ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

Rotes Mediensystem

by admin2 22. Oktober 2020
22. Oktober 2020
Rotes Mediensystem

Wien gibt mehrere Millionen Euro pro Jahr für Werbung in politsch genehmen Medien aus

SPÖ und Grüne haben bei der Wien-Wahl zulegt. Trotz ihrer katastrophalen politischen Bilanz: In den Schulen herrscht Bildungsnotstand, die Grünen quälen lustvoll die Autofahrer, die Rathausbürokraten die Unternehmer, in Favoriten kämpfen Türken gegen Kurden, Wien ist ein Magnet für Armutsmigranten aus aller Welt, in der ganzen Stadt breiten sich migrantische Parallelgesellschaften aus.

Das alles scheint die Wiener nicht zu stören. Sie haben der rot–grünen Stadtregierung erneut zu einer satten Mehrheit verholfen. Ein Grund dafür sind die Medien. Sie haben wochenlang offen Wahlkampf für SPÖ und Grüne betrieben, und alles, was für die beiden Parteien unangenehm war, ausgeblendet, den Bürgern eine heile Welt vorgespielt.
Das tun sie nicht nur aus politischer Überzeugung. Die Medien werden für ihre linke Propaganda und Desinformation vom Wiener Rathaus gut bezahlt. Jedes Quartal fließen Millionen Euro an Steuergeldern an politisch genehme Medien, die berichten, wie sich das die rot-grüne Stadtregierung wünscht. Dazu braucht es keine Zurufe, Absprachen oder Interventionen. Es ist ein seit Jahrzehnten eingespieltes System, in dem alle Akteure wissen, was von ihnen erwartete wird. Auf beiden Seiten: Politik und Medien.

Journalist Andreas Unterberger spricht seit Jahren von „Bestechungsinseraten aus Steuergeld“. Selbst die EU hat kürzlich in ihrem Bericht zur Rechtsstaatlichkeit in der EU die hohen Werbeausgaben der öffentlichen Hand kritisiert. Und der Herausgeber des linken „Falters“, Armin Thurnher, schrieb 2012, selbstredend mit Blick auf andere Medien: „Inserenten, die viel Geld für Werbung in einem Medium ausgeben, haben naturgemäß ihm gegenüber eine starke Position. Medien werden, wenn nicht käuflich, so doch rücksichtsvoller.“

Man kann es rücksichtsvoll nennen, wenn das selbsternannte Aufdeckerblatt „Falter“ über Skandale aus dem roten und grünen Umfeld – wenn überhaupt – nur schaumgebremst berichtet oder gar ausrückt, um den ehemaligen grünen Stadtrat Christoph Chorherr gegen Korruptionsvorwürfe zu verteidigen.

Die Stadt Wien, ihre Firmen und Vereine werben gerne und oft im „Falter“. Laut Transparenzdatenbank der Medienbehörde KommAustria haben staatliche und staatsnahe Stellen 2019 um mehr als eine Million Euro in der linken Wochenzeitung geworben. Wer die Zeitung durchblättert, wird nur sehr wenige Inserate von privaten Unternehmen finden. Die Stadt und staatsnahe Stellen sind für das Blatt eine überlebenswichtige Einnahmequelle. Der Falter ist aber nur eines von vielen Medien, das von der ausgabenfreudigen rot–grüne Regierung profitiert.

Allein die Stadt Wien – ohne ihre Firmen und Vereine – hat im zweiten Quartal 2020 um rund sechs Million Euro in 134 Medien geworben. Ausgaben von unter 5.000 Euro nicht mitgerechnet. Mehr als alle anderen Bundesländer zusammen. Zum Vergleich: Das Land Steiermark hat im selben Zeitraum nicht einmal ein halbe Million Euro für Werbung ausgegeben.
In Wien ergießt sich hingegen Monat für Monat ein warmer Steuergeldregen auf alle Medien, die für die Stadt einen Nutzen haben. Ein großer Teil geht an die reichweitenstarken Boulevardmedien: Im 2. Quartal eine Million Euro an „Heute“, rund 750.000 an die „Kronen Zeitung“ und knapp 500.000 an das „Österreich/OE24“.

Auch Medien, die der normalsterbliche Wiener nicht kennt, profitieren von der Werbewut des rotgrünen Rathauses. Von April bis Juni dieses Jahres warb die Stadt etwa in den türkischsprachigen Medien „Avusturya Günlügu“, „Gazete Bum“, „Haberjournal“ und „Yeni Vatan Gazetesi“. Die türkische Community ist für die SPÖ enorm wichtig, sie zählt mittlerweile zu ihrer Kernwählerschicht. Neben dem Rathaus werben auch die zahlreichen Firmen und Vereine der Stadt fleißig. Allein dieWien Energie hat 2019 rund drei Million Euro für Werbung in diversen Medien ausgegeben.

Die Stadt hat mit ihren gr0ßzügigen Werbeausgaben ein System der Abhängigkeit geschaffen und viele dieser Magazine, Zeitungen, Gratisblätter und Onlinemedien könnten ohne diese großzügigen Inserate um das Geld der Steuerzahler nicht existieren. Das verpflichtet. Eine Hand wäscht die andere.

Für diese Werbeausgaben gibt es keine gesetzlichen Beschränkungen oder Obergrenzen. Hier kann die Politik ohne Risiko beliebig hohe Summen in die richtigen Kanäle leiten. Offiziell, um die Bevölkerung zu informieren. Doch das ist bestenfalls ein Neben­effekt. Das beweisen die anderen Bundesländer. Sie kommen auch ohne eine Flut an teuren Inseraten und Werbespots aus. Die Steirer, Niederösterreicher oder Salzburger sind deshalb nicht schlechter über die Arbeit, Angebote und Leistungen ihrer Landesregierungen informiert.

Aber nicht alle Medien profitieren vom rot–grünen Geldverteilungssystem. Wer den politisch korrekten Meinungskorridor verlässt, linke Dogmen hinterfragt, kritisch über SPÖ und Grüne berichtet, geht leer aus. Zuckerbrot und Peitsche.
In konservativen, rechten oder patriotischen Medien werben staatliche und staatsnahe Stellen selten bis nie. Wenn ausnahmsweise in solchen Medien geschaltet wird, wie zur Zeit der türkisblauen Regierung, schreien die linken „Staatsmedien“ laut auf. So titelte der „Standard 2019: „Blaue Minister verteilten 104.000 Euro Steuergeld an rechte Medien“

Die sich darüber empörende rosa Tageszeitung hat im selben Jahr von staatlichen und staatsnahen Stellen rund 4,6 Millionen Euro an Werbegeldern kassiert. Man lässt sich seinen systemkonformen Haltungsjournalismus teuer bezahlen.
Wer eine andere politische Richtung oder eine kritische Meinung vertritt, bekommt hingegen keine Cent. So funktioniert das rote Mediensystem in Wien.

[Autor: W.R. Bild: Screenshot “Yeni Vatan Gazetesi” Lizenz: -]

GrüneInserateKurzLudwigMedienförderungÖVPRegierungSPÖYeni Vatan Gazetesi
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Fasching in Quarantäne
next post
Dresden: Islamistischer Anschlag zeigt Systemversagen

Das könnte Sie auch interessieren

Innenpolitische Rundschau: Rauchverbot verlagert Kunden vom Wirt zum...

Plattform des Vergessens

Hebeins „soziale DNA“ schließt Wiener und Sozialfragen aus

Freispruch gilt offenbar nicht für freiheitliche Politiker

Wahl zum Abgeordnetenhaus: Berliner strafen Ampelparteien ab

Bauernbund: Steuergeld zu Parteivermögen

„Baby Hitler“ an der Spitze einer „ökofaschistischen Regierung“

Der Sprengmeister von Wien

Orwell lässt grüßen! – Lockdown für Ungeimpfte

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN