ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor
Pangea-News: Ausstieg aus dem Wasserdampf

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

Türkis-Grün bedeutet Polizeistaat gegen Patrioten

by admin2 3. Januar 2020
3. Januar 2020
Türkis-Grün bedeutet Polizeistaat gegen Patrioten

Regierungsübereinkommen: Gesinnungsschnüffelei und Tugendterror gegenüber Andersdenkenden wird Tür und Tor geöffnet

Österreichs Patrioten und Nonkonformisten wird unter der neuen türkis-grünen Bundesregierung ein rauer Wind ins Gesicht wehen. Unter der Überschrift „Maßnahmen gegen Extremismus und Terrorismus“ verbirgt sich ein Bündel von Maßnahmen, das an einen Polizeistaat erinnert. So soll ein „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ ausgearbeitet werden. Was genau unter „Rechtsextremismus“ zu verstehen ist, wird nicht näher definiert. Es ist aber davon auszugehen, dass einschlägig bekannte Einrichtungen wie das sogenannte Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) eine noch stärkere Rolle bei der Definition des „Rechtsextremismus“ zukommen wird.

Im Regierungsübereinkommen findet sich nämlich die Ankündigung, im DÖW eine „Forschungsstelle Rechtsextremismus und Antisemitismus“ zu verankern. Diese soll für einen jährlichen Rechtsextremismusbericht verantwortlich sein und überdies Zugang zum notwendigen Datenmaterial aus Innen- und Justizministerium haben, womit das DÖW, das laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Wien als „kommunistische Tarnorganisation“ bezeichnet werden darf, eine rechtsstaatlich höchst bedenkliche Aufwertung erfährt. Und wie „objektiv“ diese im DÖW verankerte „Forschungsstelle“ sein wird, kann man sich bereits jetzt ausmalen. Dass sich die Grünen gegenüber dem angeblich konservativen Koalitionspartner in Sachen Tugendterror durchgesetzt haben zeigt sich auch daran, dass im Regierungsübereinkommen das Problem des teilweise sogar gewaltbereiten Linksextremismus, wo es immer wieder Berührungspunkte zu den Grünen gibt, keine Erwähnung findet.

Dafür sollen künftig angeblich „rechtsextreme Burschenschaften“ künftig wieder im Verfassungsschutzbericht „Beobachtung und Einschätzung“ finden. Des Weiteren wird im türkis-grünen Regierungsübereinkommen ein „Fokus Rechtsextremismusprävention“ erwähnt. In diesem Zusammenhang ist von einer stärkeren linken Indoktrinierung in den Schulen auszugehen. Insbesondere an Berufsschulen sollen „Schulworkshops zur Rechtsextremismusprävention, Vergangenheitspolitik und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ ausgeweitet werden. Geplant ist auch mehr „Beratung und Aufklärung“, wie die Indoktrinierung umschrieben wird, wobei ins besondere neue Medien, die neue Rechte und ganz allgemein der „Rechtsextremismus“ ins Visier genommen werden.

In dieser Tonart geht es weiter: Im Regierungsübereinkommen ist eine „mobile Kompetenzstelle gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt“ vorgesehen.  Hier ist davon auszugehen, dass die dafür benötigten „Experten“ aus verschiedenen einschlägigen Organisationen der sogenannten Zivilgesellschaft kommen werden. Zudem bietet diese „mobile Kompetenzstelle“ den linksextremen Grünen die Gelegenheit, Parteigänger auf Steuerzahlerkosten in Lohn und Brot zu bringen. Gleiches gilt für die geplante „offene Internetplattform zur Information über Rechtsextremismus“, die ja von irgendjemandem betreut werden muss. Schließlich ist die Einberufung eines „jährlichen Koordinationsausschusses zwischen Regierung, Parlament, Ländern und der Zivilgesellschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus“ unter der neuen Bundesregierung von ÖVP und Grünen vorgesehen.

Darüber hinaus findet sich im Regierungsübereinkommen das Bekenntnis zur Stärkung des DÖW und zur „Schaffung einer Forschungs- und Dokumentationsstelle für Antisemitismus, für den religiös motivierter politischer Extremismus (politischer Islam) und für den Rassismus im 21. Jahrhundert“. Das genau unter „Rassismus im 21. Jahrhundert“ zu verstehen ist, wird nicht näher definiert. Es ist aber davon auszugehen, dass die Auslegung dieses linken Kampfbegriffs den Grünen unterliegt.

Überhaupt findet der Begriff „Rassismus“ im Regierungsübereinkommen gleich zehnmal Erwähnung. Einmal ist zu lesen, dass die Auszahlung von Sportförderungen unter anderem an den „Kampf gegen Rassismus“ des betreffenden Verbandes zu koppeln ist. Ein anderes Mal ist von der „Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus und Diskriminierung“ die Rede. Hier ist davon auszugehen, dass Maßnahmen zu einem verstärkten Gesinnungsterror gegenüber politisch Andersdenkenden erarbeitet werden sollen.

Höchst bedenklich ist auch die Ankündigung, dass sich die neue Bundesregierung für eine „Stärkung des Menschenrechtsschutzes auf Europaratsebene“ einsetzen wird. Das mag zwar auf dem ersten Blick unverdächtig sein, jedoch ist darauf hinzuweisen, dass auf der Ebene des Europarates der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine außerordentlich wichtige Rolle spielt. Und dieser EGMR weiter mit seiner Judikatur ständig die Rechte von illegalen Einwanderern oder rechtskräftig verurteilen Schwerverbrechern aus.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Bwag Lizenz: CC BY-SA 3.0 AT]

DÖWGrüneIndoktrinierungÖVPRassismusRechtsextremismusRegierungsübereinkommen
0 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Reaktionäres Tagebuch
next post
Per Hellfire ins Höllenfeuer

Das könnte Sie auch interessieren

FPÖ appelliert: Schüler fördern und nicht piesacken!

Xavier Naidoo, ein Rassist?

Jobvergabe: Grüne fordern Inländer-Diskriminierung

Gerichtsurteil bedeutet schallende Ohrfeige für Kurz & Co.

Ernährungssouveränität bedroht – Bauern brauchen Unterstützung

Meinungsdiktatur bei der AUA: Kein Platz für Andersdenkende

Nun auch Plagiatsvorwürfe gegen grüne Kanzlerkandidatin Baerbock

Widerstand gegen kulturmarxistische Indoktrinierung

Ein neues Jahr – eine neue Regierung

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN