ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Strafvollzug fordert dreieinhalb Jahre Haft für Nawalny

by admin2 2. Februar 2021
2. Februar 2021
Strafvollzug fordert dreieinhalb Jahre Haft für Nawalny

Der russische Oppositionelle soll insgesamt sieben Mal die Meldepflicht bei den russischen Behörden verletzt und gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen haben, hieß es seitens des Gerichts am Dienstag.

Anstelle sich bei den russischen Behörden zu melden, wie er verpflichtet war, soll Nawalny in Deutschland stattdessen lieber Sport getrieben und sich frei bewegt haben. Deswegen ist er bei seiner Rückkehr nach Moskau am 17. Jänner sofort festgenommen und 24 Stunden später zu 30 Tagen Haft verurteilt worden, hieß es seitens der russischen Behörden. Der Strafvollzug fordert außerdem eine Geldstrafe von 500.000 Rubel (5.400 Euro).

Das Vorgehen der Strafvollzugsbehörde wird international als politisch motiviert kritisiert. Nach dem der Fall Nawalny von internationalem Interesse ist, parkten deshalb auch zahlreiche Fahrzeuge von Diplomaten vor dem Gerichtsgebäude.

Das russische Präsidialamt sah sich dementsprechend zu einer Stellungnahme veranlasst. Ausländische Diplomaten dürften in keiner Weise Druck auf das Gericht ausüben, hieß es seitens des Kremls.

Außerdem machte Moskau aufmerksam, dass die bilateralen Beziehungen, vor allem mit der Europäische Union, von der Causa Nawalny nicht abhängig gemacht werden dürfen. Dies wäre töricht, denn Russland werde keinerlei Belehrungen hinnehmen, erklärte das Präsidialamt. Außerdem verwies man auf den anstehenden Besuch des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell in Moskau am Donnerstag. Man scheue nicht davor zurück auf Kritik jederzeit zu reagieren, erklärte der Kreml.

Laut einer Reporterin der Deutschen Presse-Agentur sollen die Verhandlung von einem beispiellosen Polizeiaufgebot geschützt worden sein. Neben weiträumigen Absperrungen wurde auch die für Anti-Terror-Einsätze spezialisierte Sonderpolizei OMON eingesetzt, die das Gericht bewacht habe.

Am vorherigen Sonntag gab es außerdem in Moskau und auch in anderen Städten Demonstrationen, die die Freilassung des Regierungskritikers forderten. Nach Schätzungen des unabhängigen Onlineportals „OWD-Info“ soll dabei über 5.300 Festnahmen gegeben haben. Derzeit rüste man sich vor weiteren Protesten von Nawalnys Unterstützern, wie es seitens des Staates hieß. Putin äußerte sich bisher nicht zu Nawalny und seinen Demonstranten.

In Russland kann man wenigsten noch trotz konträrer Ansichten demonstrieren, in Österreich werden oppositionelle Demonstrationen indes, von Innenminister Nehammer, untersagt.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Никита Баталов @nikbatalov  Lizenz: CC BY-SA 3.0]

Anti-TerrorBehördenDemonstrationendpaEUGerichtHaftInnenministerJosep BorrellJustizKremlMeldepflichtMoskauNawalnyNehammerOMONOppositionÖsterreichPräsidialamtPutinRusslandSonderpolizeiStrafvollzug
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Noch ist Polen nicht verloren
next post
HGM: Freispruch und dennoch verurteilt…

Das könnte Sie auch interessieren

ANC-Generalsekretär: „Stimmt niemals für einen Weißen“

Black Lives Matter im Spesensumpf

Oberstes indisches Gericht bestätigt Todesstrafe für Kinderschänder

Macron im Visier der Muslime

Schlagzeilen zum Tag – 25. Oktober 2019

Mainstream-Medien bringen Fake-News über „Donbass-Separatisten”

Coronavirus stoppt Panzer

G7-Gipfel: Gegner von Trump und Johnson wurden bitter...

“Rechtsextremismusexpertin” dankt linksfaschistischen Stiefeltruppen

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen