ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Keine Weißen erlaubt: Schwarze Kinder brauchen Erholung von...
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs
Hans-Georg Maaßen: „Letzte Generation“ ist Staatsfeind
Endlich Härte des Gesetzes gegen Extremisten der „Letzten...
Frau Meinl-Reisinger, Ihre Sorgen möchten wir haben!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

D-Day: Fair Play der einstigen Gegner

by admin2 7. Juni 2019
7. Juni 2019
D-Day: Fair Play der einstigen Gegner

Gemeinsames Erinnern

Offizielle Erinnerungen an historische Ereignisse dienen immer auch einer öffentlichen Botschaft an die gegenwärtige Gesellschaft. So wurde das Schwarzenberg-Denkmal in Wien errichtet, um die Preußen daran zu erinnern, dass man während der napoleonischen Kriege Seite an Seite stand. Im Unterschied zum sardischen Krieg, wo Österreich vergeblich auf preußischen Beistand hoffte.

Aber auch wenn ehemalige Gegner als Verbündete wieder aufeinandertreffen bzw. wieder zusammentreffen, spielen Denkmäler sowie Gedenkfeiern eine aktuelle Rolle.

Amerika als “role model”

Der Umgang Amerikas mit seinem Bürgerkrieg spielt diesbezüglich ein so genanntes „role model“. Wobei die Geschehnisse rund um die hysterischen Bilderstürmer gegen das Andenken an die Helden der Konföderation eine Ausnahme bilden, welche der hysterischen Grundstimmung einer linken Minderheit der letzten Jahre geschuldet sind.

Eineinhalb Jahrhunderte lang hat Amerika nach dem verlustreichsten Krieg seiner Geschichte das Gedenken an die Gefallenen dazu genutzt die Einheit der Nation beschwören. Zahllose Verbände, Vereine, historische Gesellschaften etc. wurden gegründet, um Opferbereitschaft, Tapferkeit, Glaube sowie soldatische Leistungen beider Seiten würdevoll zu ehren. Nach dem Bürgerkrieg wurde „United States“ im Singular und nicht mehr im Plural ausgesprochen.

Trotz der Ernsthaftigkeit des Themas, vor allem ob des Leidens so vieler Familien ohne wiederkehrende Lieben, sollten einige launische Anekdoten nicht unerwähnt bleiben. Während des amerikanisch-spanischen Krieges soll ein Offizier aus dem Süden gerufen haben: Schickt die verdammten Yankees zum Teufel.

Eine mögliche Überleitung zum eigentlichen Thema. Ein britischer Kommandant, Veteran der Schlacht bei Waterloo, rief beim Anrücken einer französischen Einheit, während des Krim-Krieges, „Angriff!“ „Sir. Die Franzosen sind jetzt Verbündete. Sie kommen zur gemeinsamen Stabsbesprechung.“

Eine weitere mögliche Überleitung zum eigentlichen Thema bildet das Werk von Ernst Nolte: „Der europäische Bürgerkrieg“.

Der “europäische Bürgerkrieg”

US-Präsident Reagan und Kanzler Kohl gedachten in den achtziger Jahren den Gefallenen beider Seiten. Die dadurch ausgelöste Kontroverse führte zu einer Verunmöglichung des würdevollen Gedenkens an Mitglieder der Wehrmacht sowie der Waffen-SS in den darauffolgenden Jahren.

Eine löbliche Ausnahme stellt die „Bild“-Zeitung dar. Statt der gewohnten „Hakenkreuze“ kennzeichneten „Eiserne Kreuze“ in der Grafik die deutschen Einheiten.

Die Historie ist selbstverständlich um ein Vielfaches komplizierter, jedoch bieten populärwissenschaftliche Werke sowie Filme ein Bild für die Öffentlichkeit, welches zur Entkrampfung mit der eigenen Geschichte und zur Händereichung mit ehemaligen Gegnern effizient beitragen kann.

Beispielhaft seien die beiden Werke Cornelius Ryans erwähnt sowie die entsprechenden Verfilmungen: „Der längste Tag“ und „Die Brücke von Arnheim“.

Dem berüchtigten „Fair-Play“ der Briten wurde anlässlich der 75. Wiederkehr des D-Day zudem der „Daily Telegraph“ gerecht. Dieser zitiert Tagebucheinträge von Veteranen: „Die Deutschen waren nicht nur gute Soldaten. Sie kämpften fanatisch.“ Oder: „Ich bin verpflichtet zu sagen, dass die Deutschen kämpfen wie ein Tiger. Wirklich hart und sich weigernd an irgendeinem Ort aufzugeben.“

Als letztendliche Lektüre sei möglicherweise auf Erich Mende verwiesen. In „Das verdammte Gewissen“ schildert er die Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft. Angebote sein Ritterkreuz zu verkaufen lehnt er ab. „Dieses muss ich noch zum Frack tragen.“

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/Pelz Lizenz: CC BY-SA 3.0]

D-DayKohlMendeNolteNormandieReagan
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Medienfreiheit à la SPÖ
next post
Feind – Todfeind – Berater

Das könnte Sie auch interessieren

Johnson will den „Nightmare on Downing Street Nr....

Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss

Trump schummelt beim Golf. So what!

Kohl vs. Altmeier

Reaktionärer Adventkalender XII

US-Wahlen und die Heterogenität der Millennials

Schmoren und Nachrüsten vs. Appeasement und Abrüsten

Brexit: Der Kampf des Jahrhunderts

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN