ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Israel expandiert und die Welt schweigt!
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Fragile Übergangsregierung in Rom

by admin2 29. August 2019
29. August 2019
Fragile Übergangsregierung in Rom

Wetten werden angenommen…

Das Tauziehen in Rom scheint ein Ende zu haben. Zumindest vorläufig. PD, die italienischen Sozialdemokraten und Cinque Stelle haben sich darauf geeinigt, dass der alte Premier Conte als neuer Premier mit der Regierungsbildung beauftragt wird.

Stolpersteine bieten noch die Basisabstimmung der Cinque Stelle sowie die konkrete Ressortverteilung.

Die deutschsprachigen Kommentatoren sind gespalten in ihren Prognosen, jedoch nicht in ihrer Ablehnung der Lega unter Salvini.

Daher reichen die Reaktionen von Schadenfreude über den scheinbar misslungenen Poker Salvinis bis hin zur Befürchtung, dass dieser nun als Oppositionsführer erst recht erstarken wird.

Salvini ging sogleich in den Offensivmodus über. Die Koalition ist ein Bündnis der Verlierer, der letzten Regionalwahlen sowie des Urnenganges zum europäische Parlament. Dort reüssierten Lega, Forza Italia und Fratelli d’Italia. Sogar in südlichen Regionen, wo bislang Cinque Stelle ihre Hochburgen hatte.

Tatsächlich stehen zahlreiche Nagelproben dem fragilen Regierungsbündnis bevor. Vor italienischen Häfen liegen NGO-Schiffe mit illegalen Einwanderern aus Afrika. Ihr Einlaufen wird durch die Tatsache verhindert, dass Salvini noch kurze Zeit im Amt ist.

Die PD hat sich immer gegen Salvinis konsequenten Kurs in dieser Frage ausgesprochen. Cinque Stelle waren gespalten in dieser Frage. Sollte sich die Regierung in Rom ohne Lega-Beteiligung nicht mehr gegen den Migrationstsunami aus Afrika stemmen, wird die ohnehin brüchige Übereinkunft an Stabilität verlieren. Immerhin hat sich stets eine große Mehrheit der italienischen Bürger für geschlossene Häfen ausgesprochen.

Im Herbst wartet der nächste Lackmustest. Italien muss mit der EU ein Budget ausverhandeln, welches von Brüssel akzeptiert wird. Die PD verteidigte den verordneten Sparkurs. Auch in dieser Frage sind die Cinque Stelle uneins. Die Lega hat in dieser Frage den Konflikt mit Merkel, Macron und Juncker nie gescheut. Ihr wurde vorgeworfen, insgeheim an einem Euroausstieg zu arbeiten, was schon das letzte Kabinett Berlusconi zu Fall gebracht hatte. Hinzu kommt der Umstand, dass Frankreichs massivere Übertretungen des Stabilitätspakts mit zwei geschlossenen Augen akzeptiert wurden.

Als Musterknabe der Mainstreammedien und Brüssels wird das Regieren in Rom nicht einfacher. Im Gegenteil. Die Sollbruchstellen sind vorgezeichnet. Das rechte Wahlbündnis muss nur noch Geduld aufbringen und die Finger in die offenen Wunden legen.

Matarellas Vorgehensweise könnte sich bald als verlorener taktischer Sieg erweisen. Die Strategie der Lega steht und wird früher oder später aufgehen.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Presidency of the Italian Republic Lizenz: –]

BerlusconiCinque StelleItalienLegaPDSalvini
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Brexit: This is not the Beginning of the End. It is the End of the Beginning.
next post
Sollen politische Dummheiten Fall für die Strafjustiz werden?

Das könnte Sie auch interessieren

Soll sexueller Mundraub straflos sein?

Reaktionärer Adventkalender XXIII

UNHCR-Studie zeigt: “Unsägliche Brutalität” auf afrikanischen Flüchtlingsrouten

EU-Prügelknaben Ungarn und Polen

Ungarn: Popularität Orbáns wächst weiter

Ungarn: Verfassungsänderung sowie Novelle zum Wahlgesetz

Berufsverbot wegen der Behauptung von Naturgesetzen

Brexit: Eine wichtige Schlacht gewonnen – Aber noch...

Ungarn: Momentum-Tagträume

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen