ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
DeutschlandEuropa

Berliner Tageszeitung (taz) gegen den Laizismus in Frankreich

by admin2 13. Februar 2021
13. Februar 2021
Berliner Tageszeitung (taz) gegen den Laizismus in Frankreich

Wir sind mitten im Fasching: Extrem Linke gegen Trennung von Staat und Kirche

Das ist ja wirklich kurios: Die taz macht sich große Sorgen über eine “antiislamische” Wendung in  der französischen Politik. Das Gesetz, das die Regierung unter Emmanuel Macron der Volksvertreter vorschlägt, um den politischen Islam – wir erinnern uns an das Attentat gegen das kecke Satiremagazin Charlie Hebdo und an den enthaupteten Lehrer – stärker zu kontrollieren und etwa die Finanzierung islamischer Organisationen aus dem Ausland oder die Ausbildung der Imame zu überwachen.

Die neue Norm, so die taz-Schreiber Harriet Wolff, “wurzelt letztlich in einer antiislamisch geprägten Einflussnahme auf die Gesellschaft”. Gleicher Auffassung –  no na ned! –  ist der Imam Abdelhamid Khamlichi, der meint: “Was denkt der Imam über dieses loi républicaine, über die aktuelle Gesetzesinitiative der französischen Regierung? Es ist ein Dokument des Misstrauens gegen uns Muslime. Der französische Staat hat bereits alle polizeilichen und juristischen Möglichkeiten, islamistischen Umtrieben ob im Netz, in der Moschee oder sonst wo nachzugehen und sie zu ahnden. Die Republik braucht nicht mehr draufzusatteln, sie muss nur zielführender durchgreifen.”

Im Untertitel des taz-Artikels heißt es: „Immer stärker wächst sich staatliches Misstrauen in Frankreich zum Generalverdacht gegen Mus­li­m:in­nen aus.“ Ja, Sie lesen richtig: Mus­li­m:in­nen – LGBT schau‘ oba!

Dann jeiert das Berliner Medium: „… Er [ein Mufti, der sich für eine humane, aufgeklärte Form des Islam einsetzt] engagiert sich für eine humane, aufgeklärte Form des Islam. Doch was er tut, stößt zum Teil bei Staat und Gesellschaft auf Misstrauen, das sich nicht die Mühe macht, zwischen radikaler Einflussnahme und Dialogangebot zu unterscheiden.“

Seit 1905 sind in Frankreich Staat und Kirche streng getrennt. Das Gesetz, über das die französische Nationalversammlung am kommenden Dienstag, dem 16. Februar, nach wochenlangen heftigen Debatten abstimmt, benachteilige allerdings die Mohammedaner. Zumindest nach Auffassung der taz, die wieder einmal ein altbekanntes Vokabel aus der Mottenkiste auspackt, die Islamophobie. Das linke Berliner Tagblatt erwähnt den Islam des Lu­mières, einen Islam der Aufklärung, progressiv und liberal. Schade nur, dass es diesen kaum gibt, weil solches dürfte dem Koran widersprechen.

In einem Kommentar in derselben Ausgabe der taz beschäftigt sich der Redakteur Rudolf mit den neuen Bestimmungen. Voller Larmoyanz beklagt er die nunmehrige Gesetzeslage, nämlich das Verbot der Polygamie und den Kampf gegen Zwangsehen. Außerdem würde in Hinkunft Ärzt:innen (sic!) untersagt, Jungfräulichkeitsbescheinigungen auszustellen. Solche Bestätigungen  würden von religiösen Familien oft verlangt. Dem Kommentator schwant Böses, wenn er formuliert:

„… hat man den Eindruck, dass es den Abgeordneten der konservativen und extremen Rechten mehr darum geht, die Muslime für die bisherige Diskriminierung verantwortlich zu machen. So scheint es für … Abgeordnete zur Obsession zu werden, nicht nur die Vollverschleierung, sondern auch ein als ‚ostentatives Zeichen religiöser Zugehörigkeit‘ interpretiertes Kopftuch überall in der Öffentlichkeit zu verbieten.“

Es steht zu hoffen, dass die Landesväter im französischen Parlament die Gesetzesvorlage mit großer Mehrheit beschließen werden.

[Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/LPLT Lizenz: GNU Free Documentation License]

BerlinCharlie HebdoEmmanuel MacronImam Abdelhamid Khamlichiloi républicanePolitischer IslamTAZ
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
“Pauschaler Dauerlockdown ist verfassungswidrig”
next post
Hautkrebs: Heilung durch Stuhltransplantation?

Das könnte Sie auch interessieren

Suiten und Concierge Service bald für Zuwanderer?

Athen möchte von Deutschland 290 Milliarden Euro

Geschätzte Wahlergebnisse und 150 Prozent Wahlbeteiligung

Eine vernünftige Stimme

Französische Präsidentenwahl: Überseegebiete stimmen überwiegend für Marine Le...

Wahlalter in Berlin soll 2022 auf 16 Jahre...

Wie Klimakleber sich die Welt zu recht lügen

EU-Staaten drohen mit Sanktionen bei Einmischung in Libyen

Im Westen brodelt es

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN