ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Robert Koch Institut: Hälfte der Coronapatienten hat Migrationshintergrund.
Deutschland: Politischer Druck gegen „Russia Today“
Regierung will schwarz-grünen Willkürstaat weiter ausbauen
Texas und Mississippi heben Maskenzwang auf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

Corona-Krise zeigt Bedeutung des Nationalstaates

by admin2 26. März 2020
26. März 2020
Corona-Krise zeigt Bedeutung des Nationalstaates

FPÖ-Vize-Obmann Haimbuchner: EU momentan abgemeldet und das ist auch in Ordnung so

Laufend arbeitet die Europäische Union daran, weitere Kompetenzen an sich zu ziehen, um sich letzten Endes in einen europäischen Bundesstaat zu verwandeln. Kommt es aber zu einer Krise – wie der jetzigen Coronavirus-Epidemie – ist von Hilfs- und Koordinierungsmaßnahmen durch Brüssel nicht viel zu sehen. Mehr noch: Es werden schwere Vorwürfe wegen des Verhaltens der EU erhoben. Italiens Ex-Außenminister Franco Frattini etwa wirft Brüssel vor, sein Heimatland im Kampf gegen das Coronavirus praktisch alle gelassen zu haben.

In der Krise beweist der Nationalstaat seinen Wert, betont daher der stellvertretende FPÖ-Bundesparteiobmann Manfred Haimbuchner. Und der stellvertretende Landeshauptmann von Oberösterreich präzisiert: „Die Europäische Union ist in der momentanen Krise weitgehend abgemeldet und das ist auch in Ordnung so. In der Krise beweist der Nationalstaat seinen Wert, denn es geht in dieser jetzt darum, möglichst rasch und effizient die Virusausbreitung einzudämmen – dafür benötigen wir souveräne, nationale Entscheidungsprozesse. Die europäischen Entscheidungsmechanismen würden uns in solch einem Fall wertvolle Zeit und letztlich auch Menschenleben kosten.“

Haimbuchner fordert auch einen sofortigen Stopp der sogenannten Heranführungshilfen an die Türkei, die in diesem Jahr immerhin 168 Millionen Euro betragen. Stattdessen könnten die Gelder weit sinnvoller ausgegeben werden, etwa, um Italien und Spanien, die beiden am stärksten von der Coronakrise betroffenen EU-Mitgliedstaaten unter die Arme zu greifen. Auf diese Weise könne man die oft beschworene europäische Solidarität einmal nützlich unter Beweis stellen, betont der FPÖ-Politiker.

[Autor: B.T. Bild: FPÖ Lizenz: –]

CoronavirusEUFPÖHaimbuchnerKriseNationalstaatSolidaritätSouveränität
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Grüner Machtrausch?
next post
Will Regierung, da alle Aufmerksamkeit auf Corona gerichtet ist, „Flüchtlinge“ ins Land holen?

Das könnte Sie auch interessieren

Kampf gegen Tanners Verfassungsbruch

Reaktionärer Adventkalender XIX

Nudging: Tarnwort für Tugendterror

„Mit konservativen ­Restbeständen aufräumen“

Intelligente Ampeln: Fortschritt oder Überwachung?

Die Besserwisser reiten

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 8

Sind Aussagen von WHO-Direktor Ryan zu Schutzmaskenpflicht für...

Corona: Türkis-grüne Bundesregierung will Überwachungsstaat

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen