ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Slowakei: Ex-Ministerpräsident Robert Fico rechnet mit Selenski scharf...
„Partei der Spaltung und des Hasses“
“Risiko eines atomaren Warnschusses besteht”
Die nächste “bsoffene Gschicht”
Weltenbrand – ZurZeit Nr. 20
Schicken die USA IS-Söldner in die Ukraine?

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wie die Linken ServusTV vernichten wollen

      20. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord

      13. April 202213. April 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „yes we care“ – das Leid der…

      31. März 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Das Spanische Wahlrecht, ein spanisches Dorf

by admin2 2. Mai 2019
2. Mai 2019
Das Spanische Wahlrecht, ein spanisches Dorf

„Andere Länder. Andere Sitten.“ Andere Länder. Andere Wahlrechte. Das spanische Wahlrecht weckt bei näherer Betrachtung die Assoziation mit spanischen Dörfern.   Nun hat besagtes Wahlrecht der sozialistischen Regierung einen taktischen Erfolg beschert. Die Linke gratuliert und sieht die europäische Sozialdemokratie nicht mehr am absteigenden Ast.

Wenn in den angelsächsischen Ländern mit relativem Mehrheitswahlrecht die Konservativen obsiegen, trotz weniger Stimmen im Hinblick auf so genanntes „Popular Vote“, dauert es einige Wochen bis linke Mainstreammedien in ihrer Forderung verstummen, dass die verschrobenen Angelsachsen endlich ein vernünftiges kontinentales Wahlrecht einführen sollten.

Dieser Versuchung sollte man auf rechter Seite widerstehen. Jede Demokratie hat nun einmal ihr Wahlrecht, entsprungen aus der ureigenen Historie. Österreich hatte beispielsweise zur Zeit von Kaiser Franz Joseph das aktuelle französische Wahlrecht.

Ohne sich anzumaßen, Spanien und seinen politischen Vertretern oder gar Wählern Ratschläge erteilen zu wollen, ist eine Betrachtung des Wahlergebnisses in Verhältnismäßigkeit von Stimmen und Mandaten interessant. Schließlich ist auch eine potentielle Zusammenarbeit mit der rechtskonservativen Partei „Vox“ von Santiago Abascal mit FPÖ, AfD, Lega, RN etc. begrüßenswert, auch wenn mögliche Verbündete in ihrer Heimat dem Föderalismus vor dem Zentralismus den Vorzug geben. Denn bei der Kooperation von souveränistischen politischen Bewegungen geht es darum, die Souveränität des Heimatlandes gegen genau diese Brüsseler Bevormundungen zu verteidigen. Wenn „Vox“ das Heil Spaniens unter anderem im Zentralismus sieht, hat dies die FPÖ nicht zu kritisieren. Und umgekehrt. Nationale Zentralisten und nationale Föderalisten können gemeinsam gegen internationale Zentralisten wahlkämpfen und kooperieren. Mit wem sonst?

Ein Prozent der spanischen Wählerschaft entzog dem linken Lager das Vertrauen. Die Sozialisten des amtierenden Regierungschefs Sanchez legten um sechs Prozent zu, während sein linkspopulistischer Koalitionspartner „Podemos“ sieben Prozent verlor. In Mandaten bedeutete dies eine Zunahme von neun Abgeordneten.

Das rechte Lager verlor drei Prozent. Und 22 Mandate. Konservative Volkspartei, rechtsliberale „Cuidadanos“ und rechtskonservative „Vox“ kommen zusammen auf 147 Mandate. 18 Mandate weniger als Sozialisten und „Podemos“. Obwohl die drei Mitte-Rechts-Parteien mit 43 Prozent gleich viele Stimmen auf sich vereinigen wie die beiden Linksparteien.

Lange Rede, kurzer Sinn: Rechts führte 2016 mit 46 Prozent um 13 Mandate. Links führt 2019 mit 43 Prozent um 22 Mandate. Spanische Dörfer.

„Vox“ zählt mit zehn Prozent 24 Abgeordnete. Alle übrigen Parteien, Separatisten etc., mit ebenfalls zehn Prozent 38 Abgeordnete. Wenn Spanier dieses Wahlrecht ändern wollen, ist das eine spanische Diskussion. Und allemal interessant.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipdia.org/Contando Estrelas from Vigo, España / Spain Lizenz: CC BY-SA 2.0]

AbascalParlamentswahlSanchezSpanienVOXWahlrecht
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Tschechei will Facebook und Google besteuern
next post
Antifa-Angriff in vollem Lokal

Das könnte Sie auch interessieren

Europas patriotische Kräfte vernetzen sich

Portugal: Neuwahl am 30. Jänner 2022

Spanien: Fast 2.000 Corona-Tote weniger aufgrund genauerer Zählung

Schlagzeilen zum Tag – 14. Oktober 2019

Wahlrecht für Ausländer? „Der Standard“ ist tränenreich dafür

Wie zum Teufel kommt Greta Thunberg nun über...

Kritik an China wegen Hongkong: Der Westen verschweigt...

Spanien: Großer Erfolg für patriotische Partei

Marokko ermöglicht Migrantenansturm auf spanische Exklave Ceuta

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook