ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
USA: Schwere Zeiten für Biden – ZurZeit Nr....
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Bilder des Schreckens
“Wokeness ist eine Religion und eine totalitäre Ideologie”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Martin Mosebach widerspricht dem Kirchenoberhaupt

by admin2 15. Februar 2022
15. Februar 2022
Martin Mosebach widerspricht dem Kirchenoberhaupt

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Henning Schlottmann (User:H-stt) Lizenz: CC BY-SA 4.0


Thema sind die Ursachen von pädophilen Übergriffen durch katholische Geistliche

Der angesehene katholische Intellektuelle und Schriftsteller Martin Mosebach widerspricht in einem ganzseitigen Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom Donnerstag, dem 10. Februar, der wiederholt geäußerten Auffassung von Papst Franziskus, die Fälle sexuellen Missbrauchs  an – weit überwiegend! – Knaben durch Priester sei auf einen gewissen Klerikalismus zurückzuführen. Mit diesem Begriff umschreibt das Kirchenoberhaupt jene Geistliche, die sich für etwas Besseres halten und deswegen keine Grenze in ihrem sündhaften Tun kennen. Jenes spezifische Machtgefälle führe zu Lustgewinn, verlogener Intimität und Demütigung des anderen. Vereinfacht ausgedrückt: Franziskus will, dass Priester und Laie einander auf Augenhöhe begegnen.

Dabei verkennt der Heilige Vater einen ganz entscheidenden Umstand: Ein Geistlicher der Katholischen Kirche hat das Sakrament der Priesterweihe empfangen. Durch solch eine ordinatio erhält der Geweihte die Vollmacht, im Namen Christi für die Kirche zu handeln. Er wird dadurch zum Mittler zwischen Gott und dem Menschen. Allein schon durch diese Aufgabe ist eine Egalität im Sinne der Meinung des jetzigen Kirchenoberhauptes geradezu ausgeschlossen.

Mosebach hingegen bringt im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen eine durchaus plausible Sicht der Dinge ins Spiel. Seit dem Zweiten Vatikanum mit seinen Veränderungen (Aggiornamento als  Anbiederung an den Zeitgeist: der zelebrierende Priester wendet bei der Hl. Messe Gott den Rücken zu, steht hinter einer Art Theke, die als Volksaltar fungiert; Gottesdienst in der jeweiligen Volkssprache; Handkommunion als eine Art Selbstbedienungsvariante der traditionellen Mundkommunion; Aufkommen sogenannter Jazzmessen), durch diese Veränderungen also komme es zu einer stets größer werdenden Disziplinlosigkeit im Klerus. Für Mosebach ist die Vermutung, pädophile Verbrechen seien eine Folge des Klerikalismus, geradezu grotesk.

Der deutsche Schriftsteller sieht einen Zusammenhang zwischen den Missbrauchsskandalen und innerkirchlichen Entwicklungen nach dem Konzil durch eine Aushöhlung des katholischen Priestertums. Mosebach konstatiert: Wenn nicht alles täuscht, ist ein hoher Anteil der Missbrauchsfälle aber gerade in den auf das Konzil folgenden Jahrzehnten zu verzeichnen. 

Es seien, so Mosebach, eine Reihe von Neuerungen auf, die den Priester der Kirche und damit seiner eigentlichen Berufung entfremden. Die Aushebelung jeder Autorität und die sexuelle Revolution treffen eine Priesterschaft, der alle Elemente zur Wahrung ihrer Disziplin genommen worden sind. Zu diesen Elementen zählt Mosebach Soutane und Priesterkragen, die verschwanden, das Wegfallen der Verpflichtung, täglich die Heilige Messe zu zelebrieren. Gerade diese tägliche Übung bietet, verbunden mit der Pflicht zur häufigen Beichte, einen besonderen disziplinierenden Halt. Der Schriftsteller und traditionsbewusste Katholik Martin Mosebach stellt weiter fest, dass die Vorstellung einer Sakralität des Priesteramtes – anders formuliert: die Sonderstellung als Mittler zwischen Gott und dem Gläubigen durch das Sakrament der Priesterweihe – nicht bloß stillschweigend verneint, sondern sogar geächtet worden sei. Und dadurch sei vielen Priestern wichtige Hilfestellungen weggenommen worden, die ihnen helfen, ihren Gelübden treu zu bleiben.

Laut Mosebach könne auch ein in der klassischen Tradition stehender Priester Sexualdelikte begehen, freilich falle es einem in die traditionelle Disziplin eingebundenen Priester leichter, seiner Versuchungen Herr zu werden.

Die ernüchternde Diagnose Mosebachs: Dem Papst und vielen Bischöfen, vor allem deutschen, falle  hingegen nichts anderes ein, als dass man im radikalen Abbau der Eigenheiten der Katholischen Kirche eben immer noch nicht weit genug gegangen sei. Der von Franziskus geforderte synodale Prozess – eine Art Basisdemokratie innerhalb der Katholischen Kirche unter Einbeziehung der Laien anstelle der bisher praktizierten Beratung im Kreise der Bischöfe als Nachfolger der Apostel – wird sich als Irrweg herausstellen.

katholische KircheMartin MosebachMissbrauchsfällePädophiliePapst FranziskusPriester
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Minderheitendiktatur
next post
Warnhinweise für Alkohol: EU droht zur Erziehungsdiktatur zu verkommen

Das könnte Sie auch interessieren

Islamexperte Bassam Tibi kritisiert „Flüchtlingsromantik“

Das wahre Gesicht des Papstes

Papst Franziskus: NATO könnte Putin zu Ukrainekrieg provoziert...

ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

Klima-Autistin erhält Papstaudienz

„Die Ökumene ist seit dem ­Zweiten Vatikanum etwas...

Papst Franziskus spricht sich erneut für Masseneinwanderung aus

Slowakei: Allfällige Änderung des Abtreibungsgesetzes

Schlagzeilen zum Tag – 21. November 2019

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN