ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
ÖsterreichWirtschaft

Massenarbeitslosigkeit …

by admin2 7. Mai 2020
7. Mai 2020
Massenarbeitslosigkeit …

… dank schwarz–grüner COVID-19-Einschränkungen

Nach gerade einmal sieben Wochen geltender schwarz–grüner COVID-19-Einschränkungen liegt die österreichische Volkswirtschaft total am Boden. Mit Anfang April 2020 waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) bereits 608.000 Arbeitnehmer zur Kurzarbeit angemeldet und weitere 560.000 Arbeitnehmer als arbeitslos gemeldet und registriert. Aktuell steht man bei knapp 1,2 Millionen Kurzarbeitern und 590.000 Arbeitslosen.

Am Beginn der von ÖVP und Grünen verordneten Wirtschaftszwangsmaßnahmen waren bescheidene 400 Mio. Euro für Kurzarbeit budgetiert (14. März 2020), zwei Wochen später eine Mrd. Euro (28. März 2020), weitere zehn Tage später drei Mrd. (6. April 2020) und eine weitere Woche später fünf Mrd. (14. April 2020). Aktuell stehen wir bei nicht weniger als 1.200.000 Arbeitnehmern in Kurzarbeit und einem Budget von zehn Milliarden Euro. Und die Antragswellen inklusive Bugetbedarf wachsen weiter.

Sämtliche budgetäre Maßnahmen, die für das Budget 2020 im Bundeshaushalt für den Arbeitsmarkt und seine Finanzierung eingepreist wurden, sind das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben stehen. Gingen die Budgetexperten im Finanz- und Arbeitsministerium bei den Regierungsverhandlungen im Herbst 2019 und beim Budget 2020 noch von sinkendem Finanzbedarf für den Arbeitsmarkt aus, hat sich dieser allein durch die Realpolitik vervielfacht. Der Budgetdienst des Parlaments hat mit einer finanz- und volkswirtschaftlichen Analyse des von Finanzminister Blümel vorgelegten Budgets ein vernichtendes Urteil gefällt. Außer einem Zahlenfriedhof mit falschen Wirkungszielen und einem unterkalkulierten Finanzbedarf ist vom schwarz–grünen Budget 2020 nichts übrig geblieben. Die Bundesregierung unter ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz und seinem grünen Vizekanzler Werner Kogler haben es geschafft, den Wirtschaftsstandort Österreich binnen weniger Wochen an den Rand des Bankrotts zu führen. Es gibt nahezu keine Branche, die nicht direkt oder indirekt von den Maßnahmen massiv betroffen ist, an mangelnden Aufträgen und nicht vorhandener oder schwindender Kundenfrequenz leidet. Einzelne „Krisengewinnler“, wie Onlineshops oder Liefer- und Paketdienste, die in geringem Maße ihre Mitarbeiterstäbe aufgerüstet haben, können hier keine beschäftigungspolitische Gegenbewegung erzeugen. Obwohl mit Finanzminister Gernot Blümel, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Tourismus- und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Arbeitsministerin Christine Köstinger gleich vier ÖVP-Minister eingesetzt sind, in tagtäglichen Pressekonferenzen Unternehmer und Arbeitnehmer zu beschwichtigen und förderungspolitische „Lockangebote“ auszuloben, ist die Stimmung bei Selbständigen, Beschäftigten und Konsumenten im Keller.

Und Schwarz–Grün agiert in Sachen Arbeitsmarkt und den massiven Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen weiterhin nicht mit offenen Karten gegenüber der Öffentlichkeit, den Bürgern und der Opposition im österreichischen Parlament. Obwohl die Notwendigkeit besteht, dass der Nationalrat und die Öffentlichkeit tagesaktuell über die Arbeitsmarktdaten allgemein und speziell im Hinblick auf die Auswirkungen der COVID-19-Einschränkungen nach Branchen, Bundesländern, Alterstgruppen, Ausbildungsstand, Staatsbürgerschafts- und Aufenthaltsstatus informiert werden, verweigert diese Zahlen das von ÖVPRessortchefin Aschbacher geführte Arbeitsministerium. Auch eine tagesaktuelle Aufschlüsselung der in Kurzarbeit befindlichen Arbeitnehmer, der Arbeitslosen und der Notstandshilfebezieher allgemein und speziell im Hinblick auf die Auswirkungen der COVID-19 und die damit im Zusammenhang stehenden Kosten werden gegenüber der Öffentlichkeit nicht gekannt gegeben.

Für FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch ist die Vorgangsweise der ÖVP-Arbeitsministerin Aschbacher unverständlich und sie teilt deshalb massive oppositionelle Kritik aus. Damit nicht genug, setzen ÖVP-Minister auch noch vollkommen falsche Signale in Sachen Arbeitsmarkt. Während 1,8 Millionen Menschen in Österreich keine Beschäftigung haben, werden weiterhin Pflegekräfte und Erntehelfer aus anderen EUStaaten oder Drittstaaten importiert.
Bereits zu Beginn der COVID-19-Krise verfolgte man etwa im Bundesland Tirol das Projekt eines Erntehelferimports aus Rumänien, in dessen Folge sogar ein COVID-19-Infizierter mit auf die Reise nach Tirol geschickt wurde und somit für eine weitere Verbreitung der gefährlichen Infektionskrankheit gesorgt wurde. Hinter dieser Aktion standen die Interessen von Landwirtschaftskreisen, die auch in COVID-19-Zeiten auf ihre billigen Arbeitskräfte aus den EU-Ostund Südoststaaten nicht verzichten wollen. Und seit Wochen hält das Projekt eines „plombierten Korridorzugs“ aus Rumänien mit mehreren hundert Pflegerinnen die österreichische Außenpolitik in Atem. Dieses Lieblingsprojekt von ÖVP-EU-Ministerin Karoline Edstadler, das für 2. Mai 2020 angekündigt war, kommt einfach nicht in die Gänge, weil es auf rumänischer Seite selbst bei Parteifreunden Edstadlers aus der Europäischen Volkspartei, wie dem dortigen Transportminister, zu nachhaltigen Verstimmungen über die Vorgangsweise und Ankündigungspolitik aus Österreich gekommen ist.

[Autor: F.S. Bild: Wikipedia Lizenz: -]

ArbeitslosigkeitCoronaCovidGrünKoglerKurzKurzarbeitSchwarzSPÖTürkis
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Parteitaktik: Machtspiele – ZurZeit Nr. 19
next post
Schweden widerlegt Corona-Apokalyptiker

Das könnte Sie auch interessieren

Oberster EU-Impfexperte warnt vor Booster-Stichen

Corona offenbar doch nicht so gefährlich: Keine Grenzschließung...

SPÖ und Klimaschutz: Wasser predigen und Wein trinken

Diejenigen, die das Gras wachsen hören

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 51

Virus-Volksbegehren!

„Der Politik ist das Gesundheitswesen nicht viel wert“

Die Inflation steigt und steigt und die SPÖ...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 48

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN