück keine ­italienischen Zustände“

by admin2 22. April 2021
22. April 2021
„Wir haben zum Glück  keine ­italienischen Zustände“

Jurist Peter Krüger über das Vertrauen in die Justiz, das Verhältnis der Politik zur Justiz, lange Verfahrensdauern und darüber, warum ein Bundesstaatsanwalt keine Lösung ist

Laut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage haben 86 Prozent der Österreicher Vertrauen in die Justiz, womit unser Land gemeinsam mit Dänemark im EU-Vergleich an der Spitze liegt. Sind Vorkommisse­ wie die Sicherstellung des Mobiltelefons von Christian Pilnacek, dem mittlerweile suspendierten Sektionschef im Justizministerium, geeignet, das Vertrauen der Österreicher in die Justiz zu erschüttern?
Peter Krüger: Ich glaube nicht, dass die Affäre Pilnacek das Vertrauen in die Justiz beschädigen wird, weil Pilnacek eher dem Ministerium und der Verwaltung zugerechnet wird – was rechtlich im Übrigen auch stimmt – und nicht der unabhängigen Gerichtsbarkeit. Das Vertrauen bezieht sich ja auf die un­abhängige Gerichtsbarkeit.

Dr. Peter Krüger ist juristisch in einer Anwaltskanzlei tätig.

Könnte man die Causa Pilnacek und auch die Hausdurchsuchung bei Finanzminister Blümel nicht auch so betrachten, dass das zeigt, dass die Justiz in Österreich unabhängig arbeitet und ohne Ansehen der Person vorgeht?
Krüger: Ja, das bestärkt meine Einschätzung.

Es gab vor wenigen Wochen eine Debatte über die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, wo die ÖVP den Vorstoß gemacht hat, die WKStA aufzusplittern. Inwiefern besteht die Gefahr, dass die Justiz in den Zugriff der Politik gerät?
Krüger: Ganz offensichtlich will man eine unliebsame staatsanwaltliche Stelle abmontieren. Das ist natürlich ein direkter Eingriff in die Strafverfolgung, der für mich überhaupt nicht geht.
Hier will man zeigen, was mit jemandem geschieht, der unbotmäßig ist.

Besteht nicht generell die Gefahr, dass die Justiz zur Zielscheibe der Politik wird? Weil mit entsprechenden Änderungen, etwa im Strafrecht oder im Familienrecht, kann man ja auch entsprechende gesellschafts­politische Zielsetzungen verwirklichen.
Krüger: Wir sprechen bei der Affäre Pilnacek und bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft von der Vollziehung der Gesetze und nicht so sehr von der Schaffung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Natürlich wird Gesellschaftspolitik auch über das Strafrecht und selbstverständlich auch übers Familienrecht gemacht, aber direkter parteipolitischer Einfluss wird hauptsächlich über die Justizverwaltung ausgeübt.

Immer wieder gibt es Urteile, die für wenig Verständnis sorgen, beispielsweise niedrige Haftstrafen für Sexualstraftäter, insbesondere dann, wenn sie sich an Kindern vergriffen haben. Wie sehen Sie das? Arbeitet die Justiz ordentlich oder gibt es Fehlurteile?
Krüger: Ich glaube, dass die Justiz im Großen und Ganzen ordentlich, verlässlich und gut arbeitet. Vor Fehlurteilen ist niemand gefeit, aber allein die Einrichtung mehrerer Instanzen zeigt, dass man mit Fehlbeurteilungen rechnet. Wenn die Strafen als zu milde empfunden werden, darf man nicht der Justiz oder dem einzelnen Richter Fehler vorwerfen, sondern man muss die Gesetzgebung entsprechend anpassen.

Gibt es Bereiche, wo Sie Verbesserungsbedarf sehen? Gerade im Zivilrechtsbereich wird ja immer wieder die lange Verfahrensdauer beklagt.
Krüger: Zweifellos! Die Rechtsprechung ist unzulänglich mit moderner Technik und mit ausreichend Personal ausgestattet. Wenn man hier Maßnahmen ergriffe, könnte die Justiz besser arbeiten.

Im Bundesstaatsanwalt sehe ich in erster Linie einen Plan zur Verminderung der Ministerverantwortlichkeit.

Wenn Verfahren jahrelang, manchmal bis zu zehn Jahre dauern, wird ja der Zugang zum Recht erschwert, wenn nicht sogar
verunmöglicht.
Krüger: Das wäre der Fall. Allerdings sind zivilrechtliche Verfahren, die zehn Jahre dauern, erstens sehr ungewöhnlich und zweitens meist unter starker Beteiligung der Parteien so verzögert. Wir haben zum Glück keine italienischen Zustände. Und im Strafrecht ist es zum Glück auch die Ausnahme. Fast alle Strafverfahren laufen sehr schnell ab. Jeder denkt jetzt natürlich an das ewig dauernde Grasser-Verfahren. Das hat aber auch damit zu tun, dass der Beschuldigte hier alle rechtlichen Mittel ergreift, was auch zur Verfahrensverzögerung führt. Und ein langes Verfahren wird dann auch in der Urteilsfindung als Milderungsgrund berücksichtigt.

Um jetzt noch einmal zum Strafrecht zurück zu kommen: Es gibt die Debatte eines Bundesstaatsanwalts nach deutschem Vorbild, der das bisherige Weisungssystem im Justizministerium ersetzen soll. Wie sehen Sie diese Sache?
Krüger: Ein Bundesstaatsanwalt hätte natürlich genauso das Weisungsrecht und in seiner Überwachungsaufgabe auch die Weisungspflicht, wie dies der Minister hat. Aus diesem Grund sehe ich diesen Plan in erster Linie als ein Vorhaben, das die Ministerverantwortlichkeit vermindern soll. Und ich fürchte, dass politischer Einfluss genauso ausgeübt wird, aber weniger an der Wahlurne bestraft oder belohnt werden kann. Ich fürchte, dass hier die Transparenz abnimmt statt zunimmt.

Dann wäre es also besser, beim bisherigen System zu bleiben?
Krüger: Es ist das bisherige System verbesserungswürdig, die Transparenz der Weisungen müsste noch mehr verstärkt werden. Auch die indirekte Weisung über die Erwartung eines Ministers müsste Berücksichtigung finden können, indem beispielsweise Staatsanwälte solche versuchten oder befürchteten Einflussnahmen in Verfahren zumindest gegenüber ihren Vorgesetzten offenlegen können.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

[Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –]

BundesstaatsanwaltFPÖGerechtigkeitGrüneJustizÖVPRichterSkandalSPÖ
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Alles neu macht der Mai
next post
Justiz in der Krise – ZurZeit Ausgabe Nr. 16

Das könnte Sie auch interessieren

Überforderter Gesundheitsminister Anschober tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück

Schlagzeilen zum Tag – 2. Juli 2019

Doskozil warnt vor Massenmigration und kritisiert “Placebo-Maßnahmen”

1.Mai: Der Mensch steht wieder im Mittelpunkt –...

Kurz nur noch kurz Kanzler?

Weltenbrand – ZurZeit Nr. 20

Die verkaufte Braut

Rauchverbot: „Eine Frage der Verlässlichkeit“

Schmid, Kurz, Sobotka, Benko & Co.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN