ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

„Gratulation“, Hans Rauscher!

by admin2 12. Dezember 2022
12. Dezember 2022
„Gratulation“, Hans Rauscher!

Autor: E.K.-L. Bild: Screenshot “der Standard” Lizenz: –


Ein interessanter Kommentar im „Standard“

Zugegeben, in der lachsfarbenen Wiener Tageszeitung findet der Leser ziemlich selten zu Papier gebrachte Gedanken, die einem Christkonservativen wie dem Verfasser dieser Zeilen ans Herz gehen. Einer dieser raren Beiträge stammt aus der Feder von Hans Rauscher: Religion raus aus der Schule? (Samstag, dem 10. Dezember). Es handelt sich um eine Replik auf den Text von Frau Muzayen Al-Youssef in der „Standard“-Ausgabe zwei Tage zuvor, zu Mariä Empfängnis. Eine Stellungnahme zu deren Argumenten ist hier bei „Zur Zeit Aktuell“ zu finden (Lachsfarbener Anti-Klerikalismus?, 9.  Dezember 2022).

Der altgediente Recke Hans Rauscher wendet sich überraschend deutlich gegen seine Kollegin Al-Youssef. Er schreibt:

Auch wenn viele das nicht mehr wissen oder wahrhaben wollen – jede Gesellschaft beruht auch auf dem religiösen Erbe. Der deutsche Bundespräsident Theodor Heuss sagte 1950, das “Abendland” (Europa) ruhe auf drei Hügeln: Golgatha, der Akropolis und dem Kapitol. Die Akropolis steht für die am Menschen orientierte griechische Philosophie und die Grundform der Demokratie. Das Kapitol für das römische Staats- und Rechtsverständnis. Golgatha für das Christentum (Neues Testament) …

D’accord! Damit geht Rauscher mit dem sogenannten Böckenförde-Theorem konform, das da lautet: Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Mit anderen Worten: Selbst der säkularisierte Staat bedarf eines religiösen Unterfutters. In unseren Breiten ist dies das Christentum.

Rauscher erwähnt eine Art kulturellen Kollateralnutzen unseres Glaubens: Ganz abgesehen davon, dass Europa ohne die grandiose Fülle an religiöser Kunst einfach ein Öde wäre. Europa ist undenkbar ohne Michelangelos ‚Weltgericht‘ in der Sixtinischen Kapelle, ohne die romanischen, gotischen, barocken Kathedralen, die Hagia Sophia im ehemaligen Konstantinopel, um nur ein paar zu nennen.

Der Kommentator verweist auf die Tatsache, wonach ein großer Teil unserer Ethik nach wie vor auf einer religiösen Botschaft, verdichtet in der “Bergpredigt”, in der Christus die Armen, die Friedfertigen, die nach Gerechtigkeit Suchenden seligpreist, beruhe.

Rauschers Fazit: Bis dahin sollte man vorsichtig sein mit dem Rauswurf der Religion aus den Schulen, vielleicht den Religionsunterricht verbessern.

Die Gedanken von Rau, so sein bekanntes Kürzel, tun besonders zur Adventzeit jedem Gläubigen gut. Es sei Ihnen eine christliche Weihnacht gegönnt.

Böckenförde-Theoremder StandardHans RauscherMuzayen Al-YoussefReligionsunterricht
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Im Ausland Österreichs Regierung kritisieren …
next post
„Ich habe mein Leben zerstört“

Das könnte Sie auch interessieren

Man wird doch noch die Wahrheit sagen dürfen!

„Die Presse“ auf zweifelhaftem Weg

Soll sexueller Mundraub straflos sein?

Lachsfarbener Anti-Klerikalismus?

Die stufenweise Meldung über einen Messerstecher im Schnellzug

Sollte auch postnatale Abtreibung erlaubt sein?

Das Ableben Benedikt XVI.: Was ein Gutmenschenmedium dazu...

Auch „Der Standard“ will erleichterte Staatsbürgerschaft

Wahlrecht für Ausländer? „Der Standard“ ist tränenreich dafür

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN